In Vergleichen vor den Arbeitsgerichten wird regelmäßig festgehalten, dass der Urlaub des Arbeitnehmers ‚in natura eingebracht und gewährt‘ sei. Das Bundesarbeitsgericht hat dieser Praxis nun mit Urteil vom 3. Juni 2025 eine Grenze gesetzt: Auf den gesetzlichen Mindesturlaub kann auch durch gerichtlichen Vergleich nicht wirksam verzichtet werden.
WeiterlesenSchlagwort: Outsourcing im Bereich HR & Rechnungswesen
Freistellung während der Kündigungsfrist und böswilliges Unterlassen eines anderweitigen Verdienstes
Ein Arbeitnehmer, der nach einer Kündigung durch den Arbeitgeber freigestellt wird, unterlässt grundsätzlich nicht böswillig im Sinne des § 615 Satz 2 BGB einen anderweitigen Verdienst, wenn er nicht bereits vor Ablauf der Kündigungsfrist ein neues Arbeitsverhältnis eingeht.
WeiterlesenBAG: Bad-Leaver-Klauseln für gevestete virtuelle Optionen unwirksam
Virtuelle Optionen sind mittlerweile ein gern genutztes Mittel zur Mitarbeiter-Incentivierung. Sie sollen Mitarbeiter u. a. binden und für Betriebstreue belohnen und entlohnen. Klauseln in Arbeitsverträgen, die gevestete virtuelle Optionen bei einer Eigenkündigung verfallen lassen, sind deswegen wegen unangemessener Benachteiligung unwirksam (BAG, Urteil v. 19.03. 2025, Az.: 10 AZR 67/24).
WeiterlesenArbeitslohn in Kryptowährung: Was geht, was geht nicht?
Kryptowährungen gewinnen an Relevanz im Alltag. Sie bieten viele Vorteile, aber auch Nachteile wie z. B. starke Kursschwankungen. Aber eignen sich Kryptowährungen, um Arbeitslohn auszuzahlen oder sind Arbeitgeber an gängige Währungen gebunden? Mit dieser Frage befasste sich kürzlich das Bundesarbeitsgericht (BAG).
WeiterlesenFirmenwagen und Co.: So werden geldwerte Vorteile versteuert
In vielen Unternehmen werden Arbeitnehmer nicht nur in Form von Gehalt und Bonuszahlungen entlohnt, sondern auch durch zusätzliche Leistungen oder Sachbezüge. Diese sogenannten geldwerten Vorteile müssen in der Regel versteuert werden. Doch was genau gehört zu den geldwerten Vorteilen und was ist bei der Besteuerung zu beachten?
WeiterlesenCannabis am Arbeitsplatz: Was Arbeitgeber wissen sollten
Der Konsum und Besitz von Cannabis sind inzwischen unter bestimmten Voraussetzungen für Volljährige legal.
Für Arbeitgeber stellt sich nun die Frage: Welche gesetzlichen Regeln gelten am Arbeitsplatz? Ist es sinnvoll, individuelle Regeln für die eigene Belegschaft zu treffen und wenn ja: welche?
Bürokratieentlastungsgesetz (BEG) IV: Digitaler Arbeitsvertrag, digitales Arbeitszeugnis etc.
Bürokratieabbau ist Ziel des vierten Bürokratieentlastungsgesetzes (BEG IV), das am 01.01.2025 in Kraft getreten ist. Auch für Arbeitgeber soll es Erleichterungen bringen, z. B. in Hinblick auf Arbeitszeugnisse, Arbeitsverträge, Aushänge oder Anträge für werdende Eltern.
WeiterlesenAus dem Homeoffice zurück ins Büro: Was Arbeitgeber wissen sollten
War das Homeoffice während der Corona-Pandemie zunächst eine Notlösung, hat es sich inzwischen in vielen Unternehmen etabliert – statt oder neben der Arbeit im Büro. Doch immer mehr Arbeitgeber wollen ihre Mitarbeiter aus dem Homeoffice zurück ins Büro holen („Return to Office“).
Aber was sagt das Arbeitsrecht dazu?
WeiterlesenÄnderungen zum Jahreswechsel 2019/2020
Der Jahreswechsel steht an und wie jedes Jahr sind damit auch einige Veränderungen und Anpassungen im Lohnbereich vorzunehmen. Die wichtigsten Themen stellen wir kurz vor.
WeiterlesenSteuerfreie Fahrtkostenzuschüsse
Seit 1.1.2019 sind Arbeitgeberleistungen für bestimmte Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Linienverkehr, sowie im öffentlichen Personennahverkehr, steuerfrei gestellt worden.
WeiterlesenReisezeit (bezahlte) Arbeitszeit – oder doch nicht?
Die Reisezeiten eines Arbeitnehmers zu einer auswärtigen Arbeitsstelle – insbesondere bei einer Entsendung ins Ausland – sind grundsätzlich wie Arbeit zu vergüten, wenn sie denn erforderlich waren.
Weiterlesen