Abgehakte Checkliste als Sinnbild für Regelungen im Unternehmertestament

Unternehmertestament Teil II: Worauf gilt es, beim Unternehmertestament zu achten? 

Für Unternehmensinhaber oder Inhaber von Unternehmensanteilen ist es nahezu unerlässlich, ein Unternehmertestament zu errichten. Aber was gilt es, sonst zu wissen und zu beachten, wenn es um das Unternehmertestament und die Regelung der Nachfolge geht?

Weiterlesen
Hände übergeben einen Schlüssel – Sinnbild für Gestaltung der Unternehmensnachfolge mit Unternehmertestament

Unternehmertestament Teil I: für Unternehmer kein Kann, sondern ein Muss!

Inhaber von Betrieben und Gesellschafter von Unternehmen sollten ihre Erbfolge nicht dem Gesetz überlassen, um negative Folgen der gesetzlichen Erbfolge auf das Unternehmen und/oder die Erben im Todesfall zu verhindern. Das gilt sowohl für Inhaber von Einzelunternehmen als auch für Gesellschafter von Personen- und Kapitalgesellschaften.

Weiterlesen
menschliche Hand wählt aus digitalem Angebot - Bildlich für Testamentsgenerator

Testament online erstellen mit Testamentsgenerator: bequem, aber riskant?

Immer mehr Menschen informieren sich im Internet zu Fragen rund um das Thema Testament. Testamentsgeneratoren, mit deren Hilfe man Testamente online erstellen kann, scheinen eine schnelle, günstige und rechtssichere Lösung zu sein. Sich allein auf Testamentsgeneratoren zu verlassen, ist allerdings nicht ohne Risiko.

Weiterlesen
Erbausschlagung lenkende Ausschlagung

Erbe ausschlagen: Welche Möglichkeiten bietet die lenkende Ausschlagung?

Die Ausschlagung einer Erbschaft ist den meisten nur in Zusammenhang mit einem überschuldeten Nachlass ein Begriff. Dabei kann die lenkende Ausschlagung – richtig gestaltet und eingesetzt! – ein probates Mittel sein, die Erbfolge auch nach dem Tod einer Person aktiv zu beeinflussen, z. B. aus steuerlichen Gründen.

Weiterlesen
Holzhäuschen, Münzen und Person mit Taschenrechner im Hintergrund; symbolisch für das Thema Immobilien und Erbschaftsteuer

Immobilien und Erbschaftsteuer: Worauf Sie achten sollten und welche Befreiungen möglich sind

Aufgrund der hohen Immobilienpreise übersteigen im Erbfall oder bei einer Schenkung selbst vermeintlich „normale“ Wohnhäuser und Eigentumswohnungen häufig die steuerlichen Freibeträge. Es gibt jedoch gezielte Steuerbefreiungen, insbesondere bei selbst genutztem Wohneigentum, die erhebliche finanzielle Vorteile bringen können.

Weiterlesen
Ein älterer Mann und ein jüngerer Mann, vermutlich Vater und Sohn, sitzen eng nebeneinander und lachen gemeinsam – ein Symbol für familiären Zusammenhalt und rechtzeitige Nachfolgeplanung.

Warum Sie ein Testament errichten sollten – bevor das Gesetz es für Sie tut

Viele Menschen schieben das Thema Testament auf die lange Bank. Doch wer Vermögen hat – sei es in Form von Immobilien / Gesellschaftsanteilen – oder eine komplexe Familienkonstellation sollte nicht auf die gesetzliche Erbfolge vertrauen. Denn diese führt oft zu Streit, Steuerlasten oder Ergebnissen, die niemand gewollt hat.

Weiterlesen
Geldscheine, München und Armband, symbolisch für das Thema Erbschaftsteuer

Berliner Testament: Steuernachteile mit „lenkender Ausschlagung“ vermeiden?  

Das Berliner Testament ist bei Ehepaaren beliebt, um den Nachlass gemeinsam zu regeln. Allerdings hat dieses Ehegattentestament Steuernachteile für Kinder, die sich nach dem Tod eines Ehepartners kaum „korrigieren“ lassen. Eine Möglichkeit, Steuernachteile für Kinder nach dem Tod eines Ehepartners zu vermeiden, kann eine lenkende Ausschlagung sein.

