Bares fürs Eigenheim durch Steuervoteile –
Worauf Immobilienbesitzer jetzt unbedingt achten müssen!
In Zeiten niedriger Zinsen stellen Sie sich sicherlich auch häufiger die Frage, wie Sie Ihr Geld noch sicher und mit einer vernünftigen Rendite anlegen können. Aktien und Wertpapiere als Anlage unterliegen hohen Schwankungen, wie gerade auch die jüngsten,
Kategorie: Steuerberatung
Reisekosten 2020 – was ist zu beachten?
Nach den Einschränkungen in den letzten Wochen starten viele Unternehmen wieder in den Alltag. Dienstreisen sind nach wie vor ein großer Bestandteil der täglichen Arbeit vieler Mitarbeiter. Was genau bei den Fahrtkosten, Verpflegungsaufwendungen, Kosten der Unterkunft und den Reisenebenkosten zu beachten ist, haben wir für Sie kurz zusammengestellt.
WeiterlesenImmobilienverrentung und Steuern
Podcast: DEGIV Radio mit Dr. Andreas Hofner im Interview
Unser Vorstand Dr. Andreas Hofner, Rechtsanwalt und Steuerberater, beantwortet in diesem Podcast die wichtigsten Fragen zu dem Thema Immobilienverrentung und Steuern (wie z.B. Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer etc.). Dabei geht es im Detail um die Fragen:
WeiterlesenErneut ausgezeichnet: Digitale DATEV-Kanzlei 2020
Das Label wurde 2019 erstmals von der DATEV vergeben und wir freuen uns, auch im zweiten Auszeichnungsjahr das Siegel wieder erhalten zu haben.
Die Vergabe ist an jährlich neu definierte
Kriterien gebunden, die aufzeigen, wer in der Branche tatsächlich über digitale
Kompetenz im Markt verfügt und sich somit stark von anderen Marktbegleitern
abgrenzt.
Minijob aktuell – Wichtige Anforderungen für die Beschäftigung von Minijobbern
Der Gesetzgeber hatte bereits am 21.11.2018 neue „Geringfügigkeits-Richtlinien“ ausgegeben und klar gestellt, welche zusätzlichen Anforderungen ab 2019 an ein solches Anstellungsverhältnis gestellt werden.
WeiterlesenZum 01.02.2020 Brexit in Kraft
Zum 01.02.2020 soll der Brexit in Kraft treten. UK hat alle rechtlichen Voraussetzungen dafür geschaffen, es steht nur noch die Zustimmung des Europäischen Parlaments am 29.01.2020 aus, die aber als Formsache gilt. Uk ist dann nicht mehr Mitglied der EU, aber mit einem Austrittsabkommen, d.h. es ist kein harter Brexit.
WeiterlesenNeue Krankheit – neue Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, oder doch nicht?
Grundsätzlich erhält ein Arbeitnehmer im Krankheitsfall für die Dauer von 6 Wochen seine Vergütung weiterbezahlt (sogenannte Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall).
WeiterlesenÄnderungen zum Jahreswechsel 2019/2020
Der Jahreswechsel steht an und wie jedes Jahr sind damit auch einige Veränderungen und Anpassungen im Lohnbereich vorzunehmen. Die wichtigsten Themen stellen wir kurz vor.
WeiterlesenProbearbeit oder Schnuppertage?
Wer kennt die Situation nicht? Nach dem Vorstellungsgespräch ist man sich noch nicht 100%ig sicher. Aus diesem Grund sollen Schnuppertage oder ein Probearbeiten vereinbart werden.
WeiterlesenSteuerfreie Fahrtkostenzuschüsse
Seit 1.1.2019 sind Arbeitgeberleistungen für bestimmte Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Linienverkehr, sowie im öffentlichen Personennahverkehr, steuerfrei gestellt worden.
WeiterlesenDie Stiftung. Perspektiven für Ihr Unternehmen!
Die Stiftung rückt in den Fokus von Unternehmen und vermögenden Personen auch in Deutschland: Heute werden laut Bundesverband Deutscher Stiftungen jährlich zehnmal so viele Stiftungen ins Leben gerufen als noch 2005. Die Dynamik hält an. Das aktuelle Vermögen deutscher Stiftungen summiert sich auf 140 Milliarden Euro.
