Bis 30.06.2022 müssen GmbH und UG wirtschaftlich Berechtigte korrekt im Transparenzregister eintragen. Sonst drohen Verantwortlichen hohe Bußgelder.
Lesen Sie mehr zu dem Transparenzregister und der Eintragungsfrist.
WeiterlesenBis 30.06.2022 müssen GmbH und UG wirtschaftlich Berechtigte korrekt im Transparenzregister eintragen. Sonst drohen Verantwortlichen hohe Bußgelder.
Lesen Sie mehr zu dem Transparenzregister und der Eintragungsfrist.
WeiterlesenDas neue BMF Schreiben „Einzelfragen zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von virtuellen Währungen und von sonstigen Token“ ist mittlerweile auch veröffentlicht. Nachfolgend finden Sie meine kurze und erste Einschätzung zum Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) .
Wichtige Fragen dazu beantwortet unser Fachanwalt für Steuerrecht Dr.
WeiterlesenBei einem geschätzten Personenkreis von 5.000.000 Personen in Deutschland, die in der Krypto-Welt investieren, werden sich viele bald die Frage stellen: „Wie berücksichtige ich meine Krypto-Investments in meiner Einkommensteuererklärung 2021?“ Einige Personen werden durch ihre Krypto-Investitionen teilweise erhebliche Steuerzahlungen zu leisten haben und damit auch zur fristgemäßen Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet sein.
WeiterlesenGrundsätzlich werden Handwerkerleistungen an zu eigenen Wohnzwecken genutzten Grundstücken nur in sehr begrenztem Umfang steuerlich berücksichtigt.
Beachtet man aber wichtige Voraussetzungen, plant die Maßnahmen entsprechend und sorgt für die notwendigen Nachweise, so können Sanierungskosten durchaus zur Steuerermäßigung angesetzt werden. Zudem gibt es interessante Alternativen zur steuerlichen Förderung.
10 Fragen aus der Praxis zur energetischen Sanierung Ihres Eigenheims –
WeiterlesenHaben Sie dem Transparenzregister bereits die wirtschaftlich Berechtigten Ihrer Rechtseinheit mitgeteilt? Noch nicht? Dann wird es höchste Zeit!
Mit den zum 1. August 2021 in Kraft getretenen Änderungen des Geldwäschegesetzes (Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz) sind die bislang in § 20 Abs. 2 GwG verankerten Mitteilungsfiktionen ersatzlos weggefallen.
WeiterlesenMit dieser Frage sollte sich eigentlich der BFH (Az. IX R 27/21) als höchstes deutsches Finanzgericht beschäftigen, eine Entscheidung wurde für Februar erwartet. Daraus wird nun nichts mehr. Die seitens des Steuerpflichtigen eingelegte Revision wurde mittlerweile wieder zurückgenommen.
Mit zunehmendem Kryptohandel stellt sich natürlich auch die Frage nach der Steuerpflicht für Gewinne daraus.
WeiterlesenIn letzter Zeit haben sich die Meldungen in Bezug auf die Maßnahmen zur Bekämpfung von Steuerverkürzungen in Deutschland gehäuft. Der deutsche Fiskus bedient sich hierzu verschiedenster Werkzeuge. Es werden weiterhin Daten-CDs aus Drittstaaten angekauft, zuletzt Steuerdaten aus Dubai. Zeitgleich werden die internationalen Abkommen ausgeweitet, wie z.B. zum Automatischen Informationsaustausch (AIA).
WeiterlesenDie Gemeinde kann nur in bestimmten Fällen das Vorkaufsrecht für ein Grundstück ausüben, wenn dieses im Geltungsbereich einer Erhaltungsverordnung liegt.
Das Bundesverwaltungsgericht hat in einem Urteil vom 09.11.2021 – 4 C 1.20 entschieden, dass für eine Gemeinde das Vorkaufsrecht für ein Grundstück, das im Geltungsbereich einer Milieuschutzsatzung liegt,
Weiterlesen„Hast Du schon einen Wallet?“ oder „Ist die Transaktion in die Blockchain eingetragen worden?“ Verstehen Sie auch nur Bahnhof? Beabsichtigt man in die digitale Welt einzutauchen, um dort Geschäfte zu machen, bleibt einem wirklich nichts anderes übrig, als eine neue „Fremdsprache“ zu lernen: Die Sprache des digitalen Handels.
