Kar·ri·e·re / kaˈri̯eːrə, Karriére /
Substantiv, feminin [die]
>> erfolgreicher Aufstieg im Beruf, z.B. „eine steile Karriere“
„Wie sich auch die ursprüngliche Bedeutung von „Karriere“ über die Jahre hinweg neu definiert hat, so verstehen wir es bei ACCONSIS, uns stets auf´s Neue den Herausforderungen unserer zahlreichen Mandant*innen, aber auch unserer rund 130 Mitarbeiter*innen zu stellen.
Vielfältigkeit ist gefragt. Wir wissen, dass ein Berufseinsteiger oft ganz andere Ansprüche hat, als eine junge Mutter beim Wiedereinstieg nach der Babypause oder ein langjähriger Mitarbeiter, der plötzlich Pflegeaufgaben im familiären Haushalt übernehmen muss. Nicht nur die Arbeitszeitmodelle können dabei variieren, auch die Möglichkeit vermehrt orts- und zeitunabhängig zu arbeiten, ist mittlerweile fixer Bestandteil bei jedem unserer Mitarbeiter*innengespräche.
Und es braucht Perspektive! Denn ganz gleich, wo Ihr Weg bei ACCONSIS beginnt. Das Ziel, das Sie bei uns erreichen möchten, das definieren Sie selbst. Wir können Sie auf diesem Weg begleiten, fördern und unterstützen! Darum möchte ich an dieser Stelle gar nicht mehr viele Worte verlieren, sondern Sie einfach dazu einladen, unser Denken und Handeln kennenzulernen, um Ihren persönlichen Weg gemeinsam mit uns zu gehen.“
Julia Gebelein, Geschäftsführerin der ACCONSIS
stellvertretend für das gesamte HR-Team
Warum ACCONSIS?
Stillstand bedeutet Rückschritt!
Wer glaubt, dass das Arbeiten in einem Beratungsunternehmen sehr monoton und linear verläuft, der irrt. Zumindest bei ACCONSIS ist das anders. Gerade in unseren fünf Beratungssegmenten stehen wir vor einem enormen Umbruch. Nicht nur technologisch. Darum sind unsere Berater*innen echte Zukunftsgestalter*innen, die in enger Abstimmung mit den Mandant*innen, maßgeschneiderte, tragbare und nachhaltige Lösungen garantieren.
Kreativität und Handlungsspielraum!
Die Vernetzung unserer fünf Geschäftsbereiche (Wirtschaftsprüfung, Recht- und Steuerberatung sowie Unternehmens- und Finanzierungsberatung) erfordert ein offenes und bereichsübergreifendes Denken und Handeln. Für individuelle und spezielle Lösungen ist Kreativität gefordert. Der Blick über den Tellerrand (z.B. beim gemeinsamen Mittagstisch) oder durch die benachbarte Bürotür ist bei uns Garant für ein maßvolles Nahverhältnis. Nicht nur hin zu den Mandant*innen, sondern auch gegenüber allen Mitarbeiter*innen.
Alles braucht seine Zeit!
Neben unserer Kompetenz, Expertise und Erfahrung erwarten sich die Mandant*innen von uns auch die erforderliche Zeit, um Aufgaben professionell und gewissenhaft zu erledigen. Zeit, die wir als Kapital sehen. Darum ist es für uns wichtig, dass Sie – als Mitarbeiter*in – diese Zeit mit einem Höchstmaß an Motivation und Produktivität zum Einsatz bringen können. Das funktioniert nur in enger Abstimmung mit Ihren jeweiligen Lebensmodellen. So versuchen wir, so individuell wie es nur möglich ist, auch Ihren Zeitbedarf, z.B. in der Freizeitgestaltung oder für das Familienleben, bei unseren Arbeitszeitmodellen in Betracht zu ziehen.
Nichts ist beständiger, als die Veränderung!
Zeiten ändern sich, nicht immer wird alles besser. Mit neuen Herausforderungen im Alltag steigt die Sehnsucht nach Beständigkeit. Mit unserer Vorgängergesellschaft und der ACCONSIS beweisen wir mittlerweile seit über 60 Jahren, dass wir uns als verlässlicher Partner bewährt haben. Eine Verlässlichkeit, die wir nicht nur auf Seiten der Mandant*innen, sondern auch gegenüber allen unseren Mitarbeiter*innen leben und pflegen.
Wer sind wir?
Als bereichsübergreifendes Beratungsunternehmen betreuen wir, von München aus, in fünf Geschäftsfeldern seit über 60 Jahren inhabergeführte Betriebe und Familienunternehmen im deutschen sowie internationalen Raum. Begleitet durch die Mitgliedschaft in der Allinial Global Vereinigung werden die Mandant*innen der ACCONSIS auch bei internationalen steuer-, rechts- und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen vollumfassend betreut.
Es liegt an uns, unser kompaktes, allumfassendes Knowhow zeitgemäß, effektiv und wirksam zum Vorteil unserer Mandanten umzusetzen. Darum müssen wir nicht nur Bestehendes verwalten, sondern auch Neues gestalten! Dieser Herausforderung stellen wir uns im Rahmen der ACCONSIS Zukunftswerkstatt. Ein kleines Team konzipiert, plant und realisiert Service- und Dienstleistungen und eine neue Form der Zusammenarbeit, damit die Lösungen für unseren Mandanten zeitgemäßer, effektiver und effizienter werden.
Bausteine Ihrer erfolgreichen Karriere bei ACCONSIS:
- Ortsunabhängiges (mobiles) Arbeiten möglich
- IT-Ausstattung für mobile Arbeit
- Individuelle Kernarbeitszeit
- Gleitzeit (Kernarbeitszeit am Freitag bis 13 Uhr)
- Persönliche und fachliche Weiterentwicklung (ACCONSIS Akademie, siehe unten)
- Unterstützung bei Berufsexamina und Weiterqualifikation
- Übernahme von Kinderbetreuungskosten
- Sehr gute Verkehrsanbindung (S-Bahn, Bus)
- Kostenlose Mitarbeiterparkplätze (Tiefgarage)
- Fahrtkostenerstattung zwischen Wohnung und Arbeit
- 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5 Tage Woche
- Möglichkeit des Überstundenabbaus
- Mitarbeiter- und Entwicklungsgespräche
- Moderne, helle Büros mit moderner Ausstattung
- Gemeinsame (sportliche) Aktivitäten und Events
- Betriebsarzt
- Mitarbeiterrabatte
- Barrierefreiheit
- Im Prüfungsbereich: Wenig Reisetätigkeit
- New Work – in unserer Zukunftswerkstatt
Die meistgenannten Gründe, um bei ACCONSIS zu arbeiten:
- Chance beim Wachstum eines erfolgreichen und zukunftsorientierten Unternehmens aktiv mitzuwirken
- Die Möglichkeit im Rahmen der Acconsis Zukunftswerkstatt neue, moderne Techniken, Arbeitsmittel und -methoden auszuprobieren sowie neue Formen der Zusammenarbeit kennenzulernen
- Anspruchsvolle, eigenverantwortliche Tätigkeit an einem modernen Arbeitsplatz mit leistungsgerechter, überdurchschnittlicher Vergütung und bester öffentlicher Verkehrsanbindung
- Kontinuierliche und attraktive interne sowie externe Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen unserer Acconsis Akademie sowie regelmäßige Mitarbeitergespräche
- Persönliche Wertschätzung in einer familiären Arbeitsatmosphäre mit flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen
- Teamevents und eine Menge Spaß neben der Arbeit in einem sympathischen und motivierten Team an Mitarbeitern, die durchschnittlich mehr als 10 Jahre dabei sind
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch individuelle, flexible Arbeitszeitmodelle sowie der Möglichkeit mobil zu arbeiten

