ACCONSIS Gastvortrag: Die lebzeitige Übergabe von Immobilienvermögen
27. Januar 2025 um 18:30 – 20:30
Im Fokus: Vertragliche Regelungsmöglichkeiten und Finanzierungsaspekte
ABENDSEMINAR (PRÄSENZVERANSTALTUNG) BEI HAUS + GRUND MÜNCHEN
Die Zeit der kontinuierlich steigenden Immobilienpreise scheint vorbei zu sein – oder zumindest unterbrochen. Wie sich der Markt in den kommenden Jahren entwickeln wird, ist derzeit ungewiss. Dabei spielen nicht nur der Zustand der Immobilie und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen, wie energetische Sanierungen, eine Rolle. Auch Faktoren wie Zinsentwicklung und Baukosten beeinflussen den Immobilienwert maßgeblich.
Die tatsächlichen Marktveränderungen spiegeln sich in der steuerlichen Bewertung bislang nicht wider. Hier können neue Beratungsansätze und die Einbeziehung eines Gutachters sinnvoll sein.
Doch all diese Unsicherheiten sollten Immobilieneigentümer nicht davon abhalten, die Übergabe ihres Immobilienvermögens an die nächste Generation frühzeitig zu planen!
Es ist unwahrscheinlich, dass der persönliche Freibetrag zwischen Eltern und Kindern von derzeit 400.000 € in naher Zukunft erhöht wird. Ebenso wenig ist mit steuerlichen Änderungen zu rechnen, die die Erbschaftsteuer spürbar verringern oder aufheben könnten.
Eine sorgfältige Planung der Immobilienübertragung ist nicht nur steuerlich sinnvoll, sondern auch aus Gründen der Verteilungsgerechtigkeit entscheidend. Dabei sollten neben den steuerlichen Aspekten auch andere wichtige Punkte berücksichtigt werden.
Frau Fischl-Obermayer und Herr Nützl klären im Seminar unter anderem folgende Fragen:
- Was gilt es bei der steuerlichen Bewertung zu beachten?
- Welche Probleme können auftreten, und wie lassen sich diese lösen?
- Welche Vorteile bietet eine lebzeitige Übertragung von Immobilien?
- Welche vertraglichen Regelungen sollte der Übergeber treffen?
- Welche Optionen hat der Erwerber einer solchen Immobilie?
- Sollten Gegenleistungen vereinbart werden – und welche Alternativen gibt es zum Nießbrauch?
- Welche ertragsteuerlichen Konsequenzen können sich daraus ergeben?
- Was ist bei der Finanzierung der Schenkungsteuer oder möglicher Gegenleistungen zu beachten?
Im Seminar haben Sie selbstverständlich die Gelegenheit, Ihre persönlichen Fragen einzubringen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
REFERENTEN:
Agnes Fischl-Obermayer
Rechtsanwältin/Steuerberaterin
Fachanwältin für Erbrecht
Klaus Nützl
Leiter Immobilien- und Finanzierungsberatung
TEILNAHMEGEBÜHR (p.P.):
30,00 €
Anmeldeschluss: 26. Januar 2025
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung für diese Präsenzveranstaltung ist ausschließlich online möglich. Die Bezahlung (per Kreditkarte oder Paypal-Konto) erfolgt automatisiert über den Bezahldienstleister Paypal. Eine kurze Zahlungsanleitung finden Sie hier.
Mindestteilnehmerzahl: 15
Eine Veranstaltung für