Dabei erkennt man schnell,
WeiterlesenACHTUNG: Neue Bodenrichtwerte zum 01.01.2022 – mit weiteren Erhöhungen ist zu rechnen
Durch die Umsetzung der Grundsteuerreform, sind die Gutachterausschüsse kürzlich angewiesen worden, abweichend vom zweijährigen Turnus (31.12.2022) nun zum 01.01.2022 neue Bodenrichtwerte festzusetzen.
Da diese Bodenrichtwerte von den Gutachterausschüssen auch veröffentlicht werden, sind diese somit auch Grundlage für die steuerliche Immobilienbewertung im Rahmen der Erbschafts- sowie Schenkungsteuer.
WeiterlesenAb dem 01. August 2021 ist die Mitteilungsfiktion für alle juristischen Personen und eingetragenen Personengesellschaften entfallen! Durch das in Kraft treten des neuen Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz (TraFinG Gw) wurde das Geldwäschegesetz (GwG) reformiert.
Die bisher geltende Mitteilungsfunktion ist entfallen.
Ab sofort sind alle juristischen Personen des Privatrechts und eingetragene Personengesellschaften angehalten eine Eintragung des wirtschaftlich Berechtigten im Transparenzregister vorzunehmen,
WeiterlesenAm 01.07.2021 tritt das Gesetz zur Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes in Kraft. Dieses enthält umfangreiche Neuregelungen für den Erwerb von Anteilen an immobilienhaltenden Personen- und Kapitalgesellschaften.
WeiterlesenDie letzten prominenten Datenankäufe liegen schon einige Zeit zurück. Viele dürften sich noch an den Erwerb von Bankinformationen aus der Schweiz erinnern. Damit hatte sich insbesondere die Landesregierung aus NRW hervorgetan. Der Datenankauf war und ist höchst umstritten und beschäftigte sogar das Bundesverfassungsgericht. Mit den erworbenen Informationen wurden Milliardenbeträge in die Staatskasse gespült.
WeiterlesenOb Kauf oder Neubau: Der Immobilienmarkt boomt – trotz oder gerade wegen Corona. Auch die Nachfrage nach der Finanzierung von Modernisierungsmaßnahmen bzw. der Umschuldung von bestehenden Immobilien nimmt stetig zu. Umso wichtiger ist es, die entsprechende Finanzierung dank einer kompetenten Beratung zukunftssicher und optimal auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten umzusetzen.
WeiterlesenDie Corona-Pandemie hat durchaus auch ihre positiven Seiten: Dank ihr ist die Digitalisierung zügig vorangeschritten und hat in allen Lebensbereichen Einzug gehalten. Wir arbeiten jetzt hauptsächlich remote, kaufen vermehrt online und investieren vermehrt in Aktien. Es liegt darüber hinaus immer noch im Trend, mit Kryptowährung zu handeln.
In diesem Zusammenhang ging auch das Thema „Digitale Kunst“ durch die Decke.
WeiterlesenDiese Unterseite ist auch auf Türkisch verfügbar | Bu alt sayfa Türkçe olarak da mevcuttur.
Nun ist es soweit. Der letzte Schritt seitens der Türkei ist getan. Die bereits im Jahr 2017 von der Türkei ratifizierte Vereinbarung über den automatischen Informationsaustausch (AIA) wird jetzt tatsächlich vollzogen.
WeiterlesenDer ACCONSIS Geschäftsbericht 2020 ist da. Lesen Sie Aktuelles zu unseren Zahlen, Daten und Fakten. Wir geben Ihnen zudem viele spannende Einsichten in unsere strategischen Entwicklungen der Geschäftsbereiche und in unsere Zukunftsvisionen.
WeiterlesenDie ACCONSIS-Familie wächst! Durch den Zusammenschluss mit convocat – der Kanzlei von Agnes Fischl-Obermayer, Rechtsanwältin und Steuerberaterin, und Regine Funke-Lachotzki, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin – verstärkt sich ACCONSIS nicht nur personell, sondern baut auch die Expertise im Bereich des Steuer-, Immobilien- und Erbrechts deutlich aus.
