Grundsteuer Reform 2022

Grundsteuer 2022 – Handlungsbedarf für Immobilieneigentümer!

Weitere Aktualisierung 31.01.2023: In Bayern wird die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung bis Ende April verlängert.

Im Freistaat Bayern bekommen Immobilien- und Grundstückseigentümer*innen nun weitere drei Monate Zeit zur Abgabe ihrer Grundsteuererklärung. Dies wurde am 31.1.2023 kurzfristig im Kabinett beschlossen. Mit dieser Fristverlängerung will der Freistaat „noch einmal Entlastung geben“

Weiterlesen

Modernisierung der Außenprüfung: Vereinbarung von Rahmenbedingungen, qualifiziertes Mitwirkungsverlangen und Mitwirkungsverzögerungsgeld

Das Thema Außenprüfung ist bei Unternehmen wenig beliebt. Schließlich verursacht eine solche Prüfung bei Unternehmen jeder Größe einigen Arbeitsaufwand und sorgt für Unruhe im Unternehmensalltag.

Nun wurden die rechtlichen Grundlagen für die Außenprüfung in der Abgabenordnung (AO) überarbeitet und die Außenprüfung in Teilen modernisiert. Das hat unter anderem Auswirkungen auf die Mitwirkungspflichten der Steuerpflichtigen und auf die Möglichkeiten der Behörden,

Weiterlesen

Neuerungen 2023 bei Krankmeldung und Sozialversicherung

Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer treten 2023 wichtige Änderungen in Kraft:

Die Krankmeldung in Papierform – der berühmte „gelbe Schein“ – wird für gesetzlich Krankenversicherte abgeschafft und durch eine elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ersetzt. Für Arbeitgeber ist die Teilnahme am digitalen Verfahren ab 2023 verpflichtend.

Für die Berechnung der Kranken- und Rentenversicherung gelten neue Beitragsbemessungsgrenzen.

Weiterlesen

Familiengesellschaft & Familienpool: unsere Antworten auf die wichtigsten Fragen!

Vor allem vermögende Familien (Immobilieneigentümer, Unternehmer, Führungskräfte etc.) sollten sich rechtzeitig Gedanken über die Gestaltung des Familienvermögens machen, um die vorweggenommene Erbfolge steuerlich zu optimieren. Möglichkeiten einer steueroptimierten Vermögensgestaltung gibt es viele. Eine Familiengesellschaft bzw. ein Familienpool ist eine davon.

Was genau ist eine Familiengesellschaft? Welche Vorteile hat sie und wie gestaltet man eine solche Gesellschaft?

Weiterlesen

BFH-Urteil zur Übertragung von Anteilen an vermögensverwaltenden Familiengesellschaften im Privatvermögen  

Immobilienübertragungen innerhalb einer Familie werden – insbesondere bei größerem Immobilienbesitz – häufig im Zuge der Gründung einer vermögensverwaltenden Familiengesellschaft strukturiert.

Eine solche Familiengesellschaft hat den Vorteil, dass der Erhalt des Immobilienvermögens innerhalb der Familie über Generationen hinweg leichter gewährleistet ist, da in einem Gesellschaftsvertrag einer solchen Familiengesellschaft die Organisations- und Führungsstruktur bestimmt werden kann. 

Weiterlesen

Grundsteuerreform: Was sagt Ihr Bescheid über den Grundsteuermessbetrag aus?

Viele Grundstückseigentümer erhalten gerade im Zusammenhang mit der Grundsteuerreform die Grundsteuermessbescheide vom Finanzamt.

In Bayern wird neben dem „Bescheid über den Grundsteuermessbetrag“ zusätzlich noch ein „Bescheid über die Grundsteueräquivalenzbeträge“ erlassen. In anderen Bundesländern weicht das Feststellungsverfahren teilweise etwas ab.

Nachdem uns nun vielfach die Frage erreicht hat,

Weiterlesen

Sozialversicherungsprüfung und Lohnsteueraußenprüfung – was gilt es künftig zu beachten?

Im Rahmen der unregelmäßig angesetzten Lohnsteueraußenprüfung wird kontrolliert, ob Arbeitgeber die Lohnsteuer für ihre Mitarbeitenden ordnungsgemäß abführen. Bei der Sozialversicherungsprüfung prüft die Deutsche Rentenversicherung alle vier Jahre unter anderem, ob die Beiträge zur Sozialversicherung korrekt abgeführt wurden.

Unsere Erfahrung zeigt: Die Prüfer schauen immer genauer hin und fordern mehr Informationen bzw.