Weiterlesen
Thema Asset Protection - Geld wird beschützt, symbolisch durch Regenschirm

Asset Protection in Deutschland mithilfe von Stiftungen – René Benko als „Vorbild“ für Vermögensschutz?

Das Bedürfnis, sein Vermögen vor dem Zugriff Dritter zu schützen, ist legitim. Asset Protection ist vor allem für Menschen mit großen und sehr großen Vermögen ein wesentliches Thema, das immer bedacht werden sollte, wenn es um Vermögensplanung geht.

Weiterlesen
Hände, die einen Immobilie umfassen. Symbolisch zum Thema Pflichtteil bei Immobilien Nachlass

Pflichtteil bei Immobilien: Wenn der Nachlass zum Streitpunkt wird

Nahe Angehörige können durch ein Testament enterbt werden – doch der Pflichtteil bleibt bestehen. Besonders kompliziert wird es, wenn der Nachlass überwiegend aus Immobilien besteht. Der Pflichtteilsanspruch kann dann zu einem erheblichen Liquiditätsproblem für die Erben werden. Wie kann man Streit um den Pflichtteil vermeiden?

Weiterlesen
Rechtliche Aspekte der Nachlassplanung für Kryptowährungen – Symbolbild mit Richterhammer und digitaler Technologie.

Kryptowährungen und Testamentsgestaltung: Wichtige Hinweise für eine sichere Nachlassplanung

Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und andere digitale Assets stellen eine neue Herausforderung in der Testamentsgestaltung dar. Aufgrund fehlender gesetzlicher Regelungen und mangelnder gefestigter Rechtsprechung bestehen erhebliche rechtliche und steuerliche Unsicherheiten bei der Vererbung und Verwaltung von Kryptowerten. Um Erben einen reibungslosen Zugriff auf das digitale Vermögen zu ermöglichen und steuerliche Risiken zu minimieren,

Weiterlesen

Digitaler Nachlass: Erben dürfen Social-Media-Account aktiv nutzen  

Social-Media-Accounts wie z. B. Instagram-Accounts sind eine sehr persönliche Sache. Stellt sich die Frage: Was dürfen Erben eines Accounts damit tun, was nicht? Nun urteilt das OLG Oldenburg: Erben dürfen einen Social-Media-Account auch aktiv nutzen (OLG Oldenburg, Urteil v. 30.12.2024, Az.: 13 U 116/23).

Weiterlesen
Beine einer Frau und eines Mannes im Sand am Meer - symbolisch für Sylter Testament

Berliner Testament vs. Sylter Testament: Strategien für die steuerfreie Vermögensübertragung

In der Testamentsgestaltung haben Ehepaare verschiedene Optionen zur Auswahl, die nicht nur rechtliche Sicherheit bieten, sondern auch steuerliche Vorteile ermöglichen können. Das bekannte „Berliner Testament“ und die zunehmend populäre Gestaltungsvariante des „Sylter Testaments“ bieten unterschiedliche Ansätze. Zusätzlich stehen mit der Güterstandsschaukel und dem Sylter Modell zwei Optionen zur Verfügung, um Immobilien steueroptimiert zu übertragen.

Weiterlesen
Eine Waage mit einem Holzbalken, links fünf Sterne gestapelt, rechts mehrere Münzstapel, symbolisiert Gleichgewicht zwischen Qualität und Kosten als Sinnbild für das Thema Güterstandsschaukel.

Die Güterstandsschaukel – ein Instrument zur steuerfreien Vermögensübertragung und zur Reparatur unbewusst ausgelöster Schenkungsteuer

Die Güterstandsschaukel bietet bei einem Vermögens- / Gehaltsgefälle zwischen Ehegatten die Möglichkeit, Vermögenswerte unabhängig vom Schenkungsteuerfreibetrag (500.000 EUR) an den „ärmeren“ Ehegatten zu übertragen. Sofern zwischen den Ehegatten in der Vergangenheit unbewusst Schenkungen erfolgt sind (z.B. durch Einzahlungen auf ein Gemeinschaftskonto), lässt sich dies mittels der Güterstandsschaukel oftmals rückwirkend korrigieren.

Weiterlesen
Miniaturfiguren einer Familie in einer schützenden Hand - symbolisch stehend für Schutz des Familienvermögens über eine Familiengesellschaft oder Familienstiftung

Familiengesellschaft vs. Familienstiftung

Bei der langfristigen Planung für die Übertragung und Sicherung des Familienvermögens stehen viele Familien vor einer wichtigen Entscheidung: Soll eine vermögensverwaltende Familiengesellschaft oder doch eine Familienstiftung gegründet werden?