Weiterlesen
Aufgrund der großen Resonanz auf den Artikel „Airbnb – Das Finanzamt weiß, an wen du letzten Sommer vermietet hast!“ – erweitern wir unsere Ausführungen um folgende Punkte:
Nachdem wir uns bisher insbesondere mit den Fragen rund um die Ermittlungsmaßnahmen der deutschen Finanz, hinsichtlich Airbnb und den daraus resultierenden Steuerpflichten bzw.
WeiterlesenZum Thema „Airbnb” berichtet der Bayerische Rundfunk in seinem Beitrag „Airbnb-Vermieter im Visier der Steuerfahnder” auf B5 aktuell und der BR24-App. Dr. Christopher Arendt, Fachanwalt für Steuerrecht der ACCONSIS erklärt:
Das deutsche Finanzamt kann heute auf hochwertige Daten über ausländische Konten zurückgreifen und diese Kontodaten systematisch auswerten. Das Bundeszentralamt für Steuern wertet gerade 1,1 Mio. Mitteilungen aus diesem Datenaustausch aus.
Wir erleben gegenwärtig die Auswirkungen der Umsetzung dieses Datenaustausches.
Nachdem in der Vergangenheit bereits erste Maßnahmen eines Datenaustausches über finanzielle Angelegenheiten zwischen europäischen und außereuropäischen Staaten stattgefunden haben,
WeiterlesenZum Thema „Datenaustausch mit der Türkei” berichten der Bayerische Rundfunk in seinem Beitrag „Steuerhinterziehung: Auch Türkei meldet bald Kontodaten” auf B5 aktuell und der BR24-App, sowie FOCUS Online („Steuerfahnder bekommen Zugriff in Türkei – Millionen Menschen in Deutschland betroffen“).
Alle Beiträge basieren auf Interviews zur aktuellen Lage mit unserem Experten Dr.
Das Bundesfinanzministerium hat Mitte dieses Jahres erklärt, dass der Automatischen Informationsaustausches (AIA) ab Herbst 2020 um neue Länder ergänzt wird. Im Zentrum steht dabei der Informationsaustausch von Daten mit der Türkei.
Wir haben daher Dr. Christopher Arendt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Geschäftsführer der ACCONSIS in München, zum Interview gebeten.
WeiterlesenSeit 2014 haben sich 100 Staaten im Rahmen des Automatischen Informationsaustausches (AIA) verpflichtet, Informationen von Kontoinhabern untereinander auszutauschen. Diese OECD-Maßnahme sorgt für mehr Transparenz beim internationalen Geldverkehr und brachte auch, wie am Beispiel mit der Schweiz gesehen, zahlreiche Fälle der Selbstanzeige beim Finanzamt.
Anfang Juli hat das Bundesfinanzministerium bekannt gegeben,
WeiterlesenPodcast: DEGIV Radio mit Dr. Andreas Hofner im Interview
Unser Vorstand Dr. Andreas Hofner, Rechtsanwalt und Steuerberater, beantwortet in diesem Podcast die wichtigsten Fragen zu dem Thema Immobilienverrentung und Steuern (wie z.B. Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer etc.). Dabei geht es im Detail um die Fragen:
WeiterlesenZum 01.02.2020 soll der Brexit in Kraft treten. UK hat alle rechtlichen Voraussetzungen dafür geschaffen, es steht nur noch die Zustimmung des Europäischen Parlaments am 29.01.2020 aus, die aber als Formsache gilt. Uk ist dann nicht mehr Mitglied der EU, aber mit einem Austrittsabkommen, d.h. es ist kein harter Brexit.
WeiterlesenDer Jahreswechsel steht an und wie jedes Jahr sind damit auch einige Veränderungen und Anpassungen im Lohnbereich vorzunehmen. Die wichtigsten Themen stellen wir kurz vor.
WeiterlesenDie Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung wird in der Regel alle 4 Jahre durchgeführt. Prüfungsschwerpunkte sind unter anderem die Überprüfung der Einhaltung der gesetzlichen Meldepflichten, insbesondere bei Sofortmeldepflicht.
Weiterlesen