Krisenfälle erfordern schnelle Hilfe, Unterstützung und Überbrückungshilfen!
Alle Antragsfristen auf einen Blick

Generelle Prüfung von Zuschüssen & Fördermittel
- Überbrückungshilfe III
(Phase 3: Antragsstellung ist seit dem 10. Februar bis zum 31. August 2021 möglich) - Novemberhilfe & Neustarthilfe für Soloselbständige
(ab 25.11.2020 bis zum 31.01.2021) - Oktoberhilfe
(für Städte die bereits vor dem 02.11. in den Lockdown gehen mussten, wie die Landkreise Berchtesgadener Land (ab 20.10.) und Rottal-Inn (27.10.) sowie die Städte Augsburg (30.10.) und Rosenheim (30.10.)) - Überbrückunghilfe II (Phase 2)
ab Oktober 2020 - Überbrückungshilfe Corona (Phase 1)
(Befristung der Anträge bis 30.9.2020) - Soforthilfe Bayern –
(letztmalige Antragstellung bis 31. Mai 2020 möglich) - Liquiditätshilfen der KfW
- Kurzarbeitergeld beantragen
- Steuerstundung wegen Corona

Gewappnet für die Corona-Krise:
Flüssig bleiben, Liquidität sichern
Podcast: DATEV Magazin „Hörbar Steuern“
mit Wolfgang Stamnitz im Interview
Das Task Force Team wird Sie auf Wunsch regelmäßig informiert halten zu Themen wie
Checkliste zum Corona Krisenmanagement
- Wie sieht die Flexibilisierung des Kurzarbeitergelds aus?
- Wie kann Kurzarbeit angeordnet werden?
Steuerliche Liquiditätshilfen für Unternehmen
- Welche Verbesserungen gibt es hinsichtlich Stundungen von Steuerzahlungen, Senkung von Vorauszahlungen, Änderung in der Vollstreckung?
- Welche Möglichkeiten der Liquiditätsoptimierung gibt es?
Schutzschild für Betriebe und Unternehmen
- Welche staatlich geförderten Mittel gibt es, zur kurzfristigen Deckung von Finanzierungsbedarf
und Überbrückung von Liquiditätsengpässen? - Welche zusätzlichen Sonderprogramme stehen zur Verfügung?
- Wie ist der Ablauf des Antragsverfahrens bei Unterstützungsmaßnahmen?
Informationen zur staatlichen Lohnerstattung nach Infektionsschutzgesetz
Umgang mit Verdachtsfällen / Infizierten im eigenen Betrieb
Erstellung eines innerbetrieblichen Pandemieplans
Kommunikation in schwierigen Zeiten
- Was ist zu beachten bei der Unternehmenskommunikation in der Krise?
Fragen?
Falls Sie Unterstützung mit finanziellen Überbrückungshilfen und Risikoentlastungen benötigen oder sonstige Fragen zu diesen Themen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite.
Service-Telefon
+49 89 547143
oder per E-Mail
corona@acconsis.de
Herausforderungen und viele Fragen
Die Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) stellt uns alle vor Herausforderungen und wirft viele Fragen auf. ACCONSIS hat deshalb umgehend reagiert und die ‚ACCONSIS Corona Task Force‘ gebildet, die Ihnen hilft und Sie unterstützt.
Unser Team besteht aus Fachleuten aus der
- Wirtschaftsberatung
- Steuerberatung
- Rechtsanwälten (speziell für Arbeits- und Steuerrecht)
- Finanzierungsberatung
und unterstützt Sie dabei diese wirtschaftliche Krise zu bewältigen.
Unsere Experten analysieren Ihre aktuelle wirtschaftliche Situation und bewerten ggf. betriebswirtschaftliche Probleme und Liquiditätsprobleme. Gemeinsam diskutieren wir die betrieblichen Schwachstellen und erarbeiten mit Ihnen mögliche Lösungswege. Unser Bankexperte hilft bei der Beantragung von Förderkrediten und unterstützt bei Bankgesprächen.
‚ACCONSIS Corona Task Force‘ per E-Mail
Wenn Sie regelmäßig über die aktuellen Neuerungen der ‚ACCONSIS Corona Task Force‘ per E-Mail informiert werden möchten, lassen Sie uns das bitte wissen und melden Sich über für unseren speziellen „Corona“-Newsletter an:
Zum Corona Newsletter anmelden
Neue Arbeitsschutzstandards
Die Bundesregierung hat neue Arbeitsschutzstandards beschlossen. Diese sollen für mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sorgen.
Die neuen Vorgaben umfassen u. a.:
- Sicherheitsabstand von 1,5 m zwischen den einzelnen Arbeitsplätzen
- Türklinken: regelmäßige Reinigung und Berücksichtigung in Reinigungsplänen
- Zutritt betriebsfremder Personen: es sind die Kontaktdaten und Zeiten zu erfassen
- Infektions-Notfallplan: Verfahren zur Abklärung von Verdachtsfällen festlegen
Die Verantwortung für die Umsetzung trägt der Arbeitgeber.
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des Bundesministerium für Arbeit und Soziales
ACCONSIS – Corona Information (Update)
Ergänzung zu: Sicher durch die Corona-Krise –
Was Sie als Unternehmer und Freiberufler jetzt unbedingt beachten sollten
Nachdem viele Hilfsprogramme der Bundesregierung verabschiedet wurden, erhalten Sie in unserem Update eine Zusammenfassung darüber, welche finanziellen Hilfen es derzeit für Unternehmen gibt, welche Regelungen und Fristen für diese gelten und wie Sie diese im Zweifelsfall schnell und einfach in Anspruch nehmen können.
Desweiteren Informationen zum Insolvenzrecht und einen Ausblick zur Lage.
