Die Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in Deutschland steht vor unerwarteten Herausforderungen: Ein Regierungsentwurf liegt vor, doch die gesetzliche Umsetzung konnte bis Ende 2024 nicht abgeschlossen werden. Jetzt soll das CSRD-Umsetzungsgesetz 2025 verabschiedet werden und in Kraft treten. Dies schafft Unsicherheiten für viele Unternehmen, die berichtspflichtig werden sollen.
Continue ReadingKategorie: Wirtschaftsprüfung
Inflation: Bedeutung des Debt Beta in der Unternehmensbewertung
Die aktuelle Inflationsentwicklung und steigende Zinsen haben erhebliche Auswirkungen auf Unternehmenswerte. Die Inflation kann den Unternehmenswert auffressen – deshalb ist die Berücksichtigung eines Debt Betas in der Unternehmensbewertung wichtig.
Continue ReadingVerschärfte Dokumentationspflicht für Verrechnungspreise
Verrechnungspreise, auch bekannt als Transfer Pricing, sind ein wesentliches Element der internationalen Steuerplanung und Compliance für Unternehmen, die grenzüberschreitende Geschäfte betreiben. Unter Verrechnungspreisen versteht man die Preise, die zwischen verbundenen Unternehmen – beispielsweise einer deutschen Unternehmenszentrale und ihren ausländischen Tochtergesellschaften oder Niederlassungen – für Waren, Dienstleistungen, Managementleistungen oder Rechte (wie z.B.
Continue ReadingNeue Offenlegungspflichten zu Klimazielen
Die Europäische Union hat Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen eingeführt, darunter den European Sustainability Reporting Standard (ESRS) E1. Diese Norm bezieht sich auf den Klimaschutz, Klimaanpassung und Energie.
Sie verpflichten Unternehmen dazu, umfassend zu berichten. Dabei geht es sowohl um positive als auch negative und tatsächliche sowie potenzielle Auswirkungen.
Continue ReadingNachhaltigkeitsberichterstattung mit ESG-Technologien meistern
Am Thema Nachhaltigkeit kommt heute kein Unternehmen mehr vorbei. Dafür sorgen nicht nur der Druck von Investoren, Konsumenten und Mitarbeitenden, sondern vor allem neue regulatorische Vorgaben wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die EU-Taxonomie und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Diese machen die nichtfinanzielle Berichterstattung für viele Organisationen zur Pflicht. Unternehmen stehen vor der komplexen Aufgabe,
Continue ReadingDas Lieferkettengesetz bringt KMUs in die ESG-Berichtspflicht
Das deutsche Lieferkettengesetz (LkSG) sowie das europäische Lieferkettengesetz und die EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) führen zusammen mit der EU-Taxonomie zu neuen Berichtspflichten für Unternehmen in Deutschland und der EU.
Sie betreffen kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) früher, als das die jeweiligen Größenklassen der Gesetze vermuten lassen,
Continue ReadingDeutschlands beste Steuerberater und Wirtschaftsprüfer: ACCONSIS mehrfach ausgezeichnet
Bei ACCONSIS ist es unser stetes Bestreben, unsere Mandanten mit tiefer Fachkenntnis und herausragender Beratungsleistung zu überzeugen. Deshalb sind wir besonders stolz, dass unsere Anstrengungen entsprechende Anerkennung erfahren. Auch im Jahr 2024 zählt ACCONSIS wieder zu den mehrfach ausgezeichneten Beratungsunternehmen in Deutschland, mit vier angesehenen Gütesiegeln von manager magazin, Handelsblatt,
Continue ReadingACCONSIS ausgezeichnet als „TOP Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei 2024“
Das F.A.Z.-INSITUT und das renommierte Marktforschungsunternehmen statista zählen ACCONSIS zu den besten Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern 2024.
Diese Auszeichnung basiert auf einer Befragung im Sommer 2023, zu der ca. 15.000 Experten aus Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien sowie Geschäfts- und Unternehmenskunden eingeladen waren. Über 3.000 nahmen an der Umfrage teil.
Continue ReadingNachhaltigkeit und ESG-Strategie: Wichtige Erfolgsfaktoren für die Unternehmensübergabe
Durch den demographischen Wandel wächst die Brisanz des Themas Unternehmensnachfolge, insbesondere im Mittelstand. Sie erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und stellt sowohl den Übergeber als auch den Übernehmer vor zahlreichen Herausforderungen. Ein Übernahmeprozess kann sich zudem über mehrere Jahre erstrecken, wenn man rechtliche und steuerliche Aspekte optimal nutzen möchte.
Da das Thema ESG (Environment,
Continue Reading