Ab dem 1. Juli 2023 tritt das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts in Kraft, das viele bisher unklare, widersprüchliche oder lückenhafte Punkte im Stiftungsrecht zusammenführt, ergänzt und klärt. Die Reform beinhaltet neben neuen, bundeseinheitlichen Regelungen auch die Einführung eines zentralen Stiftungsregisters. Die Änderungen sollen für mehr Rechtssicherheit bei Haftungsfragen, Umwandlung und Zusammenlegung von Stiftungen sorgen.
WeiterlesenNews
Immobilienverkauf & Scheidung: Verkauf von Miteigentumsanteil innerhalb der Haltefrist kann steuerpflichtig sein
Häufig muss im Rahmen einer Scheidung eine Immobilie im Ganzen verkauft werden oder ein Ex-Ehepartner verkauft an den anderen Ex-Ehepartner seinen Miteigentumsanteil. Das Problem: wird eine Immobilie im Privatvermögen innerhalb der sog. Haltefrist verkauft, sind darauf eventuell Steuern zu zahlen, weil es sich um ein privates Veräußerungsgeschäft handeln kann.
Aber ist das auch der Fall,
WeiterlesenSteuerbegünstigte Zusatzleistungen: Wie Unternehmen im Kampf um zufriedene Mitarbeiter punkten können
Fachkräftemangel ist in aller Munde – doch was können Unternehmen tun, um gute Mitarbeiter langfristig zu binden? Neben einem guten Betriebsklima ist natürlich eine leistungsgerechte Bezahlung ein sehr wichtiger Faktor. Allerdings geht von jedem Euro einer Gehaltserhöhung oft mehr als die Hälfte für Steuern und Sozialabgaben ab.
Eine weitere Möglichkeit: Bieten Sie Ihren Mitarbeitenden steuerbegünstigte oder gar steuerfreie Gehaltsbestandteile an.
WeiterlesenDigitaler Nachlass: was Influencer*innen dazu wissen sollten
Der digitale Nachlass gewinnt im Erbrecht immer mehr an Bedeutung und das nicht ohne Grund: denn verstirbt eine Person, besteht der Nachlass heutzutage nicht mehr nur aus dem üblichen Vermögen. Inzwischen gehört auch Digitales zu den meisten Nachlässen.
Dabei ist der digitale Nachlass an sich rechtlich und praktisch schon nicht ganz einfach zu handhaben.
WeiterlesenNeue Regeln zur Rückzahlung von Corona-Soforthilfen in Bayern
Eine Rückzahlung von zu viel erhaltenen Corona-Soforthilfen soll niemanden in wirtschaftliche Schwierigkeiten bringen. Deshalb erleichtert die Bayerische Staatsregierung die Rückzahlungen von Corona-Soforthilfen in Bayern.
Betroffene inhabergeführte Unternehmen und Soloselbstständige können ab 1. Juni 2023 einen Erlass der Rückzahlung beantragen.
Lesen Sie nachfolgend, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen,
WeiterlesenSteuervergünstigungen für den Betrieb von Photovoltaikanlagen
Der Einsatz von erneuerbaren Energien wird immer wichtiger. Um den Ausbau von Photovoltaikanlagen zu fördern, hat der Gesetzgeber nun im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2022 umfangreiche Änderungen für Betreiber von Photovoltaikanlagen eingeführt.
Zahlreiche bürokratische Hürden fallen weg. Mit den neuen Regelungen wird der Betrieb von Photovoltaikanlagen attraktiver und steuerlich einfacher.
WeiterlesenBitcoin & Co: BFH urteilt Krypto-Gewinne sind steuerpflichtig! Was müssen Krypto-Anleger jetzt wissen?
Mit der Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 28.02.2023 hat nun das höchste deutsche Finanzgericht erstmalig Stellung zu ertragsteuerlichen Fragen bei Krypto-Assets – Bitcoins und Co. –genommen.
Darin wird den bisher ergangenen finanzgerichtlichen Entscheidungen gefolgt und auch wesentliche Auszüge des BMF-Schreibens vom 10. Mai 2022 bestätigt.
