Die Übertragung von Betriebsvermögen ist ein zentrales Thema der Unternehmensnachfolge und der steuerlichen Beratung dazu. Das deutsche Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht sieht dabei erhebliche Begünstigungen vor, um die Fortführung mittelständischer Unternehmen und Arbeitsplätze zu sichern. Doch politische Reformpläne und ein laufendes Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht könnten diese Begünstigungen bald deutlich einschränken.
WeiterlesenAutor: Christoph Zelaskowski
Unternehmensnachfolge in Hotel & Gastro: Mit Nießbrauchvorbehalt Steuern sparen
Die Nachfolgeplanung ist für viele Hotels und Gastronomiebetriebe ein sensibles Thema. Ein häufig genutztes Gestaltungsmodell in der Nachfolgeregelung für Hotellerie und Gastronomie ist dabei die Übertragung von Mitunternehmeranteilen unter Nießbrauchvorbehalt – auch Nießbrauchregelung genannt.
WeiterlesenWas ist meine Firma wert? Unternehmensbewertung im Rahmen der Unternehmensnachfolge
Die Unternehmensbewertung ist eine zentrale Grundlage für strategische Entscheidungen – etwa bei der Nachfolgegestaltung, beim Firmenverkauf oder beim Einstieg von Investoren. Eine fundierte Bewertung hilft Unternehmern nicht nur bei Verhandlungen, sondern auch bei der eigenen Planung, und steht folglich im Fokus einer jeden Nachfolgeregelung.
WeiterlesenVorteile und Risiken: Nießbrauchvorbehalt bei Übertragung von Mitunternehmeranteilen
Im Rahmen der lebzeitigen Unternehmensnachfolge werden Unternehmen bzw. Mitunternehmeranteile oft schenkungsweise auf Nachfolger übertragen, auch unter Nießbrauchvorbehalt zugunsten der Schenker. Um alle damit verbundenen steuerlichen Vorteile „mitzunehmen“, gilt es, auf einiges zu achten – Stichwort: Verschonungsabschläge.
WeiterlesenGeschäftsanteile, Arbeitslohn und Unternehmensnachfolge
Im Rahmen der Unternehmensnachfolge ist es üblich, dass Unternehmensinhaber Gesellschaftsanteile über Schenkungen an die nächste Generation übertragen.
Genauso vorstellbar ist es, Unternehmensanteile aus strategischen Gründen an Mitarbeiter zu verschenken. Aber ist eine solche Schenkung z. B. von GmbH-Anteilen einkommensteuerpflichtiger Arbeitslohn? Mit dieser Frage beschäftigte sich jüngst der Bundesfinanzhof.
Nachhaltigkeit und ESG-Strategie: Wichtige Erfolgsfaktoren für die Unternehmensübergabe
Durch den demographischen Wandel wächst die Brisanz des Themas Unternehmensnachfolge, insbesondere im Mittelstand. Sie erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und stellt sowohl den Übergeber als auch den Übernehmer vor zahlreichen Herausforderungen. Ein Übernahmeprozess kann sich zudem über mehrere Jahre erstrecken, wenn man rechtliche und steuerliche Aspekte optimal nutzen möchte.
Da das Thema ESG (Environment,
Weiterlesen