Krypto-Trading: Bitcoin-Münze vor fallender Kursgrafik auf Smartphone – Symbol für Kursvolatilität und steuerliche Optimierung durch eine Krypto Trading GmbH.

Trading GmbH für Krypto: Lohnt sich der Schritt für Anleger?

Privatanleger sind in Deutschland aus Steuersicht in vielerlei Hinsicht benachteiligt. Die Gründung einer Trading GmbH kann hier eine gute Option sein, um Steuern auf Krypto Gewinne zu sparen. Wir zeigen Ihnen, welche Vorteile und Nachteile die Trading GmbH für Krypto bietet, für wen sie sich lohnt und was bei der Gründung zu beachten ist.

Weiterlesen
Richterhammer und Waage der Justiz neben Bitcoin-Münzen, symbolisieren die neuen steuerlichen Regelungen für Kryptowährungen gemäß dem BMF-Schreiben vom März 2025. Im Hintergrund juristische Bücher als Zeichen für die rechtliche Einordnung digitaler Vermögenswerte.

Neues BMF Schreiben zu Krypto im Ertragssteuerrecht (2025): Was ändert sich für Krypto Anleger?

Am 6. März 2025 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein neues Schreiben zur ertragssteuerlichen Behandlung von Kryptowerten veröffentlicht, dass das bisherige Schreiben vom Mai 2022 ersetzt. In weiten Teilen werden damit die Inhalte der bisherigen BMF Veröffentlichung bestätigt, es gibt aber auch einige spannende Änderungen,

Weiterlesen
Rechtliche Aspekte der Nachlassplanung für Kryptowährungen – Symbolbild mit Richterhammer und digitaler Technologie.

Kryptowährungen und Testamentsgestaltung: Wichtige Hinweise für eine sichere Nachlassplanung

Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und andere digitale Assets stellen eine neue Herausforderung in der Testamentsgestaltung dar. Aufgrund fehlender gesetzlicher Regelungen und mangelnder gefestigter Rechtsprechung bestehen erhebliche rechtliche und steuerliche Unsicherheiten bei der Vererbung und Verwaltung von Kryptowerten. Um Erben einen reibungslosen Zugriff auf das digitale Vermögen zu ermöglichen und steuerliche Risiken zu minimieren,

Weiterlesen
Blau leuchtendes 'ICO' mit der Bedeutung 'Initial Coin Offering', symbolisiert die digitale Kapitalbeschaffung in der Blockchain-Welt und verweist auf steuerliche und regulatorische Aspekte.

Besteuerung von ICOs

Als innovative Methode zur Kapitalbeschaffung im Blockchain-Bereich bieten ICOs zahlreiche Möglichkeiten, bringen jedoch steuerliche und regulatorische Fragen mit sich. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die steuerlichen Aspekte von ICOs aus Privat- und Unternehmersicht und zeigt, wie steuerliche Fallstricke vermieden werden können.

Weiterlesen

Steuerliche Behandlung von DeFi-Aktivitäten

Dezentralisierte Finanzmärkte (DeFi) gewinnen zunehmend an Bedeutung und bieten Anlegern eine vielversprechende Alternative zu klassischen Finanzsystemen. Mit attraktiven Möglichkeiten wie Lending, Staking oder der Nutzung von Liquidity Pools eröffnen sich zahlreiche Wege, passives Einkommen in der Krypto-Welt zu generieren. 

Doch neben den vielfältigen Chancen dürfen auch steuerliche Verpflichtungen nicht vernachlässigt werden.

Weiterlesen

Die 7 größten Herausforderungen für Krypto-Unternehmen bei der Buchführung und Aufzeichnung

Unternehmen mit Krypto-Assets unterliegen allgemeinen Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten sowie spezifischen Anforderungen an Dokumentation, Bewertung und steuerliche Behandlung von Transaktionen. Acht zentrale Aspekte helfen, Risiken zu minimieren und die gesetzlichen sowie steuerlichen Vorgaben zu erfüllen.

Weiterlesen
Ansicht von fliegenden Bitcoins

Airdrops aus Unternehmersicht: Welche Vorteile bieten sie und was ist steuerlich zu beachten?

In der dynamischen Welt der Kryptowährungen gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen, um Projekte zu fördern und eine engagierte Community aufzubauen. Dazu gehören auch Airdrops, mit denen Tokens oder Coins kostenlos an eine breite Masse verteilt werden. 

Wir zeigen Ihnen, wie Airdrops im Detail funktionieren, welche Vorteile sie Unternehmen bieten und welche steuerlichen Aspekte beachtet werden müssen.  

Weiterlesen

Neue BMF-Regelungen: Klarheit und Sicherheit bei der Besteuerung von Kryptowährungen

Im März 2024 veröffentlichte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) einen Ergänzungsentwurf zur Besteuerung von Kryptowährungen. Dieser Entwurf klärt Steuererklärungs-, Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten, die bereits im Juli 2022 diskutiert, aber nicht umgesetzt wurden. Unser Beitrag beleuchtet die Details.

Weiterlesen

NFT für Unternehmen: Geschäftsmodelle und umsatzsteuerliche Behandlung

Non-Fungible Token (NFT) bieten Unternehmen vielfältige Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle und Einnahmequellen. Diese digitalen Assets haben das Potenzial, den Umgang mit digitalen und physischen Gütern grundlegend zu verändern. Gleichzeitig stellen NFTs Unternehmen vor komplexe umsatzsteuerliche Herausforderungen.  