Weiterlesen

Transparenzregister – Eintragung ist auch für Personengesellschaften Pflicht!

Das Transparenzregister war bereits Thema in unserem Blog – zuletzt im Sommer, als es um den Ablauf der Schonfrist für die Eintragung von GmbH/UG und Aktiengesellschaften oder auch Genossenschaften und Partnerschaftsgesellschaften ging. Nun rücken die Personengesellschaften in den Fokus!

Weiterlesen

BFH-Urteil: Muss man das Finanzamt unangekündigt in die Wohnung lassen?

Das häusliche Arbeitszimmer ist immer wieder Zankapfel zwischen Steuerpflichtigen und Finanzamt, wenn es um die Einkommensteuer geht. Denn um ein Arbeitszimmer steuermindernd bei der Einkommensteuererklärung angeben zu können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein.

Deswegen stellen sich Privatpersonen, die zu Hause ein Arbeitszimmer eingerichtet haben, immer wieder die Frage: Welche Voraussetzungen sind das?

Weiterlesen

Bewertungsgesetz: Die geplanten gesetzlichen Änderungen ab 01. Januar 2023

Im Jahressteuergesetz 2022 ist die Änderung des Bewertungsgesetzes enthalten.

Inwieweit es zu einer Steuerentlastung im Bereich der Erbschaft- und Schenkungsteuer kommen wird, bleibt abzuwarten. Die geplanten Änderungen versprechen allerdings nichts Gutes und sollen bereits zum 01. Januar 2023 in Kraft treten.

Hintergrund ist die Änderung der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) vom 14.

Weiterlesen

Energetische Sanierungsmaßnahmen: Wie können Immobilieneigentümer steuerlich profitieren?

Energetische Sanierungsmaßnahmen am Eigenheim werden seit 2020 zehn Jahre lang steuerlich gefördert. Entsprechende Aufwendungen können direkt von der Steuerschuld abgezogen werden.

  • Welche Maßnahmen werden gefördert?
  • Was gilt es zu beachten?
  • Welche alternativen Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

Unsere Experten rund um die Immobilie geben Ihnen Tipps und Antworten auf 10 Fragen aus der Praxis zur steuerlichen Förderung der energetischen Sanierung Ihres Eigenheims.

Weiterlesen

Schulden erben: was man tun kann, damit das möglichst nicht passiert!

Eine Erbschaft ist – trotz aller persönlichen Tragik – oftmals ein finanzieller Segen für die Erben. Nie wurde in Deutschland so viel Vermögen vererbt wie derzeit. Es gibt allerdings auch den anderen Fall: der Erblasser oder die Erblasserin – z.B. die eigenen Eltern oder der Ehegatte – hatte nichts außer einem Berg Schulden.

Weiterlesen

Das GbR-Gesellschaftsregister kommt: jetzt klären, was zu tun ist!

Informationen über eine GbR und die Personen, die hinter der GbR stehen, sind bisher nicht so leicht zu bekommen wie z.B. im Fall einer GmbH.

Das wird sich zum 01.01.2024 ändern, wenn mit dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) das Gesellschaftsregister für Gesellschaften bürgerlichen Rechts eingeführt wird.

Weiterlesen

Beschäftigung von Werkstudenten – das gilt es zu beachten

Sowohl für Arbeitgeber als auch für Studierende ist ein Werkstudentenvertrag eine interessante Sache. Arbeitgeber haben weniger Lohnnebenkosten, den Studierenden bleibt mehr Netto vom Brutto ihres Gehalts übrig.

Um aus steuerrechtlicher Sicht alles richtig zu machen, müssen Arbeitgeber auf einige wichtige Themen achten.

Lesen Sie mehr zu den notwendigen Nachweisen und Vorgaben zur Arbeitszeit.

Weiterlesen

Krypto, NFT, virtuelle Währungen und sonstige Token: Was besagt das aktuelle BMF Schreiben?

Das neue BMF Schreiben „Einzelfragen zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von virtuellen Währungen und von sonstigen Token“ ist mittlerweile auch veröffentlicht. Nachfolgend finden Sie meine kurze und erste Einschätzung zum Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) .

Wichtige Fragen dazu beantwortet unser Fachanwalt für Steuerrecht Dr.

Weiterlesen

Einkommensteuererklärung 2021: Wie berücksichtige ich meine Krypto-Investments?

