Influencerin produziert Social-Media-Content mit Smartphone und professionellem Mikrofon, während Like- und Emoji-Symbole eingeblendet sind – sinnbildlich für Reichweite, geldwerte Vorteile und die steuerliche Relevanz digitaler Inhalte im Fokus von Finanzamt und Steuerfahndung.

Vom Like zur Steuerakte: Warum Influencer immer öfter im Fokus der Steuerfahndung stehen

Die Welt der Influencer boomt. Mit Millionen von Followern und lukrativen Werbedeals haben sich Influencer zu einer bedeutenden wirtschaftlichen Kraft entwickelt. Doch mit wachsendem Erfolg rücken auch steuerliche Pflichten und mögliche Verfehlungen in den Fokus der Behörden. Aktuell sorgt die Steuerfahndung in Nordrhein-Westfalen (NRW) für Schlagzeilen, da erste Ermittlungen gegen Influencer wegen Steuerhinterziehung eingeleitet wurden. Doch was steckt dahinter und welche steuerlichen Fallstricke sollten Influencer kennen?

Weiterlesen