Beide Rechtsformen bieten Vorteile hinsichtlich der Vermögensnachfolge, -sicherung und -steuerung, weisen jedoch auch wesentliche Unterschiede auf.

Weiterlesen
Personen aus Papier in zwei Händen - symbolisch für das Thema Erwachsenenadoption

Erwachsenenadoption – Chancen, Rechte und steuerliche Vorteile im Überblick

In den Medien ist oft von Erwachsenenadoption zu lesen, zuletzt über Erwin Müller, Gründer der Drogeriemarktkette Müller. Nachdem es zu einem Bruch zwischen ihm und seinem Sohn gekommen war, hatte er drei Jagdfreunde adoptiert. Der Kaffeekönig Albert Darboven wiederum scheiterte mit der Adoption von Andreas Jacobs, einem Kaffeedynastie-Erben. Nachfolgend werden rechtliche und steuerliche Aspekte der Erwachsenenadoption beleuchtet und deren Vorteile aufgezeigt.

Weiterlesen
Erbvertrag - eine Lösung für unverheiratete Paare

Unverheiratete Paare: Testament oder Erbvertrag, Hauptsache geregelt!   

Das deutsche Erbrecht behandelt unverheiratete Paare wie Fremde – unabhängig davon, ob eine Beziehung über Wochen, Monate oder Jahrzehnte besteht oder das Paar sogar verlobt ist. Deswegen sollten unverheiratete Paare – mit und ohne Kinder! – ihren Nachlass so regeln, dass der Partner im Todesfall bedacht und abgesichert ist

Weiterlesen

Erbstreitigkeiten vermeiden: Worauf Sie bei der lebzeitigen Vermögensübertragung achten sollten

In letzter Zeit sind vermehrt Berichte über den Erbstreit zwischen Reinhold Messner und seinen Kindern in der Presse erschienen. Obwohl er bereits vor einigen Jahren den Großteil seines Vermögens an sie übertragen hatte, sind nun massive Konflikte und gegenseitige Vorwürfe entstanden.

Dieses prominente Beispiel zeigt, wie wichtig es ist,

Weiterlesen

Testament & Co.: Was junge, verheiratete Eltern dazu wissen sollten

Das Thema Tod und alle anderen Themen, die damit zusammenhängen, verdrängen junge Menschen gerne. Das gilt auch und vor allem für das Thema Testament. Aber spätestens, wenn Hochzeit und Familiengründung anstehen, sollten sich junge Paare mit dem Thema Testament befassen und individuelle Regelungen treffen.

Weiterlesen

Die Immobilie in der Erbauseinandersetzung

Wenn mehrere Personen Erben werden und den Nachlass untereinander aufteilen wollen, muss eine „Erbauseinandersetzung“ erfolgen. Hierbei kommt es häufig zu Streit. Vor allem, wenn der Erblasser eine Immobilie hinterlassen hat. Denn Immobilien haben meist einen schwer einschätzbaren Wert. Der zwischen den Erben zu schließende Erbauseinandersetzungsvertrag muss sowohl die rechtlichen als auch die steuerlichen Aspekte der Immobilienaufteilung berücksichtigen.

Weiterlesen

Anzeigepflicht bei Schenkungen und Erwerben von Todes wegen

Ist Ihnen bekannt, dass eine Anzeigepflicht bei Schenkungen und Erwerben von Todes wegen gemäß § 30 des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG) besteht?

Diese Anzeigepflicht ist ein wesentlicher Aspekt bei der steuerlichen Abwicklung von Erbfällen und Schenkungen und muss innerhalb eines bestimmten Zeitraums erfolgen. Eine Verletzung der Anzeigepflicht oder ein Überschreiten der Frist kann schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen.

Weiterlesen

Wie und wann sollten Immobilien in der Familie übertragen werden?

Das Eigenheim spielt häufig eine zentrale Rolle im Leben vieler Familien. Durch Selbstnutzung oder als Kapitalanlage sollen die eigenen vier Wände auch den Nachkommen Stabilität und Sicherheit bieten.
Damit dies auch in der Realität so funktioniert, sollte das Thema der Übertragung einer Immobilie schon frühzeitig angegangen werden.

