Konzernabschlussprüfung mit ACCONSIS – digital, effizient und international

Ein Konzernabschluss ist die Visitenkarte einer Unternehmensgruppe gegenüber Kapitalgebern, Gesellschaftern, Aufsichtsbehörden und öffentlichen Institutionen. Die testierte Konzernabschlussprüfung schafft hier nicht nur formale Sicherheit, sondern bietet wertvolle Einblicke in die Steuerungsqualität, Unternehmensrisiken und strategische Entwicklung. Gerade bei komplexen Beteiligungsstrukturen und international tätigen Unternehmensgruppen bringt die Konzernprüfung zusätzliche Herausforderungen mit sich – sowohl bei der Bewertung bilanzieller Sachverhalte als auch in der technischen Abwicklung.

ACCONSIS steht mittelständischen und großen Konzernen dabei als kompetenter Partner zur Seite – mit hoher Methodenkompetenz, digitalen Prüfungstools und langjähriger Erfahrung mit komplexen Konzernstrukturen. Unsere Wirtschaftsprüfer prüfen Konzernabschlüsse nach HGB sowie nach internationalen Rechnungsstandards wie IFRS, US-GAAP und PCAOB. Internationalen Konzernen bieten wir in Zusammenarbeit mit unserem Partnernetzwerk Allinial Global länderübergreifende, durch uns koordinierte Abschlussprüfungen.

Unsere Mandanten profitieren von einer breiten Expertise und der internationalen Erfahrung unserer Prüfer und Prüfungsteams wie bei einer Großkanzlei – aber mit der Flexibilität, Preisgestaltung und der persönlichen Betreuung einer mittelständischen Wirtschaftsprüfung.

Sie wünschen ein kostenloses, unverbindliches Erstgespräch zur Konzernabschlussprüfung? Wir freuen uns auf ein Kennenlernen.

Futuristisch leuchtender Stapel von Finanzberichten, die über digitale Linien mit Grafiken und Balkendiagrammen verbunden sind. Symbolisch für das Thema moderne und digitalisierte Jahresabschlussprüfung und Konzernabschlussprüfung durch Acconsis

Wann ist die Konzernabschlussprüfung in Deutschland verpflichtend?

In Deutschland muss ein Konzernabschluss geprüft werden, wenn eine Muttergesellschaft zur Erstellung eines Konzernabschlusses nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) verpflichtet ist. Dies gilt unabhängig von der Unternehmensgröße und trifft insbesondere auf Mutterunternehmen zu, die einen beherrschenden Einfluss auf ein oder mehrere Tochterunternehmen ausüben.

Unternehmen mit Pflicht zur Konzernabschlussprüfung:

Kapitalmarktorientierte Unternehmen: Für börsennotierte Mutterunternehmen ist die Konzernabschlussprüfung immer vorgeschrieben, häufig nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS).

Mutterunternehmen (z. B. GmbH, AG), die einen Konzernabschluss erstellen müssen, sind gesetzlich zur Konzernabschlussprüfung verpflichtet.

Konzernabschlussprüfung – Sonderfälle

Lediglich für kleine Kapitalgesellschaften, Kleinstkapitalgesellschaften oder Unternehmen, für die unter bestimmten Bedingungen Befreiungsregelungen nach § 293 HGB greifen, kann die Pflicht zur Aufstellung und damit zur Prüfung des Konzernabschlusses entfallen. Gleichordnungskonzerne sind auf der obersten Konzernebene nicht prüfungspflichtig.

Unsere Konzernabschlussprüfung: digital, effizient und international

Wir verstehen uns nicht als reines Kontrollorgan, sondern als partnerschaftlicher Begleiter mit Weitblick. Unser Prüfungsansatz ist dabei risikoorientiert, pragmatisch und maßgeschneidert für die individuellen Unternehmensanforderungen, insbesondere in komplexen Konzernstrukturen.

Unsere Expertise reicht von mittelständischen Holdingstrukturen bis hin zu Konzernen mit internationalen Tochtergesellschaften. Wir setzen dabei auf moderne digitale Prüfungsplattformen, datenbasierte Analysen (z. B. Process Mining) sowie KI-gestützte Auswertungen, um Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu prüfen. Dadurch vermeiden wir unnötige Aufwände und konzentrieren uns auf das Wesentliche.