Bei einem geschätzten Personenkreis von 5.000.000 Personen in Deutschland, die in der Krypto-Welt investieren, werden sich viele bald die Frage stellen: „Wie berücksichtige ich meine Krypto-Investments in meiner Einkommensteuererklärung 2021?“ Einige Personen werden durch ihre Krypto-Investitionen teilweise erhebliche Steuerzahlungen zu leisten haben und damit auch zur fristgemäßen Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet sein.

Weiterlesen

Steuerfreie Sachbezüge – Erhöhung der Freigrenze

Seit 01. Januar 2022 wurde die Grenze für steuerfreie Sachbezüge von 44 EUR auf 50 EUR pro Monat angehoben.

Die Besteuerung mit 30 % Pauschalsteuer bleibt außer Ansatz, wenn der Arbeitgeber Sachbezüge an Arbeitnehmer ausgibt, die nicht als lohnsteuerpflichtige Sachbezüge gelten. Ebenfalls bleiben pauschal besteuerte Sachbezüge nach §40 EstG und betriebliche Sachzuwendungen außer Ansatz bei der Überprüfung der 50 EUR-Freigrenze.

Weiterlesen

Energetische Sanierung des Eigenheims und deren Finanzierung

Grundsätzlich werden Handwerkerleistungen an zu eigenen Wohnzwecken genutzten Grundstücken nur in sehr begrenztem Umfang steuerlich berücksichtigt.

Beachtet man aber wichtige Voraussetzungen, plant die Maßnahmen entsprechend und sorgt für die notwendigen Nachweise, so können Sanierungskosten durchaus zur Steuerermäßigung angesetzt werden. Zudem gibt es interessante Alternativen zur steuerlichen Förderung.

10 Fragen aus der Praxis zur energetischen Sanierung Ihres Eigenheims –

Weiterlesen

Erinnerung! Ablauf der Übergangsfristen zur Eintragung im Transparenzregister

Haben Sie dem Transparenzregister bereits die wirtschaftlich Berechtigten Ihrer Rechtseinheit mitgeteilt? Noch nicht? Dann wird es höchste Zeit!

Mit den zum 1. August 2021 in Kraft getretenen Änderungen des Geldwäschegesetzes (Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz) sind die bislang in § 20 Abs. 2 GwG verankerten Mitteilungsfiktionen ersatzlos weggefallen.

Weiterlesen

Sind Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen steuerpflichtig? Revision BFH zurückgenommen

Mit dieser Frage sollte sich eigentlich der BFH (Az. IX R 27/21) als höchstes deutsches Finanzgericht beschäftigen, eine Entscheidung wurde für Februar erwartet. Daraus wird nun nichts mehr. Die seitens des Steuerpflichtigen eingelegte Revision wurde mittlerweile wieder zurückgenommen.

Mit zunehmendem Kryptohandel stellt sich natürlich auch die Frage nach der Steuerpflicht für Gewinne daraus.

Weiterlesen

Lohn- und Gehaltsabrechnung 2022 – wichtige Änderungen

Das neue Jahr bringt wieder einige Neuerungen rund um das Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht mit sich. Was gilt es 2022 zu beachten? Wir haben für Sie relevante Änderungen zusammengefasst.

  • Erhöhung des Mindestlohns
  • Mindestvergütung für Auszubildende
  • Arbeitgeberzuschuss bei Entgeltumwandlung
  • Meldung der Steueridentifikationsnummer bei geringfügig Beschäftigten
  • Versicherungsstatus von kurzfristig Beschäftigten
  • Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • Steuerfreie Sachbezüge
Weiterlesen

Steueroasen-Abwehrgesetz – Türkei weiterhin nicht auf der „schwarzen Liste“ der EU

In letzter Zeit haben sich die Meldungen in Bezug auf die Maßnahmen zur Bekämpfung von Steuerverkürzungen in Deutschland gehäuft. Der deutsche Fiskus bedient sich hierzu verschiedenster Werkzeuge. Es werden weiterhin Daten-CDs aus Drittstaaten angekauft, zuletzt Steuerdaten aus Dubai. Zeitgleich werden die internationalen Abkommen ausgeweitet, wie z.B. zum Automatischen Informationsaustausch (AIA).

Weiterlesen
Vorverkaufsrecht für Gemeinden

Welches Vorkaufsrecht gilt für Gemeinden?

Die Gemeinde kann nur in bestimmten Fällen das Vorkaufsrecht für ein Grundstück ausüben, wenn dieses im Geltungsbereich einer Erhaltungsverordnung liegt.