- Was gilt nun für Krypto-Gewinne,
Lohn- und Gehaltsabrechnung 2023 – wichtige Neuerungen im Überblick
Auch 2023 gilt es wieder einige Anpassungen im Bereich Lohnsteuer und Sozialversicherung zu beachten. Relevante Änderungen für Arbeitgeber im Überblick:
- Höhere Verdienstgrenze bei Midijobs, Mindestlohn bleibt
- Höherer Grundfreibetrag bei der Lohnsteuer
- Künstlersozialabgabe steigt
- Weiterhin möglich: Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie
Immobilienbewertung neu geregelt – höhere Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer bei Immobilien seit 01.01.2023
Die Immobilienbewertung im Falle einer Schenkung oder einer Erbschaft ist seit jeher ein Zankapfel. Nun hat der Gesetzgeber das Bewertungsgesetz reformiert – und das mit erheblichen Auswirkungen auf die Berechnung von Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer im Zusammenhang mit Immobilien. Denn der Wert von Immobilien wird bei der Berechnung von Schenkung- und Erbschaftsteuer seit den Gesetzesänderungen zum 01.01.2009 anhand des Marktwertes ermittelt.
WeiterlesenKindergeld hinterzogen? Strafanzeige wegen Steuerhinterziehung kann die Folge sein!
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Eltern in Deutschland Anspruch auf Kindergeld. Der Anspruch auf Kindergeld beträgt sei dem 01.01.2023 einheitlich 250 Euro pro Monat und Kind und wird von der Familienkasse an die Eltern ausbezahlt. So weit, so gut.
Bezahlt die Familienkasse aber Kindergeld aus, obwohl Eltern keinen Anspruch (mehr) darauf haben,
WeiterlesenGrundsteuer 2022 – Handlungsbedarf für Immobilieneigentümer!
Weitere Aktualisierung 31.01.2023: In Bayern wird die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung bis Ende April verlängert.
Im Freistaat Bayern bekommen Immobilien- und Grundstückseigentümer*innen nun weitere drei Monate Zeit zur Abgabe ihrer Grundsteuererklärung. Dies wurde am 31.1.2023 kurzfristig im Kabinett beschlossen. Mit dieser Fristverlängerung will der Freistaat „noch einmal Entlastung geben“
Modernisierung der Außenprüfung: Vereinbarung von Rahmenbedingungen, qualifiziertes Mitwirkungsverlangen und Mitwirkungsverzögerungsgeld
Das Thema Außenprüfung ist bei Unternehmen wenig beliebt. Schließlich verursacht eine solche Prüfung bei Unternehmen jeder Größe einigen Arbeitsaufwand und sorgt für Unruhe im Unternehmensalltag.
Nun wurden die rechtlichen Grundlagen für die Außenprüfung in der Abgabenordnung (AO) überarbeitet und die Außenprüfung in Teilen modernisiert. Das hat unter anderem Auswirkungen auf die Mitwirkungspflichten der Steuerpflichtigen und auf die Möglichkeiten der Behörden,
WeiterlesenNeuerungen 2023 bei Krankmeldung und Sozialversicherung
Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer treten 2023 wichtige Änderungen in Kraft:
Die Krankmeldung in Papierform – der berühmte „gelbe Schein“ – wird für gesetzlich Krankenversicherte abgeschafft und durch eine elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ersetzt. Für Arbeitgeber ist die Teilnahme am digitalen Verfahren ab 2023 verpflichtend.
Für die Berechnung der Kranken- und Rentenversicherung gelten neue Beitragsbemessungsgrenzen.
WeiterlesenCorona-Soforthilfe – wem droht die Rückzahlung?
In den ersten Monaten der Corona-Krise gewährte die Regierung kleineren Unternehmen und Soloselbstständigen, die in eine existenzielle Notlage geraten waren, Soforthilfen. Voraussetzung für die Antragsberechtigung der Corona-Soforthilfe war das Vorliegen eines kurzfristigen Liquiditätsengpasses. Laut Bewilligungsbescheid sind alle Empfängerinnen und Empfänger der Soforthilfen verpflichtet zu prüfen, ob der prognostizierte Liquiditätsengpass auch so eingetreten ist.