WeiterlesenKommunen als Unternehmer?
Gerade Körperschaften des öffentlichen Rechts (KdöR) sehen sich tagtäglich mit zahlreichen neuen Aufgabenstellungen konfrontiert. Viele Abläufe unterliegen einem ständigen Wandel und stellen die Kommunen und Verbände vor zusätzliche Herausforderungen. Eine dieser Herausforderungen ist die Neuregelung des Umsatzsteuergesetzes.
WeiterlesenBefristung Arbeitsverhältnis ohne Sachgrund – worauf ist zu achten?
Normalerweise ist ein Arbeitsverhältnis befristet ohne Sachgrund nur möglich, wenn der Arbeitnehmer bei demselben Arbeitgeber zuvor, d.h. vor seiner beabsichtigten Tätigkeit, noch nicht angestellt war.
WeiterlesenBefristung Arbeitsverhältnis ohne Sachgrund – worauf ist zu achten?
Normalerweise ist ein Arbeitsverhältnis befristet ohne Sachgrund nur möglich, wenn der Arbeitnehmer bei demselben Arbeitgeber zuvor, d.h. vor seiner beabsichtigten Tätigkeit, noch nicht angestellt war.
WeiterlesenSofortmeldung und Mitführungspflicht
Die Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung wird in der Regel alle 4 Jahre durchgeführt. Prüfungsschwerpunkte sind unter anderem die Überprüfung der Einhaltung der gesetzlichen Meldepflichten, insbesondere bei Sofortmeldepflicht.
WeiterlesenReisezeit (bezahlte) Arbeitszeit – oder doch nicht?
Die Reisezeiten eines Arbeitnehmers zu einer auswärtigen Arbeitsstelle – insbesondere bei einer Entsendung ins Ausland – sind grundsätzlich wie Arbeit zu vergüten, wenn sie denn erforderlich waren.
WeiterlesenStatusfeststellungsverfahren
Aufgrund der Fülle verschiedener Tätigkeiten im Unternehmen ergeben sich in der Beurteilung von Arbeitsverhältnissen hinsichtlich der Sozialversicherungspflicht immer wieder Probleme. Dies gilt insbesondere für Geschäftsführer, Angehörige und sog. „Arbeitnehmerähnliche Selbständige“.
WeiterlesenKürzung von Urlaubsansprüchen aufgrund Elternzeit?
Ist das möglich? Verstößt dies nicht gegen höherrangiges, insbesondere EU-Recht? Mit diesen Fragen hat sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) jüngst beschäftigt.
WeiterlesenVermietung Airbnb – Wie man einem möglichen Finanzverfahren vorgreifen kann!
Um dem Wildwuchs an privaten Wohnraumvermietungen über das InternetPortal Airbnb massiv entgegen zu treten, hat die Landeshauptstadt München nun die Herausgabe der Daten von Vermietern erwirkt. Daher kann es für einige Privatvermieter ein böses Erwachen geben.
WeiterlesenNeuerung zur A1 Bescheinigung
Wenn Mitarbeiter an internationalen Projekten befristet im Ausland arbeiten oder Dienstreisen ins Ausland unternehmen, müssen als Bestätigung für die weiterhin bestehende Sozialversicherung nach deutschen Recht sog. A1 Bescheinigungen ausgestellt und mitgeführt werden. Der Antrag muss seit 1. Januar 2019 grundsätzlich elektronisch an die zuständige Stelle übermittelt werden.
WeiterlesenHat der BGH die Patientenverfügung entwertet?
Der Bundesgerichtshof hat am 2. April 2019 geurteilt, dass ein Weiter-am-Leben-Erhalten des Patienten (möglicherweise auch bei ausdrücklich widersprechender Patientenverfügung) weder Schmerzensgeld noch Schadenersatzansprüche gegen den behandelnden Arzt auslöst. Die Errichtung einer Patientenverfügung ist jedoch weiterhin dringend zu empfehlen!
Weiterlesen