Jahresabschlussprüfung mit ACCONSIS – modern, effizient und mit Weitblick
Eine Jahresabschlussprüfung ist weit mehr als ein gesetzliches Muss: Aussagekräftige und testierte Prüfungsberichte sind ein wertvolles Instrument für Transparenz und unternehmerische Zukunftsfähigkeit. Sie schaffen Vertrauen – bei Banken, Gesellschaftern, Investoren und nicht zuletzt in der eigenen Organisation.
Ob Ihr Unternehmen erstmals in die Prüfungspflicht hineinwächst, Sie einen neuen Wirtschaftsprüfer suchen oder sich bewusst für eine freiwillige Prüfung entscheiden: ACCONSIS begleitet mittelständische Unternehmen kompetent und persönlich. Unsere erfahrenen Wirtschaftsprüfer und hochqualifizierten Prüfungsteams kombinieren dabei unseren risikoorientierten Prüfungsansatz mit modernen digitalen Prüfmethoden und einem tiefgreifenden Verständnis für die individuellen Geschäftsmodelle unserer Mandanten.
Unsere Wirtschaftsprüfer verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Jahresabschlussprüfung nach HGB und sind versiert in internationalen Rechnungslegungsstandards. Der Vorteil für unsere Mandanten: Sie profitieren von einer breiten Expertise wie bei einer Großkanzlei – aber mit der Flexibilität, Preisgestaltung und dem Pragmatismus einer mittelständischen Wirtschaftsprüfung.
Sie wünschen ein kostenloses, unverbindliches Erstgespräch zur Jahresabschlussprüfung? Wir freuen uns auf ein Kennenlernen.

Wann ist eine Jahresabschlussprüfung verpflichtend?
In Deutschland schreibt das Handelsgesetzbuch (HGB) eine Jahresabschlussprüfung für Unternehmen vor, die bestimmte Schwellenwerte überschreiten. Prüfungspflichtig sind demnach mittelgroße und große Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, AG, KGaA), die an zwei aufeinanderfolgenden Bilanzstichtagen mindestens zwei der folgenden Merkmale überschreiten:
Merkmale mittelgroße Kapitalgesellschaften:
– Bilanzsumme über 7,5 Mio. EUR
– Umsatzerlöse über 15 Mio. EUR
– mehr als 50 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt.
Merkmale große Kapitalgesellschaften:
– Bilanzsumme über 25 Mio. EUR
– Umsatzerlöse über 50 Mio. EUR
– mehr als 250 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt.
Pflicht zur Jahresabschlussprüfung – Sonderfälle
- Nicht prüfungspflichtig sind kleine und Kleinstkapitalgesellschaften, die maximal eines der oben stehenden Kriterien übertreffen.
- Reine Personengesellschaften (ohne haftungsbeschränkte Gesellschafter, z. B. OHG, KG) und Einzelunternehmen sind grundsätzlich nicht prüfungspflichtig, es sei denn sie überschreiten die Prüfungsgrenzen nach dem Publizitätsgesetz (PublG), das für sehr große Unternehmen greift.
Freiwillige Jahresabschlussprüfung
Doch auch unabhängig von der gesetzlichen Pflicht entscheiden sich viele mittelständische Unternehmen, Start-ups und wachstumsstarke Gesellschaften für eine freiwillige Jahresabschlussprüfung. Der geprüfte Jahresabschluss ermöglicht ein besseres Rating bei Kreditinstituten, sorgt für Transparenz gegenüber Gesellschaftern und liefert ein belastbares Bild der wirtschaftlichen Lage – ideal bei Finanzierungsrunden, Investorengesprächen oder zur internen Risikosteuerung.
Unsere Jahresabschlussprüfung: digital, zielgerichtet und mitgestaltend
Wir verstehen uns nicht als reines Kontrollorgan, sondern als verlässlicher, partnerschaftlicher Begleiter unserer Mandanten. Unser Prüfungsansatz ist dabei risiko- und prozessorientiert, pragmatisch und maßgeschneidert für die individuellen Unternehmensanforderungen. Wir setzen auf moderne digitale Prüfungsplattformen, datenbasierte Analysen (z. B. Process Mining) sowie KI-gestützte Auswertungen, um Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu prüfen. Dadurch vermeiden wir unnötige Aufwände und konzentrieren uns auf das Wesentliche.