WeiterlesenFamiliengesellschaft & Familienpool: unsere Antworten auf die wichtigsten Fragen!
Vor allem vermögende Familien (Immobilieneigentümer, Unternehmer, Führungskräfte etc.) sollten sich rechtzeitig Gedanken über die Gestaltung des Familienvermögens machen, um die vorweggenommene Erbfolge steuerlich zu optimieren. Möglichkeiten einer steueroptimierten Vermögensgestaltung gibt es viele. Eine Familiengesellschaft bzw. ein Familienpool ist eine davon.
Was genau ist eine Familiengesellschaft? Welche Vorteile hat sie und wie gestaltet man eine solche Gesellschaft?
WeiterlesenBFH-Urteil zur Übertragung von Anteilen an vermögensverwaltenden Familiengesellschaften im Privatvermögen
Immobilienübertragungen innerhalb einer Familie werden – insbesondere bei größerem Immobilienbesitz – häufig im Zuge der Gründung einer vermögensverwaltenden Familiengesellschaft strukturiert.
Eine solche Familiengesellschaft hat den Vorteil, dass der Erhalt des Immobilienvermögens innerhalb der Familie über Generationen hinweg leichter gewährleistet ist, da in einem Gesellschaftsvertrag einer solchen Familiengesellschaft die Organisations- und Führungsstruktur bestimmt werden kann.
WeiterlesenGrundsteuerreform: Was sagt Ihr Bescheid über den Grundsteuermessbetrag aus?
Viele Grundstückseigentümer erhalten gerade im Zusammenhang mit der Grundsteuerreform die Grundsteuermessbescheide vom Finanzamt.
In Bayern wird neben dem „Bescheid über den Grundsteuermessbetrag“ zusätzlich noch ein „Bescheid über die Grundsteueräquivalenzbeträge“ erlassen. In anderen Bundesländern weicht das Feststellungsverfahren teilweise etwas ab.
Nachdem uns nun vielfach die Frage erreicht hat,
WeiterlesenSozialversicherungsprüfung und Lohnsteueraußenprüfung – was gilt es künftig zu beachten?
Im Rahmen der unregelmäßig angesetzten Lohnsteueraußenprüfung wird kontrolliert, ob Arbeitgeber die Lohnsteuer für ihre Mitarbeitenden ordnungsgemäß abführen. Bei der Sozialversicherungsprüfung prüft die Deutsche Rentenversicherung alle vier Jahre unter anderem, ob die Beiträge zur Sozialversicherung korrekt abgeführt wurden.
Unsere Erfahrung zeigt: Die Prüfer schauen immer genauer hin und fordern mehr Informationen bzw.
WeiterlesenTransparenzregister – Eintragung ist auch für Personengesellschaften Pflicht!
Das Transparenzregister war bereits Thema in unserem Blog – zuletzt im Sommer, als es um den Ablauf der Schonfrist für die Eintragung von GmbH/UG und Aktiengesellschaften oder auch Genossenschaften und Partnerschaftsgesellschaften ging. Nun rücken die Personengesellschaften in den Fokus!
WeiterlesenBFH-Urteil: Muss man das Finanzamt unangekündigt in die Wohnung lassen?
Das häusliche Arbeitszimmer ist immer wieder Zankapfel zwischen Steuerpflichtigen und Finanzamt, wenn es um die Einkommensteuer geht. Denn um ein Arbeitszimmer steuermindernd bei der Einkommensteuererklärung angeben zu können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein.
Deswegen stellen sich Privatpersonen, die zu Hause ein Arbeitszimmer eingerichtet haben, immer wieder die Frage: Welche Voraussetzungen sind das?
WeiterlesenBewertungsgesetz: Die geplanten gesetzlichen Änderungen ab 01. Januar 2023
Im Jahressteuergesetz 2022 ist die Änderung des Bewertungsgesetzes enthalten.
Inwieweit es zu einer Steuerentlastung im Bereich der Erbschaft- und Schenkungsteuer kommen wird, bleibt abzuwarten. Die geplanten Änderungen versprechen allerdings nichts Gutes und sollen bereits zum 01. Januar 2023 in Kraft treten.
Hintergrund ist die Änderung der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) vom 14.