Das Bundesverwaltungsgericht hat in einem Urteil vom 09.11.2021 – 4 C 1.20 entschieden, dass für eine Gemeinde das Vorkaufsrecht für ein Grundstück, das im Geltungsbereich einer Milieuschutzsatzung liegt,

Weiterlesen

Minijobs – was gilt es bei der Anstellung von geringfügig Beschäftigten zu beachten?

Die Einstellung von Minijobbern ist für Arbeitgeber gerade bei schwankenden Auftragslagen eine interessante Möglichkeit, Arbeitsspitzen abzufedern. Selbstverständlich gilt es aber auch für geringfügig Beschäftigte einige wichtige organisatorische und Nachweis-Pflichten einzuhalten:

Neu ab 2022: Meldung der Steueridentifikationsnummer und gesetzlichen Krankenversicherung

Ab Januar 2022 müssen für jeden geringfügig Beschäftigten die Steueridentifikationsnummer sowie die gesetzliche Krankenversicherung in der Lohnabrechnung hinterlegt werden.

Weiterlesen

Sprechen Sie schon „Krypto“?

„Hast Du schon einen Wallet?“ oder „Ist die Transaktion in die Blockchain eingetragen worden?“ Verstehen Sie auch nur Bahnhof? Beabsichtigt man in die digitale Welt einzutauchen, um dort Geschäfte zu machen, bleibt einem wirklich nichts anderes übrig, als eine neue „Fremdsprache“ zu lernen: Die Sprache des digitalen Handels.

Dabei erkennt man schnell,

Weiterlesen

Bodenrichtwerte: Die aktuelle Entwicklung in München

ACHTUNG: Neue Bodenrichtwerte zum 01.01.2022 – mit weiteren Erhöhungen ist zu rechnen

Durch die Umsetzung der Grundsteuerreform, sind die Gutachterausschüsse kürzlich angewiesen worden, abweichend vom zweijährigen Turnus (31.12.2022) nun zum 01.01.2022 neue Bodenrichtwerte festzusetzen.

Da diese Bodenrichtwerte von den Gutachterausschüssen auch veröffentlicht werden, sind diese somit auch Grundlage für die steuerliche Immobilienbewertung im Rahmen der Erbschafts- sowie Schenkungsteuer.

Weiterlesen

Flutkatastrophe: Wie können Arbeitgeber betroffene Mitarbeiter unterstützen?

Viele Arbeitgeber möchten Mitarbeiter/-innen, die von Unwetterkatastrophen betroffen sind, finanziell helfen. Zur Unterstützung von betroffenen Personen gelten nachfolgende lohnsteuerliche Vereinfachungen:

Betroffene Mitarbeiter/-innen können bis 600 EUR im Kalenderjahr steuerfrei vom Arbeitgeber als Beihilfen und Unterstützungen erhalten. Wird die Beihilfe aufgrund einer außergewöhnlichen Notfallsituation an betroffene Mitarbeiter/-innen ausbezahlt,

Weiterlesen
Änderung Geldwäschegesetz zum 01. August: Neue Regelung zum Transparenzregister

Änderung Geldwäschegesetz zum 01. August: Neuerungen für das Transparenzregister

Ab dem 01. August 2021 ist die Mitteilungsfiktion für alle juristischen Personen und eingetragenen Personengesellschaften entfallen! Durch das in Kraft treten des neuen Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz (TraFinG Gw) wurde das Geldwäschegesetz (GwG) reformiert.
Die bisher geltende Mitteilungsfunktion ist entfallen.

Ab sofort sind alle juristischen Personen des Privatrechts und eingetragene Personengesellschaften angehalten eine Eintragung des wirtschaftlich Berechtigten im Transparenzregister vorzunehmen,

Weiterlesen

Steuerdaten aus Dubai: Finanzverwaltung wertet gerade sensible Daten aus

Die letzten prominenten Datenankäufe liegen schon einige Zeit zurück. Viele dürften sich noch an den Erwerb von Bankinformationen aus der Schweiz erinnern. Damit hatte sich insbesondere die Landesregierung aus NRW hervorgetan. Der Datenankauf war und ist höchst umstritten und beschäftigte sogar das Bundesverfassungsgericht. Mit den erworbenen Informationen wurden Milliardenbeträge in die Staatskasse gespült.

Weiterlesen

Gehaltsextras – Welche Leistungen kann ich meinen Mitarbeitern zusätzlich zum Gehalt ausbezahlen?

Gerade in Hinblick auf Personalgewinnung können Arbeitgeber zusätzliche, attraktive Leistungen anbieten, die über die reine Bezahlung in Form des Gehalts hinaus gehen.