Eine professionelle und effiziente Konzernabschlussprüfung mit ACCONSIS bedeutet für Sie:

  • Persönlicher Ansprechpartner, national und international: Ein fester Prüfungsleiter (WIrtschaftsprüfer) steht Ihnen während des gesamten Prozesses zur Seite – präsent, lösungsorientert und engagiert. Bei Bedarf koordiniert er in enger Zusammenarbeit mit Partnern unseres internationalen Netzwerks Allinial Global auch Abschlussprüfungen über Ländergrenzen hinweg.
  • Kompetentes, interdisziplinäres Team: Unsere erfahrenen Prüfungsteams zeichnen sich durch hervorragende Fachkenntnis und langjährige Prüfungserfahrung auch bei komplexen Konzernstrukturen und Sachverhalten aus. Bei Bedarf arbeiten sie eng mit unseren Experten im Handelsrecht, Steuerrecht oder zu speziellen Fachthemen zusammen.
  • Individuell abgestimmte Prüfung: Jede Prüfung ist so individuell wie das Unternehmen. Wir verfügen über viel Erfahrung in der Prüfung von Konzernen mit komplexen Strukturen (Tochtergesellschaften, Auslandsgesellschaften, Beteiligungen) und richten unsere Prüfungsstrategie an den individuellen Unternehmensanforderungen aus. Pragmatisch, flexibel und effizient.
  • Mehrwert aus der Konzernabschlussprüfung: Sie erhalten tiefgehende Einblicke und Erkenntnisse zur Optimierung Ihrer internen Abläufe, zur Stärkung Ihres IKS sowie zur Verbesserung Ihrer Reporting-Qualität.
  • Breite Prüfungserfahrung, nationale und internationale Expertise: Unsere Wirtschaftsprüfer sind erfahren in der Prüfung nach HGB und internationalen Rechnungslegungsstandards wie IFRS, US-GAAP und PCAOB. Internationale Konzerne betreuen wir weltweit in enger Kooperation mit hochprofessionellen Partnern unseres Allinial Global Netzwerks.

Wir begleiten Sie mit Sachverstand und einem pragmatischen, modernen Prüfungsansatz, der zu den Anforderungen und der Komplexität Ihres Konzerns passt.

Konzernabschlussprüfung: transparent, effizient und mit Weitblick

Gerade Konzerne, die zum ersten Mal einen Konzernabschluss aufstellen oder einen Wechsel des Wirtschaftsprüfers anstreben, stehen oft vor zahlreichen Fragen.

Wir unterstützen Sie mit Kompetenz, Erfahrung und persönlicher Betreuung.

Melden Sie sich bei uns für ein unverbindliches, kostenloses Erstgespräch!

Ihre ACCONSIS Ansprechpartnerin

Kerstin Weidenbach-Koschnike
Diplom-Kauffrau
Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin
Geschäftsführerin der ACCONSIS

Service Telefon
+49 89 54 71 43
oder per E-Mail:
k.weidenbach-koschnike@acconsis.de

Häufige Fragen zur Konzernabschlussprüfung

Wo liegt der Unterschied zwischen Jahresabschlussprüfung und Konzernabschlussprüfung?

Während sich die klassische Jahresabschlussprüfung auf ein einzelnes rechtlich selbstständiges Unternehmen bezieht, prüft die Konzernabschlussprüfung den zusammengefassten Abschluss einer Unternehmensgruppe. Der Konzernabschluss umfasst neben der Muttergesellschaft auch alle einbezogenen Tochterunternehmen und stellt die wirtschaftliche Lage des Gesamtkonzerns dar.

Wer muss einen Konzernabschluss prüfen lassen?

Ein Konzernabschluss muss immer dann geprüft werden, wenn ein Unternehmen als Muttergesellschaft besteht und nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder internationalen Standards (IFRS) einen Konzernabschluss aufstellen muss. Dies gilt unabhängig von Größe oder Branche.

Was ist das Ziel der Konzernabschlussprüfung?

Die Prüfung stellt sicher, dass die Finanzdaten des gesamten Konzerns korrekt, vollständig und nach gesetzlichen Vorgaben dargestellt werden. Dadurch erhalten Eigentümer, Gläubiger und andere Stakeholder ein zuverlässiges Bild der wirtschaftlichen Lage des Konzerns.

Wer führt die Konzernabschlussprüfung durch?

Die Prüfung darf nur durch unabhängige Wirtschaftsprüfer oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erfolgen.

Was passiert, wenn der Konzernabschluss nicht termingerecht geprüft und veröffentlicht wird?

Wird die Frist von meist sechs Monaten nach Geschäftsjahresende nicht eingehalten, können rechtliche Konsequenzen, Ordnungsgelder und ein Vertrauensverlust bei Banken und Geschäftspartnern drohen.