
ACCONSIS Gastvortrag: Die Übergabe von Immobilienvermögen innerhalb der Familie
27. Oktober 2025 um 18:30 – 20:30

Im Fokus: Familiengesellschaft und Wohnungsunternehmen – zwei Optionen zur Vermögensstrukturierung
ABENDSEMINAR (PRÄSENZVERANSTALTUNG) BEI HAUS + GRUND MÜNCHEN
Wer größeres Immobilienvermögen innerhalb der Familie erhalten und weitergeben möchte, steht vor einer zentralen Frage:
Wie lässt sich das Vermögen optimal strukturieren und steuerfrei auf die nächste Generation übertragen?
Die Gründung einer Familiengesellschaft führt zu keiner Steuerbefreiung. Durch die gesellschaftsrechtlichen Regelungen können zwischen den Gesellschaftern die notwendigen Vereinbarungen, wie beispielsweise ausschließlich der gemeinsame Verkauf oder der Ausschluss einer einseitigen Teilungsversteigerung, vereinbart werden. Möchte man auch eine Steuerbefreiung erreichen, muss man sich mit den Voraussetzungen eines Wohnungsunternehmens beschäftigen.
In unserem Seminar erfahren Sie:
• Welche steuerlichen und rechtlichen Aspekte sind bei Schenkung und Erbfolge zu beachten?
• Wann ist die Gründung einer Familiengesellschaft sinnvoll?
• Welche individuellen Regelungen sollten in den Gesellschaftsverträgen getroffen werden?
• Wie lässt sich die Übertragung an minderjährige Kinder rechtssicher gestalten?
• Unter welchen Voraussetzungen ist die Gründung eines Wohnungsunternehmens eine mögliche Option?
Lernen Sie die Gründe kennen, die für eine strukturierte Übergabe Ihres Vermögens sprechen – sei es über eine Familiengesellschaft oder ein Wohnungsunternehmen.
Gerne können Sie auch während des Seminars Ihre persönlichen Fragen einbringen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
REFERENTEN:
Agnes Fischl-Obermayer
Rechtsanwältin, Steuerberaterin
Fachanwältin für Erbrecht
Natalia Schütz
Rechtsanwältin
Christoph Zelaskowski
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
TEILNAHMEGEBÜHR (p.P.):
30,00 €
Anmeldeschluss: 26. Oktober 2025
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung für diese Präsenzveranstaltung ist ausschließlich online möglich. Die Bezahlung (per Kreditkarte oder Paypal-Konto) erfolgt automatisiert über den Bezahldienstleister Paypal. Eine kurze Zahlungsanleitung finden Sie hier.
Mindestteilnehmerzahl: 15
Eine Veranstaltung für
