Neben unserer Beratung im Mandat ist es uns wichtig, Sie zu aktuellen Themen auch hier auf unserer Website auf dem Laufenden zu halten. Dafür verfassen unsere Expert*innen von ACCONSIS Beiträge, die die wichtigsten Aspekte zu einem Thema verständlich und aus Beratersicht auf den Punkt bringen. Sie interessieren sich nur für Beiträge aus einem bestimmten Beratungsbereich? Wählen Sie hier gerne den für Sie relevanten Bereich aus, damit wir Ihnen die richtigen Beiträge anzeigen können!

Rechtsberatung

Trinkgeld auf einem kleinen Tablett mit Restaurantrechnung, Geldscheinen und Münzen – Symbolbild für das Thema Trinkgelder in der Gastronomie.

Gute Nachricht für Gastronomen: Vereinfachung der Aufzeichnungspflicht für Trinkgelder

Im März 2025 hat das Bundesfinanzministerium eine wichtige Entscheidung veröffentlicht, die viele Gastronomen und Hoteliers freuen dürfte: Die bisherige, grundsätzliche Aufzeichnungspflicht für Trinkgelder an Arbeitnehmer wurde rückgängig gemacht. Dies stellt eine bürokratische Erleichterung für die Gastronomiebranche dar, die insbesondere in Bezug auf die Kassenführung häufig im Fokus von Betriebsprüfungen steht….
Weiterlesen

Kassenstörung und TSE-Ausfall: Das sollten Gastronomen wissen

Für Gastronomen ist eine funktionierende Kasse mit intakter Technischer Sicherheitseinrichtung (TSE) unerlässlich. Dies gilt nicht nur für den Geschäftsbetrieb, sondern auch für die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen gegenüber den Finanzbehörden. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Maßnahmen Sie treffen müssen, um steuerliche und rechtliche Risiken zu minimieren.
Weiterlesen
Richterhammer und Waage der Justiz neben Bitcoin-Münzen, symbolisieren die neuen steuerlichen Regelungen für Kryptowährungen gemäß dem BMF-Schreiben vom März 2025. Im Hintergrund juristische Bücher als Zeichen für die rechtliche Einordnung digitaler Vermögenswerte.

Neues BMF Schreiben zu Krypto im Ertragssteuerrecht (2025): Was ändert sich für Krypto Anleger?

Am 6. März 2025 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein neues Schreiben zur ertragssteuerlichen Behandlung von Kryptowerten veröffentlicht, dass das bisherige Schreiben vom Mai 2022 ersetzt. In weiten Teilen werden damit die Inhalte der bisherigen BMF Veröffentlichung bestätigt, es gibt aber auch einige spannende Änderungen, die Krypto Anleger beachten…

Weiterlesen
Rechtliche Aspekte der Nachlassplanung für Kryptowährungen – Symbolbild mit Richterhammer und digitaler Technologie.

Kryptowährungen und Testamentsgestaltung: Wichtige Hinweise für eine sichere Nachlassplanung

Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und andere digitale Assets stellen eine neue Herausforderung in der Testamentsgestaltung dar. Aufgrund fehlender gesetzlicher Regelungen und mangelnder gefestigter Rechtsprechung bestehen erhebliche rechtliche und steuerliche Unsicherheiten bei der Vererbung und Verwaltung von Kryptowerten. Um Erben einen reibungslosen Zugriff auf das digitale Vermögen zu ermöglichen und steuerliche…

Weiterlesen

Steuerberatung

Trinkgeld auf einem kleinen Tablett mit Restaurantrechnung, Geldscheinen und Münzen – Symbolbild für das Thema Trinkgelder in der Gastronomie.

Gute Nachricht für Gastronomen: Vereinfachung der Aufzeichnungspflicht für Trinkgelder

Im März 2025 hat das Bundesfinanzministerium eine wichtige Entscheidung veröffentlicht, die viele Gastronomen und Hoteliers freuen dürfte: Die bisherige, grundsätzliche Aufzeichnungspflicht für Trinkgelder an Arbeitnehmer wurde rückgängig gemacht. Dies stellt eine bürokratische Erleichterung für die Gastronomiebranche dar, die insbesondere in Bezug auf die Kassenführung häufig im Fokus von Betriebsprüfungen steht….
Weiterlesen

Firmenwagen und Co.: So werden geldwerte Vorteile versteuert

In vielen Unternehmen werden Arbeitnehmer nicht nur in Form von Gehalt und Bonuszahlungen entlohnt, sondern auch durch zusätzliche Leistungen oder Sachbezüge. Diese sogenannten geldwerten Vorteile müssen in der Regel versteuert werden. Doch was genau gehört zu den geldwerten Vorteilen und was ist bei der Besteuerung zu beachten?
Weiterlesen