WeiterlesenEnergetische Sanierungsmaßnahmen: Wie können Immobilieneigentümer steuerlich profitieren?
Energetische Sanierungsmaßnahmen am Eigenheim werden seit 2020 zehn Jahre lang steuerlich gefördert. Entsprechende Aufwendungen können direkt von der Steuerschuld abgezogen werden.
- Welche Maßnahmen werden gefördert?
- Was gilt es zu beachten?
- Welche alternativen Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Unsere Experten rund um die Immobilie geben Ihnen Tipps und Antworten auf 10 Fragen aus der Praxis zur steuerlichen Förderung der energetischen Sanierung Ihres Eigenheims.
Weiterlesen9-Euro-Ticket und Energiepauschale aus lohnsteuerlicher Sicht
Aufgrund steigender Energiepreise hat die Bundesregierung steuerliche Entlastungen auf den Weg gebracht. Dazu zählen das 9-Euro-Ticket und die Energiepauschale.
Aus lohnsteuerlicher Sicht gilt es für Arbeitgeber einige wichtige Hinweise zu beachten.
WeiterlesenSchulden erben: was man tun kann, damit das möglichst nicht passiert!
Eine Erbschaft ist – trotz aller persönlichen Tragik – oftmals ein finanzieller Segen für die Erben. Nie wurde in Deutschland so viel Vermögen vererbt wie derzeit. Es gibt allerdings auch den anderen Fall: der Erblasser oder die Erblasserin – z.B. die eigenen Eltern oder der Ehegatte – hatte nichts außer einem Berg Schulden.
WeiterlesenDas GbR-Gesellschaftsregister kommt: jetzt klären, was zu tun ist!
Informationen über eine GbR und die Personen, die hinter der GbR stehen, sind bisher nicht so leicht zu bekommen wie z.B. im Fall einer GmbH.
Das wird sich zum 01.01.2024 ändern, wenn mit dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) das Gesellschaftsregister für Gesellschaften bürgerlichen Rechts eingeführt wird.
WeiterlesenTransparenzregister & GmbH: Eintrag bis 30.06. – Bußgeld droht
Bis 30.06.2022 müssen GmbH und UG wirtschaftlich Berechtigte korrekt im Transparenzregister eintragen. Sonst drohen Verantwortlichen hohe Bußgelder.
Lesen Sie mehr zu dem Transparenzregister und der Eintragungsfrist.
WeiterlesenBeschäftigung von Werkstudenten – das gilt es zu beachten
Sowohl für Arbeitgeber als auch für Studierende ist ein Werkstudentenvertrag eine interessante Sache. Arbeitgeber haben weniger Lohnnebenkosten, den Studierenden bleibt mehr Netto vom Brutto ihres Gehalts übrig.
Um aus steuerrechtlicher Sicht alles richtig zu machen, müssen Arbeitgeber auf einige wichtige Themen achten.
Lesen Sie mehr zu den notwendigen Nachweisen und Vorgaben zur Arbeitszeit.
WeiterlesenKrypto, NFT, virtuelle Währungen und sonstige Token: Was besagt das aktuelle BMF Schreiben?
Das neue BMF Schreiben „Einzelfragen zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von virtuellen Währungen und von sonstigen Token“ ist mittlerweile auch veröffentlicht. Nachfolgend finden Sie meine kurze und erste Einschätzung zum Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) .
Wichtige Fragen dazu beantwortet unser Fachanwalt für Steuerrecht Dr.
WeiterlesenEinkommensteuererklärung 2021: Wie berücksichtige ich meine Krypto-Investments?
Bei einem geschätzten Personenkreis von 5.000.000 Personen in Deutschland, die in der Krypto-Welt investieren, werden sich viele bald die Frage stellen: „Wie berücksichtige ich meine Krypto-Investments in meiner Einkommensteuererklärung 2021?“ Einige Personen werden durch ihre Krypto-Investitionen teilweise erhebliche Steuerzahlungen zu leisten haben und damit auch zur fristgemäßen Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet sein.
WeiterlesenSteuerfreie Sachbezüge – Erhöhung der Freigrenze
Seit 01. Januar 2022 wurde die Grenze für steuerfreie Sachbezüge von 44 EUR auf 50 EUR pro Monat angehoben.
