Mutterschutzlohn: keine Benachteiligung bei saisonal schwankenden Einkünften

Geht es um Mutterschutzlohn und darum, wie hoch der Mutterschutzlohn nach dem Mutterschutzgesetz (MuSchG) ausfällt, sind die letzten drei Monate vor Beginn einer Schwangerschaft für die Berechnung relevant. Bei Frauen mit festem monatlichem Einkommen bzw. geringem Anteil variabler Vergütung ist das kein Problem. Anders sieht es aus, wenn der variable Anteil an der Vergütung hoch ist und zudem saisonal (stark) schwankt.

Weiterlesen
Einrichtungsbezogene Impfpflicht

Einrichtungsbezogene Impfpflicht: individuelle Sprechstunde für Ihre Mitarbeitenden

Die Impfpflicht für Mitarbeiter*innen im Gesundheitsbereich ist derzeit in aller Munde und wird heiß diskutiert. Denn tatsächlich gibt es nach wie vor Mitarbeitende, die sich nicht gegen das Coronavirus impfen lassen wollen – und das auch in gesundheitssensiblen Berufen. Ob man als Arbeitgeber dafür Verständnis hat oder nicht,

Weiterlesen

Urlaubskürzung aufgrund Kurzarbeit? Aktuelles Arbeitsrecht

Eine interessante Fragestellung, insbesondere in Corona-Zeiten:

Verkürzt sich der Urlaubsanspruch automatisch aufgrund von Kurzarbeit? Oder ist hierzu eine individuelle Vereinbarung mit dem Arbeitnehmer beziehungsweise aufgrund einer Betriebsvereinbarung notwendig? Dies war bisher umstritten.

Nun hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) diese Rechtsunsicherheit beseitigt.

Lesen Sie weitere Details zum aktuellen Urteil.

Weiterlesen

Aktuelle Rechtsprechung zur Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Das Bundesarbeitsgericht hatte jüngst einen Fall zu entscheiden, in dem eine Arbeitnehmerin ihre Kündigung erklärte und noch am Tag des Zugangs der Kündigung beim Arbeitgeber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegte.

Nach dieser sogenannten AU-Bescheinigung wurde sie auf den Tag genau bis zum Ablauf der Kündigungsfrist krankgeschrieben.

Der Arbeitgeber verweigerte daraufhin die Entgeltfortzahlung,

Weiterlesen

Welche Neuerungen gibt es in 2021?

Das neue Jahr bringt einige Änderungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht mit sich. Wir haben für Sie die relevantesten Neuerungen 2021 hier zusammengefasst. Hier die wichtigsten Fakten und Eckdaten:

  • Erhöhung des allgemeinen Mindestlohns
  • Wegfall Solidaritätszuschlag
  • Elektromobilität: Erhöhung der monatlichen Pauschalen für das Aufladen
  • Erhöhung der Entfernungspauschale
  • Mobilitätsprämie alternativ zur Entfernungspauschale
  • Erhöhung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende
  • Beitragssätze und Umlagesätze in 2021
Weiterlesen