Eine professionelle und effiziente Jahresabschlussprüfung mit ACCONSIS bedeutet für Sie:
- Persönlicher Ansprechpartner: Ein fester Prüfungsleiter (Wirtschaftsprüfer) steht Ihnen während des gesamten Prozesses zur Seite – präsent, lösungsorientiert und engagiert.
- Kompetentes, interdisziplinäres Team: Unsere erfahrenen Prüfungsteams zeichnen sich durch hervorragende Fachkenntnis und umfangreiche Branchenerfahrung aus. Bei komplexen Sachverhalten arbeiten sie eng mit unseren Experten im Handelsrecht, Steuerrecht oder zu speziellen Fachthemen zusammen.
- Individuell abgestimmte Prüfung: Jede Prüfung ist so individuell wie das Unternehmen. Wir verstehen Ihre Prozesse, Risiken und Ziele und richten unsere Prüfungsstrategie daran aus. Pragmatisch, flexibel und kostengünstig.
- Mehrwert durch die Jahresabschlussprüfung: Sie erhalten tiefgehende Einblicke und Erkenntnisse zur Optimierung Ihrer internen Abläufe, zur Stärkung Ihres internen Kontrollsystems (IKS) sowie zur Verbesserung Ihrer Reporting-Qualität.
- Breite Prüfungserfahrung und Branchenkenntnis: Unsere Wirtschaftsprüfer sind erfahren in der Prüfung nach HGB und internationalen Rechnungslegungsstandards wie IFRS, US-GAAP und PCAOB, ergänzt um umfangreiches Fachwissen in verschiedenen Branchen.
Wir begleiten Sie mit Sachverstand und einem pragmatischen, modernen Prüfungsansatz, der zur Größe und dem Bedarf Ihres Unternehmens passt.
Jahresabschlussprüfung vom Mittelstand für den Mittelstand
Ihr Unternehmen wächst erstmals in die Prüfungspflicht hinein oder Sie streben einen Wechsel des Wirtschaftsprüfers an? Dann stehen Sie oft vor zahlreichen Fragen und neuen Herausforderungen.
Wir unterstützen Sie mit Kompetenz, Erfahrung und persönlicher Betreuung.
Ihre ACCONSIS Ansprechpartnerin

Kerstin Weidenbach-Koschnike
Diplom-Kauffrau
Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin
Geschäftsführerin der ACCONSIS
Service Telefon
+49 89 54 71 43
oder per E-Mail:
k.weidenbach-koschnike@acconsis.de
Häufige Fragen zur Jahresabschlussprüfung
Welche Unternehmen sind zur Jahresabschlussprüfung verpflichtet?
Eine Pflichtprüfung nach HGB greift bei mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften, wenn zwei von drei gesetzlich definierte Größenmerkmale überschritten werden (Bilanzsumme, Umsatzerlöse, Mitarbeiterzahl). Auch kapitalmarktorientierte Unternehmen sind automatisch prüfungspflichtig.
Was bringt eine freiwillige Jahresabschlussprüfung?
Sie erhöht das Vertrauen von Banken, Gesellschaftern und Investoren, sichert steuerliche Gestaltungsspielräume und bietet mehr Transparenz bei Führungsentscheidungen.
Wie läuft eine Abschlussprüfung ab?
Nach einer sorgfältigen Prüfungsplanung analysieren wir Ihre Buchhaltung, Bilanz, GuV, Anhänge und ggf. Lagebericht. Bei Bedarf erfolgt eine Vorprüfung während des Geschäftsjahres. Unsere Prozesse sind dabei weitgehend digital, effizient und dokumentiert.
Was kostet eine Jahresabschlussprüfung?
Die Kosten hängen von Größe, Branche und Komplexität des Unternehmens ab. Unser Vorteil: keine starren Preismodelle, sondern faire Konditionen auf Augenhöhe. Gerne erstellen wir ein individuelles Angebot.
Wann sollte ich den Wirtschaftsprüfer wechseln?
Ein Wechsel Ihres Prüfers bietet sich an, wenn Sie sich eine persönlichere Beratung, moderne Prüfmethoden oder niedrigere Kosten wünschen. Gerne begleiten wir Sie professionell durch den Wechselprozess..