Die Besteuerung mit 30 % Pauschalsteuer bleibt außer Ansatz, wenn der Arbeitgeber Sachbezüge an Arbeitnehmer ausgibt, die nicht als lohnsteuerpflichtige Sachbezüge gelten. Ebenfalls bleiben pauschal besteuerte Sachbezüge nach §40 EstG und betriebliche Sachzuwendungen außer Ansatz bei der Überprüfung der 50 EUR-Freigrenze.
WeiterlesenEnergetische Sanierung des Eigenheims und deren Finanzierung
Grundsätzlich werden Handwerkerleistungen an zu eigenen Wohnzwecken genutzten Grundstücken nur in sehr begrenztem Umfang steuerlich berücksichtigt.
Beachtet man aber wichtige Voraussetzungen, plant die Maßnahmen entsprechend und sorgt für die notwendigen Nachweise, so können Sanierungskosten durchaus zur Steuerermäßigung angesetzt werden. Zudem gibt es interessante Alternativen zur steuerlichen Förderung.
10 Fragen aus der Praxis zur energetischen Sanierung Ihres Eigenheims –
WeiterlesenErinnerung! Ablauf der Übergangsfristen zur Eintragung im Transparenzregister
Haben Sie dem Transparenzregister bereits die wirtschaftlich Berechtigten Ihrer Rechtseinheit mitgeteilt? Noch nicht? Dann wird es höchste Zeit!
Mit den zum 1. August 2021 in Kraft getretenen Änderungen des Geldwäschegesetzes (Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz) sind die bislang in § 20 Abs. 2 GwG verankerten Mitteilungsfiktionen ersatzlos weggefallen.
WeiterlesenSind Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen steuerpflichtig? Revision BFH zurückgenommen
Mit dieser Frage sollte sich eigentlich der BFH (Az. IX R 27/21) als höchstes deutsches Finanzgericht beschäftigen, eine Entscheidung wurde für Februar erwartet. Daraus wird nun nichts mehr. Die seitens des Steuerpflichtigen eingelegte Revision wurde mittlerweile wieder zurückgenommen.
Mit zunehmendem Kryptohandel stellt sich natürlich auch die Frage nach der Steuerpflicht für Gewinne daraus.
WeiterlesenDie ACCONSIS Zukunftswerkstatt wird 3 Jahre – Happy Birthday!
Die Zukunftswerkstatt ist unsere digitale Werkbank für neue Lösungen!
Zum 3-jährigen Jubiläum der ACCONSIS Zukunftswerkstatt (ZKW) haben wir Stefan Herzer, Vorstand und verantwortlich für Organisation und Digitalisierung bei ACCONSIS, zum Interview gebeten.
Dabei hat uns besonders interessiert, wie die Idee der Zukunftswerkstatt entstanden ist,
WeiterlesenLohn- und Gehaltsabrechnung 2022 – wichtige Änderungen
Das neue Jahr bringt wieder einige Neuerungen rund um das Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht mit sich. Was gilt es 2022 zu beachten? Wir haben für Sie relevante Änderungen zusammengefasst.
- Erhöhung des Mindestlohns
- Mindestvergütung für Auszubildende
- Arbeitgeberzuschuss bei Entgeltumwandlung
- Meldung der Steueridentifikationsnummer bei geringfügig Beschäftigten
- Versicherungsstatus von kurzfristig Beschäftigten
- Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Steuerfreie Sachbezüge
Wichtige Informationen zum Jahresende 2021
2021 gab es eine ganze Reihe bedeutender Änderungen im steuerlichen Bereich für Unternehmen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Haus- und Grundbesitzer sowie Kapitalanleger und Steuerzahler.
Zum Jahresende wurden zudem wichtige Neuerungen auf den Weg gebracht, die 2022 zum Tragen kommen, beispielsweise die Verlängerung der Corona-Wirtschaftshilfen und des Kurzarbeitergeldes.
Und nicht zuletzt sind auch die steuerrechtlichen Vorhaben der neuen Bundesregierung im Zuge des Koalitionsvertrages ein wichtiger Wegweiser für 2022.
