Abschreibung bei Mietwohnungsbau – so profitieren Investoren von Steuervorteilen

Die Rahmenbedingungen für den Neubau von Wohnungen sind äußerst schwierig geworden: Steigende Materialpreise, hohe Fertigungskosten und zuletzt auch massiv gestiegene Bauzinsen setzen dem Wohnungsbau stark zu. Dennoch kann sich eine Investition in den Mietwohnungsbau weiterhin lohnen – steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten spielen hier eine zentrale Rolle.

Weiterlesen

Steuerliche Optimierung des Immobilienvermögens: Die Vorteile einer Immobilien-GmbH

Oftmals werden Grundstücks- bzw. Immobilienvermögen entweder im Privatvermögen oder in Personengesellschaften gehalten. Eine weniger verbreitete, jedoch potenziell vorteilhafte Möglichkeit für größeres Immobilienvermögen ist, dieses in einer GmbH zu halten. Diese Alternative bietet interessante steuerliche Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten, die in nachfolgendem Beitrag näher beleuchtet werden.

Weiterlesen

Berliner Testament vs. Sylter Testament: Strategien für die steuerfreie Vermögensübertragung

In der Testamentsgestaltung haben Ehepaare verschiedene Optionen zur Auswahl, die nicht nur rechtliche Sicherheit bieten, sondern auch steuerliche Vorteile ermöglichen können. Das bekannte „Berliner Testament“ und die zunehmend populäre Gestaltungsvariante des „Sylter Testaments“ bieten unterschiedliche Ansätze. Zusätzlich stehen mit der Güterstandsschaukel und dem Sylter Modell zwei Optionen zur Verfügung, um Immobilien steueroptimiert zu übertragen.

Weiterlesen

Grundsteuerbescheid erhalten – was nun?

Inzwischen haben viele Grundstückseigentümer den Grundsteuerbescheid ihrer Kommune erhalten und stellen zu ihrem Schrecken fest, dass sich die ab dem Jahr 2025 zu zahlende Grundsteuer teilweise um ein Vielfaches erhöht hat. Wie kann dies sein und welche Handlungsmöglichkeiten haben Grundstückseigentümer? Dieser Beitrag erläutert die wichtigsten Aspekte zur Grundsteuerreform mit Fokus auf Bayern.

Weiterlesen
Miniaturfiguren einer Familie in einer schützenden Hand - symbolisch stehend für Schutz des Familienvermögens über eine Familiengesellschaft oder Familienstiftung

Familiengesellschaft vs. Familienstiftung

Bei der langfristigen Planung für die Übertragung und Sicherung des Familienvermögens stehen viele Familien vor einer wichtigen Entscheidung: Soll eine vermögensverwaltende Familiengesellschaft oder doch eine Familienstiftung gegründet werden?

Beide Rechtsformen bieten Vorteile hinsichtlich der Vermögensnachfolge, -sicherung und -steuerung, weisen jedoch auch wesentliche Unterschiede auf.

Weiterlesen

Erbstreitigkeiten vermeiden: Worauf Sie bei der lebzeitigen Vermögensübertragung achten sollten

In letzter Zeit sind vermehrt Berichte über den Erbstreit zwischen Reinhold Messner und seinen Kindern in der Presse erschienen. Obwohl er bereits vor einigen Jahren den Großteil seines Vermögens an sie übertragen hatte, sind nun massive Konflikte und gegenseitige Vorwürfe entstanden.

Dieses prominente Beispiel zeigt, wie wichtig es ist,

Weiterlesen

Die Immobilie in der Erbauseinandersetzung

Wenn mehrere Personen Erben werden und den Nachlass untereinander aufteilen wollen, muss eine „Erbauseinandersetzung“ erfolgen. Hierbei kommt es häufig zu Streit. Vor allem, wenn der Erblasser eine Immobilie hinterlassen hat. Denn Immobilien haben meist einen schwer einschätzbaren Wert. Der zwischen den Erben zu schließende Erbauseinandersetzungsvertrag muss sowohl die rechtlichen als auch die steuerlichen Aspekte der Immobilienaufteilung berücksichtigen.