So wurden wir als Arbeitergeber bewertet:
- DATEV Digitale Kanzlei 2019 – 2023 (DATEV)
- „TOP Steuerkanzlei 2017 – 2023“ (FOCUS)
- „TOP-Arbeitgeber Mittelstand 2021 – 2023“ (FOCUS)
- „Beste Steuerberater 2017 – 2022“ (Handelsblatt)
- „Beste Wirtschaftsprüfer 2020 – 2022“ (Handelsblatt)
- „Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer 2018/19, 2020/21, 2022/23“ (Manager Magazin)
- „Besten Steuerberater & Wirtschaftsprüfer 2020-2021“ (brand eins)
- „Exzellenter Arbeitgeber 2021 – 2023“ (LSWB)
- „Arbeitgeber der Zukunft 2023“ (Deutsches Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung)

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist bereits seit Jahren ein wesentlicher Bestandteil unserer Personalarbeit. Als Mitglied im bundesweiten Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ profitieren wir – aber vor allem unsere Mitarbeiter*innen – von den Erfahrungen und guten Beispielen der über 8.350* Mitglieder, die das Netzwerk mittlerweile umfasst.
„Familienfreundliche Angebote und
darauf abgestimmte Rahmenbedingungen für
mehr Flexibilität und Partnerschaftlichkeit sind
ein wesentlicher Teil unserer Personalpolitik und längst nicht mehr aus der ACCONSIS wegzudenken.“ ist Julia Gebelein, Geschäftsführerin und Leiterin des Personalmanagements überzeugt.
Ihre ACCONSIS-Ansprechpartnerin