WeiterlesenSteueroasen-Abwehrgesetz – Türkei weiterhin nicht auf der „schwarzen Liste“ der EU
In letzter Zeit haben sich die Meldungen in Bezug auf die Maßnahmen zur Bekämpfung von Steuerverkürzungen in Deutschland gehäuft. Der deutsche Fiskus bedient sich hierzu verschiedenster Werkzeuge. Es werden weiterhin Daten-CDs aus Drittstaaten angekauft, zuletzt Steuerdaten aus Dubai. Zeitgleich werden die internationalen Abkommen ausgeweitet, wie z.B. zum Automatischen Informationsaustausch (AIA).
WeiterlesenWelches Vorkaufsrecht gilt für Gemeinden?
Die Gemeinde kann nur in bestimmten Fällen das Vorkaufsrecht für ein Grundstück ausüben, wenn dieses im Geltungsbereich einer Erhaltungsverordnung liegt.
Das Bundesverwaltungsgericht hat in einem Urteil vom 09.11.2021 – 4 C 1.20 entschieden, dass für eine Gemeinde das Vorkaufsrecht für ein Grundstück, das im Geltungsbereich einer Milieuschutzsatzung liegt,
WeiterlesenMinijobs – was gilt es bei der Anstellung von geringfügig Beschäftigten zu beachten?
Die Einstellung von Minijobbern ist für Arbeitgeber gerade bei schwankenden Auftragslagen eine interessante Möglichkeit, Arbeitsspitzen abzufedern. Selbstverständlich gilt es aber auch für geringfügig Beschäftigte einige wichtige organisatorische und Nachweis-Pflichten einzuhalten:
Neu ab 2022: Meldung der Steueridentifikationsnummer und gesetzlichen Krankenversicherung
Ab Januar 2022 müssen für jeden geringfügig Beschäftigten die Steueridentifikationsnummer sowie die gesetzliche Krankenversicherung in der Lohnabrechnung hinterlegt werden.
Weiterlesenmünchner immobilien fokus: Digitale Veranstaltungsreihe rund um die Immobilie
Seit 2009 veranstalten unsere Expertinnen Agnes Fischl-Obermayer, Rechtsanwältin, Steuerberaterin und Fachanwältin für Erbrecht, und Regine Funke-Lachotzki, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, zusammen mit der Aigner Immobilien GmbH die Reihe münchner immobilien fokus.
Jedes Jahr im Frühjahr und Herbst findet die Veranstaltung in den Räumlichkeiten des Literaturhauses in München statt,
WeiterlesenSprechen Sie schon „Krypto“?
„Hast Du schon einen Wallet?“ oder „Ist die Transaktion in die Blockchain eingetragen worden?“ Verstehen Sie auch nur Bahnhof? Beabsichtigt man in die digitale Welt einzutauchen, um dort Geschäfte zu machen, bleibt einem wirklich nichts anderes übrig, als eine neue „Fremdsprache“ zu lernen: Die Sprache des digitalen Handels.
Dabei erkennt man schnell,
WeiterlesenBodenrichtwerte: Die aktuelle Entwicklung in München
ACHTUNG: Neue Bodenrichtwerte zum 01.01.2022 – mit weiteren Erhöhungen ist zu rechnen
Durch die Umsetzung der Grundsteuerreform, sind die Gutachterausschüsse kürzlich angewiesen worden, abweichend vom zweijährigen Turnus (31.12.2022) nun zum 01.01.2022 neue Bodenrichtwerte festzusetzen.
Da diese Bodenrichtwerte von den Gutachterausschüssen auch veröffentlicht werden, sind diese somit auch Grundlage für die steuerliche Immobilienbewertung im Rahmen der Erbschafts- sowie Schenkungsteuer.
WeiterlesenFlutkatastrophe: Wie können Arbeitgeber betroffene Mitarbeiter unterstützen?