Wir beleuchten mögliche Geschäftsmodelle, die sich durch NFTs eröffnen, und gehen auf die Herausforderungen ein,

Weiterlesen

Utility Token: Nutzung, Vorteile und Besteuerung aus Unternehmersicht

Utility Token eröffnen Unternehmen neue Geschäftsmodelle und Einnahmequellen, die in traditionellen Märkten nicht möglich wären. So erhalten sie flexible und innovative Möglichkeiten zur Finanzierung, Nutzerbindung, Kostenreduzierung und zur Schaffung eines dynamischen und engagierten Blockchain-Ökosystems. 

Doch wie sieht es bei der Besteuerung von Utility Token aus? Was müssen Unternehmen aus steuerlicher Sicht bei der Ausgabe von Utility Token beachten?

Weiterlesen

Utility Token: Nutzung, Vorteile und Besteuerung aus Unternehmersicht

Utility Token eröffnen Unternehmen neue Geschäftsmodelle und Einnahmequellen, die in traditionellen Märkten nicht möglich wären. So erhalten sie flexible und innovative Möglichkeiten zur Finanzierung, Nutzerbindung, Kostenreduzierung und zur Schaffung eines dynamischen und engagierten Blockchain-Ökosystems.

Doch wie sieht es bei der Besteuerung von Utility Token aus? Was müssen Unternehmen aus steuerlicher Sicht bei der Ausgabe von Utility Token beachten?

Weiterlesen

NFT für Unternehmen: Geschäftsmodelle und umsatzsteuerliche Behandlung

Non-Fungible Token (NFT) bieten Unternehmen vielfältige Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle und Einnahmequellen. Diese digitalen Assets haben das Potenzial, den Umgang mit digitalen und physischen Gütern grundlegend zu verändern. Gleichzeitig stellen NFTs Unternehmen vor komplexe umsatzsteuerliche Herausforderungen.  

Wir beleuchten mögliche Geschäftsmodelle, die sich durch NFTs eröffnen und gehen danach auf die Herausforderungen ein,

Weiterlesen

Steuerstrafverfahren gegen Krypto-Trader: Finanzamt hat erste Daten vorliegen

Das Finanzamt hat Zugriff auf Krypto-Tradings erhalten – ein Weckruf für alle Krypto-Trader.

  • Droht jetzt eine Welle von Steuerstrafverfahren gegen Krypto-Trader?
  • Wie reagiere ich, wenn die Finanzverwaltung anfragt?
  • Was muss ich tun, wenn ich auf den dem Finanzamt vorliegenden Datensatz enthalten bin und mich das Finanzamt anschreibt? 
Weiterlesen

Bitcoin als Ware: Werden alternative Coins in den USA als Wertpapiere eingestuft?

Ein neuer Wind weht durch die Kryptowelt, denn in den USA wird darüber diskutiert, ob Alternative Coins (Altcoins) als Wertpapiere klassifiziert werden sollen. Diese mögliche Umstellung wirft Fragen auf:

  • Was bedeutet das für spaßige Kryptowährungen wie Dogecoin und Shiba Inu? Wie sieht es mit etablierten Größen wie Bitcoin und Ethereum aus?
Weiterlesen

Bitcoin & Co: BFH urteilt Krypto-Gewinne sind steuerpflichtig! Was müssen Krypto-Anleger jetzt wissen?

Mit der Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 28.02.2023 hat nun das höchste deutsche Finanzgericht erstmalig Stellung zu ertragsteuerlichen Fragen bei Krypto-Assets – Bitcoins und Co. –genommen.  

Darin wird den bisher ergangenen finanzgerichtlichen Entscheidungen gefolgt und auch wesentliche Auszüge des BMF-Schreibens vom 10. Mai 2022 bestätigt.

  • Was gilt nun für Krypto-Gewinne,
Weiterlesen

Krypto, NFT, virtuelle Währungen und sonstige Token: Was besagt das aktuelle BMF Schreiben?

Das neue BMF Schreiben „Einzelfragen zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von virtuellen Währungen und von sonstigen Token“ ist mittlerweile auch veröffentlicht. Nachfolgend finden Sie meine kurze und erste Einschätzung zum Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) .

Wichtige Fragen dazu beantwortet unser Fachanwalt für Steuerrecht Dr.

Weiterlesen

Einkommensteuererklärung 2021: Wie berücksichtige ich meine Krypto-Investments?

Bei einem geschätzten Personenkreis von 5.000.000 Personen in Deutschland, die in der Krypto-Welt investieren, werden sich viele bald die Frage stellen: „Wie berücksichtige ich meine Krypto-Investments in meiner Einkommensteuererklärung 2021?“ Einige Personen werden durch ihre Krypto-Investitionen teilweise erhebliche Steuerzahlungen zu leisten haben und damit auch zur fristgemäßen Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet sein.

Weiterlesen

Sind Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen steuerpflichtig? Revision BFH zurückgenommen

Mit dieser Frage sollte sich eigentlich der BFH (Az. IX R 27/21) als höchstes deutsches Finanzgericht beschäftigen, eine Entscheidung wurde für Februar erwartet. Daraus wird nun nichts mehr. Die seitens des Steuerpflichtigen eingelegte Revision wurde mittlerweile wieder zurückgenommen.

Mit zunehmendem Kryptohandel stellt sich natürlich auch die Frage nach der Steuerpflicht für Gewinne daraus.

Weiterlesen

Sprechen Sie schon „Krypto“?

„Hast Du schon einen Wallet?“ oder „Ist die Transaktion in die Blockchain eingetragen worden?“ Verstehen Sie auch nur Bahnhof? Beabsichtigt man in die digitale Welt einzutauchen, um dort Geschäfte zu machen, bleibt einem wirklich nichts anderes übrig, als eine neue „Fremdsprache“ zu lernen: Die Sprache des digitalen Handels.

Dabei erkennt man schnell,

Weiterlesen