Dipl.-Betriebswirtin (FH)
Julia Gebelein
Leitung HR Management
Geschäftsführerin der ACCONSIS GmbH Steuerberatungsgesellschaft
+49 89 54714 3
bewerbung@acconsis.de
Ihre ACCONSIS Ansprechpartnerin

Master of Arts (M.A.)
Katharina Deuter
HR Management
+49 89 54714 3
k.deuter@acconsis.de
Ihre ACCONSIS Ansprechpartnerin

Bachelor of Arts (B.A.)
Christine Nassl
HR Managment
+49 89 54714 3
c.nassl@acconsis.de
Ihr berufliches Ziel ist unser Auftrag!
Die ACCONSIS Akademie liefert die richtige Grundlage dafür!
Was ist die ACCONSIS Akademie?
In Zusammenarbeit mit unseren Teamleitern wurde für unser ACCONSIS Team ein einheitliches Schulungs- und Weiterbildungskonzept entwickelt. Dabei haben wir sowohl alle Geschäftsfelder, als auch alle Arbeitsbereiche, berücksichtigt. Jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin bei ACCONSIS soll sich von unserem umfangreichen Weiterentwicklungsangebot angesprochen fühlen!
Welche Vorteile bringt die ACCONSIS Akademie den Mitarbeiter*innen?
- Gleicher Wissensstand (Einheitlichkeit)
- Weiterbildungen auf die Bedürfnisse der ACCONSIS zugeschnitten
- Zeitlich und räumlich flexibel
Wir fördern das Weiterkommen unserer Mitarbeiter*innen! Dabei unterstützen wir Berufsexamina, wie Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater, sowie die Weiterqualifikation zum Bilanzbuchhalter, Steuerfachwirt, Fachberater oder Fachanwalt.
Auch unterstützen wir die Aufnahme eines berufsbegleitenden Studiums. Ambitionierten Berufsträgern steht eine Entwicklung bis hin in die Geschäftsführung offen. Unser Ziel: Wir suchen nicht nur die Besten, sondern die Richtigen. Echte Persönlichkeiten zu die unserem starken Unternehmen passen. Darum setzen wir alles, um unser gesamtes Team zu stärken und fit die Zukunft zu machen!
Lust auf eine sichere Zukunft?
„Sie haben auch richtig Lust darauf, mit uns die Zukunft in der Beratung zu entdecken? Dann melden Sie sich bitte gerne schnell bei mir. Ich sende Ihnen dann sofort das aktuelle ACCONSIS Akademieangebot mit allen Entwicklungsmöglichkeiten zu!“
Christine Nassl, ACCONSIS HR-Team