Weiterlesen

ESG & Nachhaltigkeit im Immobilienbereich: So schützen Sie Ihre Immobilie vor Wertverlust

Die Europäische Union (EU) hat festgelegt, dass bis 2045 alle Gebäude in der EU klimaneutral sein müssen. Das heißt, sie dürfen keine Treibhausgasemissionen mehr verursachen. Das Bayerische Klimaschutzgesetz sieht sogar eine Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 vor.

Für Immobilieneigentümer bedeutet dies einen enormen Handlungsdruck, ihre Gebäude energetisch zu sanieren und auf erneuerbare Energien umzustellen.

Weiterlesen

Veräußerung von privaten Immobilien: was gilt es zu beachten?

Was sollten Sie bei Grundstücksveräußerungen im Privatvermögen einkommensteuerlich beachten? Ungünstig gewählte Konstellationen können auch in der Zukunft weitreichende Folgen für Sie haben.

Grundsätzlich unterliegt der Wertzuwachs von Grundstücken mit dem individuellen persönlichen Steuersatz der Einkommensteuer, sofern zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als 10 Jahre liegen (Spekulationsfrist). Betrachtet werden dabei der Grund und Boden sowie die Gebäude.

Weiterlesen

Wie und wann sollten Immobilien in der Familie übertragen werden?

Das Eigenheim spielt häufig eine zentrale Rolle im Leben vieler Familien. Durch Selbstnutzung oder als Kapitalanlage sollen die eigenen vier Wände auch den Nachkommen Stabilität und Sicherheit bieten.
Damit dies auch in der Realität so funktioniert, sollte das Thema der Übertragung einer Immobilie schon frühzeitig angegangen werden.

Auf diese Weise kann das steuerliche Gestaltungspotenzial ausgenutzt und eine hohe Erbschaftsteuer oftmals vermieden oder zumindest erheblich reduziert werden.

Weiterlesen
Familie Haus Sanieren Energieeffizient

Fördermöglichkeiten 2023: Die Neuerungen für energieeffizientes Bauen und Sanieren für Immobilienbesitzer auf einen Blick

Im Jahr 2023 eröffnen sich Hausbesitzern und angehenden Immobilienbesitzern in Deutschland vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Anreize für energieeffizientes Bauen und Sanieren zu nutzen. Besonders Familien profitieren von neuen KfW-Programmen, die zinsvergünstigte Kredite und erweiterte Kreditbedingungen bieten. Diese Fördermaßnahmen sind Teil einer umfassenden Strategie zur Förderung nachhaltiger Immobilienprojekte und Umweltschutz. Erfahren Sie in dem nachfolgenden Beitrag Details zu den Neuerungen und Möglichkeiten und nutzen Sie die Chancen!

Weiterlesen
Haus in Italien / Ferienhaus in Italien

Wer erbt Ihre Zweitimmobilie in Italien?

Sie haben eine Immobilie in Italien? Egal, ob Appartement an der Adria oder Ferienhaus am Gardasee bzw. in der Toskana: Sie müssen sich rechtzeitig Gedanken darüber machen, was mit dieser Immobilie passiert, wenn Sie es selbst einmal nicht mehr regeln können!

Vertraut man auf das italienische Erb- und Steuerrecht und regelt nichts?

Weiterlesen

Grunderwerbsteuer bei Familiengesellschaften – Besteht noch in 2023 Handlungsbedarf?

2024 wird das Jahr der Veränderungen für die Personen-/Familiengesellschaften sein. Durch das Inkrafttreten des MoPeGs wird das Zivilrecht reformiert. (Details hier)
Aber wird es auch steuerliche Konsequenzen haben? Gegenwärtig besteht jedenfalls das Risiko, dass ab 2024 Grunderwerbsteuer für Immobilienübertragungen erhoben wird, die 2023 noch steuerbegünstigt sind.

Weiterlesen

Die energetische Sanierung des Eigenheims

Bei einer Modernisierung des Eigenheims oder bei Eigentumswechsel stellt sich die Frage, welche Fördermöglichkeiten oder steuerliche Vorteile es gibt und wie sie in Anspruch genommen werden können.

