Jedes Unternehmen, das sich für die Zukunft nachhaltig und wettbewerbsfähig aufstellen will, muss sich der wachsenden Verantwortung für Umwelt und Sozialverträglichkeit stellen. Denn einerseits wird das Thema Nachhaltigkeit in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit immer wichtiger. Andererseits gilt es, die gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben rund um ESG (Environment, Social & Governance) im Blick zu haben – insbesondere die Anforderungen der EU-Taxonomie, die klare Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten festlegt.

Nicht zuletzt erwarten Kunden, Geschäftspartner, Banken, Investoren und Mitarbeitende – unabhängig von der Unternehmensgröße! –, dass die Unternehmensführung nachhaltig agiert und die Produkte sowie Services ESG-Kriterien erfüllen. Will ein Unternehmen langfristig am Markt bestehen, führt deshalb an einer ESG-konformen Ausrichtung der Unternehmensorganisation und -strategie kein Weg vorbei.

Obwohl sie noch keinen formellen ESG-Verpflichtungen unterliegen, verstärken vorausschauende Unternehmen bereits jetzt ihre ESG-Aktivitäten, da sie die komplette Wertschöpfungskette im Blick haben.

Hierzu zählen u. a. folgende Aspekte:

  • Große internationale Unternehmen, die der ESG-Berichtserstattung verpflichtet sind, werden ihre Zulieferer nach dem Reifegrad ihrer ESG-Bemühungen fragen. Diese Zulieferer wiederum können ihrerseits das gleiche Maß an ESG-Bemühungen und Berichterstattung von ihren eigenen Lieferanten verlangen, bis hinunter zu den kleinsten Unternehmen in der Lieferkette.
  • Unternehmen werden zunehmend von Geschäftspartnern, Investoren, Banken oder anderen Stakeholdern nach ihrer ESG-Politik gefragt.
  • Ohne ESG-Reporting kann der Zugang zu Kapital und Versicherungen komplett verwehrt oder zumindest teurer werden, da Finanzinstitute und Versicherungen dazu angehalten sind, mögliche Nachhaltigkeitsrisiken zu bewerten.
  • Im Rahmen des EU Green Deals wird die Vergabe öffentlicher Aufträge an die Nachhaltigkeitsberichterstattung gekoppelt werden.

Deshalb sollten auch kleinere Unternehmen in naher Zukunft darauf vorbereitet sein, eine solide ESG-Politik zu verfolgen.

Inzwischen hat sich ESG von einem reinen Compliance- und Reporting-Thema hin zu einem zentralen Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum von Unternehmen entwickelt. Denn durch die Umsetzung einer ESG-Strategie leisten Unternehmen und auch gemeinnützige Einrichtungen nicht nur einen wichtigen Beitrag für Umwelt und Gesellschaft, sondern sparen durch entsprechende Maßnahmen Energie und Ressourcen. Auch für die Mitarbeitergewinnung ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Aspekt.

Unsere ESG-Beratung im Überblick

Dank unserer fachübergreifenden Expertise in Wirtschaftsprüfung, Rechts- und Steuerberatung sowie Unternehmens- und Finanzierungsberatung haben wir die aktuellen Entwicklungen und Anforderungen ganzheitlich im Blick. Verlassen Sie sich auf unsere Experten: Sie zeigen Ihnen den Weg durch die komplexen Anforderungen ganz fokussiert auf die Bereiche, die Sie wirklich abdecken müssen.

Unsere Experten stehen Ihnen beratend bei allen Schritten Ihrer individuellen ESG-Strategie zur Seite – von der Einführung über die Umsetzung bis hin zur Prüfung.

  • ESG-„Health-Check“: Wie ist Ihr Unternehmen zu ESG und Nachhaltigkeitsberichterstattung aufgestellt?
  • Konzeption der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Definition von Zielen; Auswahl des geeigneten Rahmenwerks
  • Beratung zur Berichterstellung: Datenerfassung/-monitoring; Softwareauswahl und Softwareimplementierung; Reporting
  • Beratung zu Fördermöglichkeiten für Nachhaltigkeits-Investitionen und entsprechenden Maßnahmen
  • Beratung zur Erreichung eines nachhaltigen und ESG-konformen Immobilienbestandes; Erstellung von Klimaschutzfahrplänen
  • Prüfung von freiwilligen Nachhaltigkeitsberichten
  • ESG-Outsourcing

Acconsis als Vorreiter

Wir bei Acconsis gehen diesen Weg auch konsequent selbst und können so beispielsweise anhand unseres zertifizierten ökologischen Fußabdrucks den CO2-Ausstoß pro 1.000 Euro Umsatz nachweisen.

Meine Empfehlung

Für große Unternehmen ist ESG inzwischen Pflicht. Genau genommen ist ESG jedoch für ALLE Unternehmen ein entscheidender Faktor für ihre Zukunft, da sie Teil einer Wertschöpfungskette sind. Ich empfehle deshalb, das Thema Nachhaltigkeit und ESG als Chance zu begreifen und frühzeitig im Unternehmen zu etablieren.

Sie fürchten die Komplexität und den Aufwand? Verlassen Sie sich auf unsere Experten. Sie zeigen Ihnen den Weg durch die komplexen Anforderungen – ganz fokussiert auf die Bereiche, die Sie wirklich abdecken müssen.

Ihre ACCONSIS-Ansprechpartnerin

Kerstin Weidenbach-Koschnike

Kerstin Weidenbach-Koschnike
Diplom-Kauffrau
Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin
Geschäftsführerin der ACCONSIS

Service-Telefon
+ 49 89 547143
oder per E-Mail
k.weidenbach-koschnike@acconsis.de

Expertenbeiträge zum Thema