Viele Arbeitgeber möchten Mitarbeiter/-innen, die von Unwetterkatastrophen betroffen sind, finanziell helfen. Zur Unterstützung von betroffenen Personen gelten nachfolgende lohnsteuerliche Vereinfachungen:
Betroffene Mitarbeiter/-innen können bis 600 EUR im Kalenderjahr steuerfrei vom Arbeitgeber als Beihilfen und Unterstützungen erhalten. Wird die Beihilfe aufgrund einer außergewöhnlichen Notfallsituation an betroffene Mitarbeiter/-innen ausbezahlt,
WeiterlesenÄnderung Geldwäschegesetz zum 01. August: Neuerungen für das Transparenzregister
Ab dem 01. August 2021 ist die Mitteilungsfiktion für alle juristischen Personen und eingetragenen Personengesellschaften entfallen! Durch das in Kraft treten des neuen Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz (TraFinG Gw) wurde das Geldwäschegesetz (GwG) reformiert.
Die bisher geltende Mitteilungsfunktion ist entfallen.
Ab sofort sind alle juristischen Personen des Privatrechts und eingetragene Personengesellschaften angehalten eine Eintragung des wirtschaftlich Berechtigten im Transparenzregister vorzunehmen,
WeiterlesenGrunderwerbsteuerreform: Verschärfungen bei der Übertragung von Anteilen an immobilienhaltenden Gesellschaften
Am 01.07.2021 tritt das Gesetz zur Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes in Kraft. Dieses enthält umfangreiche Neuregelungen für den Erwerb von Anteilen an immobilienhaltenden Personen- und Kapitalgesellschaften.
WeiterlesenSteuerdaten aus Dubai: Finanzverwaltung wertet gerade sensible Daten aus
Die letzten prominenten Datenankäufe liegen schon einige Zeit zurück. Viele dürften sich noch an den Erwerb von Bankinformationen aus der Schweiz erinnern. Damit hatte sich insbesondere die Landesregierung aus NRW hervorgetan. Der Datenankauf war und ist höchst umstritten und beschäftigte sogar das Bundesverfassungsgericht. Mit den erworbenen Informationen wurden Milliardenbeträge in die Staatskasse gespült.
WeiterlesenGehaltsextras – Welche Leistungen kann ich meinen Mitarbeitern zusätzlich zum Gehalt ausbezahlen?
Gerade in Hinblick auf Personalgewinnung können Arbeitgeber zusätzliche, attraktive Leistungen anbieten, die über die reine Bezahlung in Form des Gehalts hinaus gehen.
Mit ausgewählten Gehaltsextras kann der Arbeitslohn der Mitarbeiter durch steuerbegünstigte und sozialversicherungsfreie Leistungen optimiert werden, um eine höhere Nettoauszahlung zu erreichen. Arbeitgeber können so Mitarbeiter für guten Arbeitseinsatz belohnen,
WeiterlesenVon Kryptowährung zur Kryptokunst: Durchblick bei digitalen Erträgen
Die Corona-Pandemie hat durchaus auch ihre positiven Seiten: Dank ihr ist die Digitalisierung zügig vorangeschritten und hat in allen Lebensbereichen Einzug gehalten. Wir arbeiten jetzt hauptsächlich remote, kaufen vermehrt online und investieren vermehrt in Aktien. Es liegt darüber hinaus immer noch im Trend, mit Kryptowährung zu handeln.
In diesem Zusammenhang ging auch das Thema „Digitale Kunst“ durch die Decke.
WeiterlesenKampf gegen die Zeit: Letzte Gelegenheit durch eine Selbstanzeige die Strafverfolgung in Deutschland zu vermeiden
Diese Unterseite ist auch auf Türkisch verfügbar | Bu alt sayfa Türkçe olarak da mevcuttur.
Nun ist es soweit. Der letzte Schritt seitens der Türkei ist getan. Die bereits im Jahr 2017 von der Türkei ratifizierte Vereinbarung über den automatischen Informationsaustausch (AIA) wird jetzt tatsächlich vollzogen.
WeiterlesenMehr über ACCONSIS: Geschäftsbericht 2020
Der ACCONSIS Geschäftsbericht 2020 ist da. Lesen Sie Aktuelles zu unseren Zahlen, Daten und Fakten. Wir geben Ihnen zudem viele spannende Einsichten in unsere strategischen Entwicklungen der Geschäftsbereiche und in unsere Zukunftsvisionen.
Weiterlesen