Sie möchten einen Überblick zum BEG-Einzelmaßnahmen-Zuschuss, zur steuerlichen Vereinfachung bei Photovoltaikanlagen und zu Neuregelungen bei der Umsatzsteuer erhalten? Im folgenden Beitrag erfahren Sie alles Notwendige.

Weiterlesen

Steuerhinterziehung durch nicht angezeigte Airbnb-Einkünfte: Was Vermieter jetzt wissen müssen.

Das Finanzamt hat neue Informationen!

Jeder, der seine Wohnung oder einen Teil davon über Internet-Plattformen wie Airbnb vermietet, sollte sich mit dem Thema der Besteuerung auseinandersetzen. Regelmäßig wird sich eine steuerliche Handlungspflicht ergeben. In unserem Beitrag erfahren Sie, was zu beachten ist, wie man sich steuerlich korrekt erklärt und wie mit möglichen Konsequenzen bei Nichtanzeige von Einkünften aus der Vermietung umzugehen ist.

Weiterlesen

Die erste eigene Immobilie – was ist beim Immobilienkauf zu beachten?

Der Kauf der ersten eigenen Immobilie ist ein bedeutender Schritt im Leben vieler Menschen. Ob nun eine Eigennutzung geplant ist und somit das Wohnen zur Miete ein Ende findet, oder eine Fremdvermietung beabsichtigt wird: Ein Immobilienkauf bietet die Möglichkeit, finanzielle Stabilität und langfristige Sicherheit aufzubauen.

Allerdings birgt der Immobilienkauf auch Risiken,

Weiterlesen
Scheidungsimmobilie Haltefrist für Immobilienverkauf

Immobilienverkauf & Scheidung: Verkauf von Miteigentumsanteil innerhalb der Haltefrist kann steuerpflichtig sein

Häufig muss im Rahmen einer Scheidung eine Immobilie im Ganzen verkauft werden oder ein Ex-Ehepartner verkauft an den anderen Ex-Ehepartner seinen Miteigentumsanteil. Das Problem: wird eine Immobilie im Privatvermögen innerhalb der sog. Haltefrist verkauft, sind darauf eventuell Steuern zu zahlen, weil es sich um ein privates Veräußerungsgeschäft handeln kann.

Aber ist das auch der Fall,

Weiterlesen

Immobilienbewertung neu geregelt – höhere Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer bei Immobilien seit 01.01.2023

Die Immobilienbewertung im Falle einer Schenkung oder einer Erbschaft ist seit jeher ein Zankapfel. Nun hat der Gesetzgeber das Bewertungsgesetz reformiert – und das mit erheblichen Auswirkungen auf die Berechnung von Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer im Zusammenhang mit Immobilien. Denn der Wert von Immobilien wird bei der Berechnung von Schenkung- und Erbschaftsteuer seit den Gesetzesänderungen zum 01.01.2009 anhand des Marktwertes ermittelt.

Weiterlesen
Grundsteuer Reform 2022

Grundsteuer 2022 – Handlungsbedarf für Immobilieneigentümer!

Weitere Aktualisierung 31.01.2023: In Bayern wird die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung bis Ende April verlängert.

Im Freistaat Bayern bekommen Immobilien- und Grundstückseigentümer*innen nun weitere drei Monate Zeit zur Abgabe ihrer Grundsteuererklärung. Dies wurde am 31.1.2023 kurzfristig im Kabinett beschlossen. Mit dieser Fristverlängerung will der Freistaat „noch einmal Entlastung geben“

Weiterlesen

Energetische Sanierungsmaßnahmen: Wie können Immobilieneigentümer steuerlich profitieren?

Energetische Sanierungsmaßnahmen am Eigenheim werden seit 2020 zehn Jahre lang steuerlich gefördert. Entsprechende Aufwendungen können direkt von der Steuerschuld abgezogen werden.

  • Welche Maßnahmen werden gefördert?
  • Was gilt es zu beachten?
  • Welche alternativen Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

Unsere Experten rund um die Immobilie geben Ihnen Tipps und Antworten auf 10 Fragen aus der Praxis zur steuerlichen Förderung der energetischen Sanierung Ihres Eigenheims.

Weiterlesen