Neben unserer Beratung im Mandat ist es uns wichtig, Sie zu aktuellen Themen auch hier auf unserer Website auf dem Laufenden zu halten. Dafür verfassen unsere Expert*innen von ACCONSIS Beiträge, die die wichtigsten Aspekte zu einem Thema verständlich und aus Beratersicht auf den Punkt bringen. Sie interessieren sich nur für Beiträge aus einem bestimmten Beratungsbereich? Wählen Sie hier gerne den für Sie relevanten Bereich aus, damit wir Ihnen die richtigen Beiträge anzeigen können!

Rechtsberatung

Geschäftsmann am Laptop mit Richterhammer und digitalen Rechtssymbolen – Arbeitnehmerrechte im Verein

Besonderer Vertreter und Geschäftsführer im Verein: Arbeitnehmerrechte?

Das Vereinsrecht macht es möglich, Personen als besondere Vertreter einzusetzen: als Repräsentanten mit organschaftlicher Vertretungsmacht neben dem Vorstand. Aber was bedeutet das für den Arbeitnehmerstatus eines angestellten Geschäftsführers im Verein? Dazu urteilte das Bundesarbeitsgericht (BAG) – mit Auswirkungen auf die künftige Gestaltung von Geschäftsführerverträgen und Vollmachten.
Weiterlesen

Steuerberatung

Person arbeitet mit Zahlen und Daten an modernem Laptop - Symbolisch für das Thema Übertragung von Betriebsvermögen

Übertragung von Betriebsvermögen: Steuerliche Begünstigungen und mögliche Reformen

Die Übertragung von Betriebsvermögen ist ein zentrales Thema der Unternehmensnachfolge und der steuerlichen Beratung dazu. Das deutsche Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht sieht dabei erhebliche Begünstigungen vor, um die Fortführung mittelständischer Unternehmen und Arbeitsplätze zu sichern. Doch politische Reformpläne und ein laufendes Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht könnten diese Begünstigungen bald deutlich einschränken.
Weiterlesen

Wirtschaftsprüfung

Person arbeitet mit Zahlen und Daten an modernem Laptop - Symbolisch für das Thema Übertragung von Betriebsvermögen

Übertragung von Betriebsvermögen: Steuerliche Begünstigungen und mögliche Reformen

Die Übertragung von Betriebsvermögen ist ein zentrales Thema der Unternehmensnachfolge und der steuerlichen Beratung dazu. Das deutsche Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht sieht dabei erhebliche Begünstigungen vor, um die Fortführung mittelständischer Unternehmen und Arbeitsplätze zu sichern. Doch politische Reformpläne und ein laufendes Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht könnten diese Begünstigungen bald deutlich einschränken.
Weiterlesen
Stapel von Prüfungsunterlagen mit farbigen Diagrammen verbunden durch digitale Linien und Pfeile – symbolisch für eine moderne, digitale Abschlussprüfung

Abschlussprüfung 2.0: Von der gesetzlichen Pflicht zum echten Steuerungsinstrument

Viele Unternehmen sehen die Jahresabschlussprüfung bzw. Konzernabschlussprüfung primär als Pflicht. Doch heute ist sie viel mehr: Mit modernen Tools und digitaler Expertise kann die Abschlussprüfung zum Motor für eine effiziente und zukunftsfähige Unternehmenssteuerung werden. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie den Mehrwert der Abschlussprüfung gezielt für Ihren Unternehmenserfolg nutzen…

Weiterlesen
Glasfassade Bürogebäude - symbolisch für Gruppenträgermeldung für große Unternehmen

Globale Mindeststeuer: Verpflichtung zur Gruppenträgermeldung bis Ende Februar 2025

Die Einführung der globalen Mindeststeuer bringt neue Verpflichtungen für große Unternehmensgruppen mit sich. Eine zentrale Komponente ist die Gruppenträgermeldung, die erstmals für das Wirtschaftsjahr 2024 relevant wird. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte, die Unternehmen in Deutschland künftig beachten müssen. Wozu dient die Gruppenträgermeldung und wer ist davon betroffen? Die…

Weiterlesen
Zwei Männer sitzen vor Laptop, Dokument und Rechengerät. Symbolisch für Wirtschaftsprüfung und Abschlussprüfung. Darüber Stempel "outdated", da Arbeitsweise veraltet

Technologie trifft Expertise: Wie sieht die Abschlussprüfung der Zukunft aus?

Als mehrfach ausgezeichnete Wirtschaftsprüfer für den Mittelstand haben wir stets ein Auge auf die Zukunft gerichtet. Fragen, die uns antreiben, lauten: Wie wird die Abschlussprüfung der Zukunft aussehen? Welchen Mehrwert können wir unseren Mandanten künftig bieten? Wie können wir noch besser werden? Aus unserer Sicht werden die fortschreitende Digitalisierung und…

Weiterlesen
Hand mit Nachhaltigkeitssymbolen - Symbolisches Bild für ESG und Nachhaltigkeit

Verzögerung der CSRD-Umsetzung: Was sollten Unternehmen nun tun?

Die Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in Deutschland steht vor unerwarteten Herausforderungen: Ein Regierungsentwurf liegt vor, doch die gesetzliche Umsetzung konnte bis Ende 2024 nicht abgeschlossen werden. Jetzt soll das CSRD-Umsetzungsgesetz 2025 verabschiedet werden und in Kraft treten. Dies schafft Unsicherheiten für viele Unternehmen, die berichtspflichtig werden sollen….

Weiterlesen