Kassenstörung und TSE-Ausfall: Das sollten Gastronomen wissen

Für Gastronomen ist eine funktionierende Kasse mit intakter Technischer Sicherheitseinrichtung (TSE) unerlässlich. Dies gilt nicht nur für den Geschäftsbetrieb, sondern auch für die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen gegenüber den Finanzbehörden. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Maßnahmen Sie treffen müssen, um steuerliche und rechtliche Risiken zu minimieren.
Weiterlesen
Richterhammer und Waage der Justiz neben Bitcoin-Münzen, symbolisieren die neuen steuerlichen Regelungen für Kryptowährungen gemäß dem BMF-Schreiben vom März 2025. Im Hintergrund juristische Bücher als Zeichen für die rechtliche Einordnung digitaler Vermögenswerte.

Neues BMF Schreiben zu Krypto im Ertragssteuerrecht (2025): Was ändert sich für Krypto Anleger?

Am 6. März 2025 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein neues Schreiben zur ertragssteuerlichen Behandlung von Kryptowerten veröffentlicht, dass das bisherige Schreiben vom Mai 2022 ersetzt. In weiten Teilen werden damit die Inhalte der bisherigen BMF Veröffentlichung bestätigt, es gibt aber auch einige spannende Änderungen, die Krypto Anleger beachten…

Weiterlesen

Wirtschaftsprüfung

Globale Mindeststeuer: Verpflichtung zur Gruppenträgermeldung bis Ende Februar 2025

Die Einführung der globalen Mindeststeuer bringt neue Verpflichtungen für große Unternehmensgruppen mit sich. Eine zentrale Komponente ist die Gruppenträgermeldung, die erstmals für das Wirtschaftsjahr 2024 relevant wird. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte, die Unternehmen in Deutschland künftig beachten müssen. Wozu dient die Gruppenträgermeldung und wer ist davon betroffen? Die…

Weiterlesen

Technologie trifft Expertise: Wie sieht die Abschlussprüfung der Zukunft aus?

Als mehrfach ausgezeichnete Wirtschaftsprüfer für den Mittelstand haben wir stets ein Auge auf die Zukunft gerichtet. Fragen, die uns antreiben, lauten: Wie wird die Abschlussprüfung der Zukunft aussehen? Welchen Mehrwert können wir unseren Mandanten künftig bieten? Wie können wir noch besser werden? Aus unserer Sicht werden die fortschreitende Digitalisierung und…

Weiterlesen

Verzögerung der CSRD-Umsetzung: Was sollten Unternehmen nun tun?

Die Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in Deutschland steht vor unerwarteten Herausforderungen: Ein Regierungsentwurf liegt vor, doch die gesetzliche Umsetzung konnte bis Ende 2024 nicht abgeschlossen werden. Jetzt soll das CSRD-Umsetzungsgesetz 2025 verabschiedet werden und in Kraft treten. Dies schafft Unsicherheiten für viele Unternehmen, die berichtspflichtig werden sollen….

Weiterlesen

Inflation: Bedeutung des Debt Beta in der Unternehmensbewertung

Die aktuelle Inflationsentwicklung und steigende Zinsen haben erhebliche Auswirkungen auf Unternehmenswerte. Die Inflation kann den Unternehmenswert auffressen – deshalb ist die Berücksichtigung eines Debt Betas in der Unternehmensbewertung wichtig. Inflation und steigende Kapitalkosten Die anhaltend hohe Inflation führt zu steigenden Kapitalkosten, was direkte Folgen für Unternehmenswerte hat: Höhere Zinssätze: Die…

Weiterlesen

Verschärfte Dokumentationspflicht für Verrechnungspreise

Verrechnungspreise, auch bekannt als Transfer Pricing, sind ein wesentliches Element der internationalen Steuerplanung und Compliance für Unternehmen, die grenzüberschreitende Geschäfte betreiben. Unter Verrechnungspreisen versteht man die Preise, die zwischen verbundenen Unternehmen – beispielsweise einer deutschen Unternehmenszentrale und ihren ausländischen Tochtergesellschaften oder Niederlassungen – für Waren, Dienstleistungen, Managementleistungen oder Rechte (wie…

Weiterlesen

Neue Offenlegungspflichten zu Klimazielen

Die Europäische Union hat Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen eingeführt, darunter den European Sustainability Reporting Standard (ESRS) E1. Diese Norm bezieht sich auf den ⁠Klimaschutz⁠, Klimaanpassung und Energie. Sie verpflichten Unternehmen dazu, umfassend zu berichten. Dabei geht es sowohl um positive als auch negative und tatsächliche sowie potenzielle Auswirkungen….

Weiterlesen