Neben unserer Beratung im Mandat ist es uns wichtig, Sie zu aktuellen Themen auch hier auf unserer Website auf dem Laufenden zu halten. Dafür verfassen unsere Expert*innen von ACCONSIS Beiträge, die die wichtigsten Aspekte zu einem Thema verständlich und aus Beratersicht auf den Punkt bringen. Sie interessieren sich nur für Beiträge aus einem bestimmten Beratungsbereich? Wählen Sie hier gerne den für Sie relevanten Bereich aus, damit wir Ihnen die richtigen Beiträge anzeigen können!
Rechtsberatung
Freistellung während der Kündigungsfrist und böswilliges Unterlassen eines anderweitigen Verdienstes
BAG: Bad-Leaver-Klauseln für gevestete virtuelle Optionen unwirksam
Umsatzsteuer für Vermietung: Was private Wohnungsvermieter wissen sollten
Immobilien und Erbschaftsteuer: Worauf Sie achten sollten und welche Befreiungen möglich sind
Mittelherkunftsnachweis für Krypto: Warum die lückenlose Krypto-Dokumentation immer wichtiger wird
Gastronomie: So vermeiden Sie Fehler bei Zwischenrechnungen
Steuerberatung
Quellensteuer bei Drittzahlungen: Wann Hotels und Gastronomiebetriebe haften
Umsatzsteuer für Vermietung: Was private Wohnungsvermieter wissen sollten
Betriebsvermögen oder Privatvermögen? Steuerliche Einordnung von Grundstücken
Immobilien und Erbschaftsteuer: Worauf Sie achten sollten und welche Befreiungen möglich sind
Mittelherkunftsnachweis für Krypto: Warum die lückenlose Krypto-Dokumentation immer wichtiger wird
Gastronomie: So vermeiden Sie Fehler bei Zwischenrechnungen
Wirtschaftsprüfung
Globale Mindeststeuer: Verpflichtung zur Gruppenträgermeldung bis Ende Februar 2025
Die Einführung der globalen Mindeststeuer bringt neue Verpflichtungen für große Unternehmensgruppen mit sich. Eine zentrale Komponente ist die Gruppenträgermeldung, die erstmals für das Wirtschaftsjahr 2024 relevant wird. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte, die Unternehmen in Deutschland künftig beachten müssen. Wozu dient die Gruppenträgermeldung und wer ist davon betroffen? Die…
Technologie trifft Expertise: Wie sieht die Abschlussprüfung der Zukunft aus?
Als mehrfach ausgezeichnete Wirtschaftsprüfer für den Mittelstand haben wir stets ein Auge auf die Zukunft gerichtet. Fragen, die uns antreiben, lauten: Wie wird die Abschlussprüfung der Zukunft aussehen? Welchen Mehrwert können wir unseren Mandanten künftig bieten? Wie können wir noch besser werden? Aus unserer Sicht werden die fortschreitende Digitalisierung und…
Verzögerung der CSRD-Umsetzung: Was sollten Unternehmen nun tun?
Die Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in Deutschland steht vor unerwarteten Herausforderungen: Ein Regierungsentwurf liegt vor, doch die gesetzliche Umsetzung konnte bis Ende 2024 nicht abgeschlossen werden. Jetzt soll das CSRD-Umsetzungsgesetz 2025 verabschiedet werden und in Kraft treten. Dies schafft Unsicherheiten für viele Unternehmen, die berichtspflichtig werden sollen….
Inflation: Bedeutung des Debt Beta in der Unternehmensbewertung
Die aktuelle Inflationsentwicklung und steigende Zinsen haben erhebliche Auswirkungen auf Unternehmenswerte. Die Inflation kann den Unternehmenswert auffressen – deshalb ist die Berücksichtigung eines Debt Betas in der Unternehmensbewertung wichtig. Inflation und steigende Kapitalkosten Die anhaltend hohe Inflation führt zu steigenden Kapitalkosten, was direkte Folgen für Unternehmenswerte hat: Höhere Zinssätze: Die…
Verschärfte Dokumentationspflicht für Verrechnungspreise
Verrechnungspreise, auch bekannt als Transfer Pricing, sind ein wesentliches Element der internationalen Steuerplanung und Compliance für Unternehmen, die grenzüberschreitende Geschäfte betreiben. Unter Verrechnungspreisen versteht man die Preise, die zwischen verbundenen Unternehmen – beispielsweise einer deutschen Unternehmenszentrale und ihren ausländischen Tochtergesellschaften oder Niederlassungen – für Waren, Dienstleistungen, Managementleistungen oder Rechte (wie…
Neue Offenlegungspflichten zu Klimazielen
Die Europäische Union hat Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen eingeführt, darunter den European Sustainability Reporting Standard (ESRS) E1. Diese Norm bezieht sich auf den Klimaschutz, Klimaanpassung und Energie. Sie verpflichten Unternehmen dazu, umfassend zu berichten. Dabei geht es sowohl um positive als auch negative und tatsächliche sowie potenzielle Auswirkungen….