Auf diese Weise kann das steuerliche Gestaltungspotenzial ausgenutzt und eine hohe Erbschaftsteuer oftmals vermieden oder zumindest erheblich reduziert werden.

Weiterlesen

Immobilie in Italien geerbt – und jetzt?!  

Haben Eltern oder Großeltern sich einmal den Traum von der eigenen Immobilie in Italien erfüllt? Ob Ferienwohnung am Gardasee oder ein Haus in der Toskana: Dann kann es vorkommen, dass sich im Nachlass eben auch diese Immobilie findet.

Aber was macht man dann mit der Immobilie? Was muss man beachten,

Weiterlesen

Pflichtteil einklagen – das sollte man wissen

Den Pflichtteil einzuklagen, ist nach einer Enterbung oft notwendig, wenn Erben den Pflichtteilsanspruch nicht erfüllen oder einen zu geringen Anteil am Wert des Nachlasses ausbezahlen wollen.  

Aber wer hat Anspruch auf den Pflichtteil? Wer kann den Pflichtteil einklagen? Und wie funktioniert diese Klage dann? Antworten auf diese und andere Fragen geben wir in diesem Beitrag!

Weiterlesen
Testament

Testament anfechten: Das gilt es zu wissen und zu beachten

Testamente sind immer wieder Anlass für Streit und Ärger unter Angehörigen einer verstorbenen Person. Und es kommt durchaus vor, dass Angehörige ein Testament anfechten wollen. Die Motive für eine solche Testamentsanfechtung sind dann sehr unterschiedlich.

Aber nicht immer, wenn ein Angehöriger ein Testament anfechten will, ist das möglich und/oder sinnvoll.

Weiterlesen
Haus in Italien / Ferienhaus in Italien

Wer erbt Ihre Zweitimmobilie in Italien?

Sie haben eine Immobilie in Italien? Egal, ob Appartement an der Adria oder Ferienhaus am Gardasee bzw. in der Toskana: Sie müssen sich rechtzeitig Gedanken darüber machen, was mit dieser Immobilie passiert, wenn Sie es selbst einmal nicht mehr regeln können!

Vertraut man auf das italienische Erb- und Steuerrecht und regelt nichts?

Weiterlesen

Digitaler Nachlass: was (nicht nur) Influencer*innen dazu wissen sollten

Der digitale Nachlass gewinnt im Erbrecht immer mehr an Bedeutung und das nicht ohne Grund: denn verstirbt eine Person, besteht der Nachlass heutzutage nicht mehr nur aus dem üblichen Vermögen. Inzwischen gehört auch Digitales zu den meisten Nachlässen.

Dabei ist der digitale Nachlass an sich rechtlich und praktisch schon nicht ganz einfach zu handhaben.

Weiterlesen

Schulden erben: was man tun kann, damit das möglichst nicht passiert!

Eine Erbschaft ist – trotz aller persönlichen Tragik – oftmals ein finanzieller Segen für die Erben. Nie wurde in Deutschland so viel Vermögen vererbt wie derzeit. Es gibt allerdings auch den anderen Fall: der Erblasser oder die Erblasserin – z.B. die eigenen Eltern oder der Ehegatte – hatte nichts außer einem Berg Schulden.

Weiterlesen
Vorsorgemappe Notfallmappe

Wichtige Tipps für die persönliche Notfallplanung

‚Ich bin dann mal weg …‘ – Wie packe ich meinen privaten Notfallkoffer? (Notfallplanung)

Der nächste Vortrag unserer „ACCONSIS Insider-Online“ Informationsreihe ging um das wichtige Thema Notfallplanung und wie man eine Vorsorgemappe zusammenstellt. Was gehört in eine Notfallmappe? Wo bewahre ich sie auf? Wer hat Zugriff auf die Notfallmappe?

Weiterlesen

Hat der BGH die Patientenverfügung entwertet?

Der Bundesgerichtshof hat am 2. April 2019 geurteilt, dass ein Weiter-am-Leben-Erhalten des Patienten (möglicherweise auch bei ausdrücklich widersprechender Patientenverfügung) weder Schmerzensgeld noch Schadenersatzansprüche gegen den behandelnden Arzt auslöst. Die Errichtung einer Patientenverfügung ist jedoch weiterhin dringend zu empfehlen!

Weiterlesen