Person arbeitet mit Zahlen und Daten an modernem Laptop - Symbolisch für das Thema Übertragung von Betriebsvermögen

Übertragung von Betriebsvermögen: Steuerliche Begünstigungen und mögliche Reformen

Die Übertragung von Betriebsvermögen ist ein zentrales Thema der Unternehmensnachfolge und der steuerlichen Beratung dazu. Das deutsche Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht sieht dabei erhebliche Begünstigungen vor, um die Fortführung mittelständischer Unternehmen und Arbeitsplätze zu sichern. Doch politische Reformpläne und ein laufendes Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht könnten diese Begünstigungen bald deutlich einschränken.

Weiterlesen
Zwei Männer schütteln Hände, dahinter angedeutet Geschäftsgebäude; Symbolisch für das Thema Unternehmensnachfolge und Unternehmensbewertung

Was ist meine Firma wert? Unternehmensbewertung im Rahmen der Unternehmensnachfolge

Die Unternehmensbewertung ist eine zentrale Grundlage für strategische Entscheidungen – etwa bei der Nachfolgegestaltung, beim Firmenverkauf oder beim Einstieg von Investoren. Eine fundierte Bewertung hilft Unternehmern nicht nur bei Verhandlungen, sondern auch bei der eigenen Planung, und steht folglich im Fokus einer jeden Nachfolgeregelung.

Weiterlesen
Zwei Menschen unterzeichnen ein Dokument

Vorteile und Risiken: Nießbrauchvorbehalt bei Übertragung von Mitunternehmeranteilen

Im Rahmen der lebzeitigen Unternehmensnachfolge werden Unternehmen bzw. Mitunternehmeranteile oft schenkungsweise auf Nachfolger übertragen, auch unter Nießbrauchvorbehalt zugunsten der Schenker. Um alle damit verbundenen steuerlichen Vorteile „mitzunehmen“, gilt es, auf einiges zu achten – Stichwort: Verschonungsabschläge.

Weiterlesen
Händeschütteln zwei Männer im Anzug - symbolisch für Unternehmensnachfolge

Geschäftsanteile, Arbeitslohn und Unternehmensnachfolge

Im Rahmen der Unternehmensnachfolge ist es üblich, dass Unternehmensinhaber Gesellschaftsanteile über Schenkungen an die nächste Generation übertragen.
Genauso vorstellbar ist es, Unternehmensanteile aus strategischen Gründen an Mitarbeiter zu verschenken. Aber ist eine solche Schenkung z. B. von GmbH-Anteilen einkommensteuerpflichtiger Arbeitslohn? Mit dieser Frage beschäftigte sich jüngst der Bundesfinanzhof.

Weiterlesen
Miniaturfiguren einer Familie in einer schützenden Hand - symbolisch stehend für Schutz des Familienvermögens über eine Familiengesellschaft oder Familienstiftung

Familiengesellschaft vs. Familienstiftung

Bei der langfristigen Planung für die Übertragung und Sicherung des Familienvermögens stehen viele Familien vor einer wichtigen Entscheidung: Soll eine vermögensverwaltende Familiengesellschaft oder doch eine Familienstiftung gegründet werden?

Beide Rechtsformen bieten Vorteile hinsichtlich der Vermögensnachfolge, -sicherung und -steuerung, weisen jedoch auch wesentliche Unterschiede auf.

Weiterlesen

Familiengesellschaft & Familienpool: unsere Antworten auf die wichtigsten Fragen!

Vor allem vermögende Familien (Immobilieneigentümer, Unternehmer, Führungskräfte etc.) sollten sich rechtzeitig Gedanken über die Gestaltung des Familienvermögens machen, um die vorweggenommene Erbfolge steuerlich zu optimieren. Möglichkeiten einer steueroptimierten Vermögensgestaltung gibt es viele. Eine Familiengesellschaft bzw. ein Familienpool ist eine davon.

Was genau ist eine Familiengesellschaft? Welche Vorteile hat sie und wie gestaltet man eine solche Gesellschaft?

Weiterlesen