AZUBIS @ACCONSIS: Mathe war ein Lieblingsfach?
Die perfekte Basis für coole Jobs …
Was macht ein Steuerfachangestellter?
In den verschiedenen Fachbereichen unterstützen Sie bei der Erstellung von Jahresabschlüssen, Steuererklärungen sowie Lohn- und Gehaltsabrechnungen und bearbeiten Finanzbuchhaltungen. Im Zuge Ihrer Ausbildung lernen Sie, selbstständig diese Aufgaben zu bearbeiten. In Ihrer täglichen Arbeit stehen Sie im Kontakt mit Mandanten, Finanzämtern sowie Kranken- und Sozialversicherungsträgern.
Warum sollte man Steuerfachangestellter werden?
Als Steuerfachangestellter haben Sie einen sicheren Arbeitsplatz mit geregelten Arbeitszeiten.Ihre beruflichen Perspektiven sind vielfältig, da Steuern sowie Finanzen in vielen verschiedenen Bereichen eine wichtige Rolle spielen. Darüber hinaus haben Sie als Steuerfachangestellter tolle berufliche Entwicklungsmöglichkeiten:
Zum Beispiel die Weiterbildung zum Steuerfachwirt, Bilanzbuchhalter oder auch das Steuerberaterexamen.
Was muss ich für ein Typ sein, um Steuerfachangestellter zu werden?
Zahlengenie:
In der Schule war Mathe Ihr Lieblingsfach, vor dem Umgang mit Zahlen haben Sie keine Angst und auch bei umfangreichen Kostenabrechnungen bewahren Sie einen kühlen Kopf. Komplexe Prozentrechnungen, die Sie zum Verrechnen von Steuersätzen brauchen, bescheren Ihnen keine schlaflosen Nächte.
Organisationstalent:
Arbeiten unter Zeitdruck stellt aufgrund Ihrer Strukturiertheit und Eigenorganisation keine Herausforderung für Sie dar.
Perfektionist:
Ihre Pflichten nehmen Sie ernst und Ihre Arbeitsweise ist von Sorgfältigkeit geprägt. Ihre Aufgaben bewältigen Sie mit größter Konzentration zur Richtigkeit. Ihre genaue Arbeitsweise hilft Ihnen dabei komplexe Sachverhalte im Rahmen von Paragrafen und Gesetzestexten richtig einzuordnen und zu verstehen.
Wie läuft die Ausbildung als Steuerfachangestellter ab?
Die duale Ausbildung zum Steuerfachangestellten (m/w/d) dauert in der Regel drei Jahre und findet parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Die Berufsschule besuchen Sie an festen Tagen in der Woche. Die ersten beiden Ausbildungsjahre gehören inhaltlich zusammen und vermitteln den größten Teil der Ausbildungsinhalte. Sie lernen hier die wichtigsten Grundlagen der Wirtschafts- und Steuerlehre sowie des Rechnungswesens.
Im dritten Ausbildungsjahr werden diese Inhalte aufgrund der Komplexität vertieft. Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres nehmen die Auszubildenden an einer Zwischenprüfung teil. Diese ist Voraussetzung für die Abschlussprüfung am Ende des dritten Ausbildungsjahres.
Was verdiene ich als Steuerfachangestellter in der Ausbildung?
Wir orientieren uns bei der Vergütung unserer Auszubildenden an die Empfehlung der Steuerberaterkammer München. Diese finden Sie auf:

ACCONSIS auf Bewerberportalen
Soll ich Steuerfachangestellter werden? – Ja, wenn …
- Sie gerne Menschen helfen, sich im Steuerwirrwarr zurechtzufinden
- sorgfältiges, genaues Arbeiten Sie auszeichnet und Ihnen Spaß macht
- Sie gerne mit Zahlen und Gesetzen umgehen und komplexe Sachverhalte Sie nicht abschrecken
Ihre Aufgaben auf einen Blick
- Betreuung und Beratung von Mandanten
- Erledigung der Buchführung von Mandanten
- Vorbereitung und Erstellung von Jahresabschlüssen
- Erstellung Lohn- und Gehaltsabrechnungen
- Bearbeiten von Steuererklärungen und Prüfen von Steuerbescheiden
Was wissen Sie schon alles zum Thema Steuern?
Unter dem nachstehenden Link können Sie herausfinden, ob Sie für die Ausbildung zum Steuerfachangestellten fit sind. Dabei geht es nicht um fachspezifisches Wissen, welches Sie sich während Ihrer Ausbildung aneignen, sondern um Ihr Gespür für Zahlen und Ihre Konzentrations- sowie Kommunikationsfähigkeit. Der Test wird unter Mehr-als-du-denkst (eine Initiative der Bundessteuerberaterkammer) angeboten.
Wie bewerbe ich mich richtig?
Bitte achten Sie bei Ihrer Bewerbung auf die Vollständigkeit Ihrer Unterlagen, d.h. Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. Richten Sie Ihre Bewerbung an Frau Christine Nassl und schicken Sie diese bitte bevorzugt per E-Mail an bewerbung@acconsis.de. Für die Sichtung Ihrer Bewerbung nehmen wir uns viel Zeit. Daher wird die Prüfung Ihrer Unterlagen einige Zeit in Anspruch nehmen. Sobald wir eine Entscheidung getroffen haben, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung. Bis dahin bitten wir Sie um etwas Geduld. Im Falle einer positiven Rückmeldung, laden wir Sie zu einem Schnuppertag vor Ort ein. So haben nicht nur wir die Möglichkeit Sie persönlich kennen zu lernen, sondern auch Sie können uns von sich persönlich überzeugen und einen ersten Eindruck von der Ausbildung zum Steuerfachangestellten bei der ACCONSIS bekommen. Wir freuen uns Sie kennenlernen zu dürfen! Weitere Infos über das Berufsbild eines Steuerfachangestellten sowie die Berufsausbildung finden Sie unter:
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG): Zur Verbesserung der Lesbarkeit finden Sie unserer ACCONSIS Ausbildungs- und Karriere-Seite ausschließlich männliche Berufsbezeichnungen. Selbstverständlich ist die Ausrichtung in jedem Fall geschlechtsunabhängig.