Verzögerung der CSRD-Umsetzung: Was sollten Unternehmen nun tun?

Die Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in Deutschland steht vor unerwarteten Herausforderungen: Ein Regierungsentwurf liegt vor, doch die gesetzliche Umsetzung konnte bis Ende 2024 nicht abgeschlossen werden. Jetzt soll das CSRD-Umsetzungsgesetz 2025 verabschiedet werden und in Kraft treten. Dies schafft Unsicherheiten für viele Unternehmen, die berichtspflichtig werden sollen.

Weiterlesen
Hände übereinandergelegt

Non-Profit-Organisationen & ESG: mehr als nur einem Trend folgen?

Der Begriff „ESG“ ist derzeit in aller Munde. Dabei ist ESG nicht mehr nur ein Buzzword, sondern Ausdruck einer gewandelten Wirtschaftskultur als Folge eines gesellschaftlichen Wandels, des Klimawandels und politischer Krisen. Aber warum sollten sich Non-Profit-Organisationen (NPO) diesem Thema widmen und sich entsprechend für die Zukunft aufstellen?

Weiterlesen

ESG & Nachhaltigkeit im Immobilienbereich: So schützen Sie Ihre Immobilie vor Wertverlust

Die Europäische Union (EU) hat festgelegt, dass bis 2045 alle Gebäude in der EU klimaneutral sein müssen. Das heißt, sie dürfen keine Treibhausgasemissionen mehr verursachen. Das Bayerische Klimaschutzgesetz sieht sogar eine Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 vor.

Für Immobilieneigentümer bedeutet dies einen enormen Handlungsdruck, ihre Gebäude energetisch zu sanieren und auf erneuerbare Energien umzustellen.

Weiterlesen

Neue Offenlegungspflichten zu Klimazielen

Die Europäische Union hat Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen eingeführt, darunter den European Sustainability Reporting Standard (ESRS) E1. Diese Norm bezieht sich auf den ⁠Klimaschutz⁠, Klimaanpassung und Energie.

Sie verpflichten Unternehmen dazu, umfassend zu berichten. Dabei geht es sowohl um positive als auch negative und tatsächliche sowie potenzielle Auswirkungen.

Weiterlesen

Nachhaltigkeitsberichterstattung mit ESG-Technologien meistern

Am Thema Nachhaltigkeit kommt heute kein Unternehmen mehr vorbei. Dafür sorgen nicht nur der Druck von Investoren, Konsumenten und Mitarbeitenden, sondern vor allem neue regulatorische Vorgaben wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die EU-Taxonomie und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Diese machen die nichtfinanzielle Berichterstattung für viele Organisationen zur Pflicht. Unternehmen stehen vor der komplexen Aufgabe,

Weiterlesen

Das Lieferkettengesetz bringt KMUs in die ESG-Berichtspflicht

Das deutsche Lieferkettengesetz (LkSG) sowie das europäische Lieferkettengesetz und die EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) führen zusammen mit der EU-Taxonomie zu neuen Berichtspflichten für Unternehmen in Deutschland und der EU.

Sie betreffen kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) früher, als das die jeweiligen Größenklassen der Gesetze vermuten lassen,

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und ESG-Strategie: Wichtige Erfolgsfaktoren für die Unternehmensübergabe

Durch den demographischen Wandel wächst die Brisanz des Themas Unternehmensnachfolge, insbesondere im Mittelstand. Sie erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und stellt sowohl den Übergeber als auch den Übernehmer vor zahlreichen Herausforderungen. Ein Übernahmeprozess kann sich zudem über mehrere Jahre erstrecken, wenn man rechtliche und steuerliche Aspekte optimal nutzen möchte.

Da das Thema ESG (Environment,

Weiterlesen