Mit ausgewählten Gehaltsextras kann der Arbeitslohn der Mitarbeiter durch steuerbegünstigte und sozialversicherungsfreie Leistungen optimiert werden, um eine höhere Nettoauszahlung zu erreichen. Arbeitgeber können so Mitarbeiter für guten Arbeitseinsatz belohnen,

Weiterlesen

Von Kryptowährung zur Kryptokunst: Durchblick bei digitalen Erträgen

Die Corona-Pandemie hat durchaus auch ihre positiven Seiten: Dank ihr ist die Digitalisierung zügig vorangeschritten und hat in allen Lebensbereichen Einzug gehalten. Wir arbeiten jetzt hauptsächlich remote, kaufen vermehrt online und investieren vermehrt in Aktien. Es liegt darüber hinaus immer noch im Trend, mit Kryptowährung zu handeln.

In diesem Zusammenhang ging auch das Thema „Digitale Kunst“ durch die Decke.

Weiterlesen

Kampf gegen die Zeit: Letzte Gelegenheit durch eine Selbstanzeige die Strafverfolgung in Deutschland zu vermeiden

Diese Unterseite ist auch auf Türkisch verfügbar | Bu alt sayfa Türkçe olarak da mevcuttur.

Nun ist es soweit. Der letzte Schritt seitens der Türkei ist getan. Die bereits im Jahr 2017 von der Türkei ratifizierte Vereinbarung über den automatischen Informationsaustausch (AIA) wird jetzt tatsächlich vollzogen.

Weiterlesen

Herzlich willkommen, convocat! ACCONSIS erweitert seine Beratungsexpertise

Die ACCONSIS-Familie wächst! Durch den Zusammenschluss mit convocat – der Kanzlei von Agnes Fischl-Obermayer, Rechtsanwältin und Steuerberaterin, und Regine Funke-Lachotzki, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin – verstärkt sich ACCONSIS nicht nur personell, sondern baut auch die Expertise im Bereich des Steuer-, Immobilien- und Erbrechts deutlich aus.

Weiterlesen

Abschied von einer ungewöhnlichen Unternehmerpersönlichkeit

Der Unternehmer Wolfgang Stamnitz ist am Sonntag, den 18. April 2021 verstorben. An seinem Schreibtisch. Plötzlich und unerwartet. Herztod.

Wolfgang Stamnitz war Vorstandsvorsitzender der ACCONSIS in München. Zusammen mit seinen Partnern Stefan Herzer und Dr. Andreas Hofner, war er ein Wegbereiter der modernen mandantenorientierten Steuer- und Rechtsberatung und Wirtschaftsprüfung.

Weiterlesen

Wir nehmen Abschied von Vorstand Wolfgang Stamnitz.

Am Sonntag, den 18.4.2021 verstarb plötzlich und unerwartet Wolfgang Stamnitz, Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender der ACCONSIS.

Als Unternehmerpersönlichkeit hat er maßgeblichen Anteil am Erfolg und kontinuierlichen Wachstum, das die ACCONSIS und ihre Münchner Vorgängergesellschaft seit 60 Jahren kennzeichnet. Wolfgang Stamnitz lebte diese Entwicklungsdynamik auch sehr persönlich, als sportlicher Stratege und brillanter Organisator.

Weiterlesen

Dienstfahrrad zur privaten Nutzung – was gilt bei der Besteuerung?

Jeder Arbeitgeber kann seinen Arbeitnehmern kostenfrei oder vergünstigt ein Dienstfahrrad zur privaten Nutzung zur Verfügung stellen. Der dadurch entstandene geldwerte Vorteil gehört dann zum steuerpflichtigen Arbeitslohn.

Sogenannte Pedelecs werden mit einem max. 250 Watt starken Motor betrieben und sind auf 25 km/h begrenzt. Diese Fahrräder haben keine Kennzeichen- und Versicherungspflicht und werden verkehrsrechtlich als Fahrrad eingestuft.

Weiterlesen

Gelegenheitsvermieter – Airbnb & Vermietungsportale im Visier der Finanz!

Aufgrund der großen Resonanz auf den Artikel „Airbnb – Das Finanzamt weiß, an wen du letzten Sommer vermietet hast!“ – erweitern wir unsere Ausführungen um folgende Punkte:   

Nachdem wir uns bisher insbesondere mit den Fragen rund um die Ermittlungsmaßnahmen der deutschen Finanz, hinsichtlich Airbnb und den daraus resultierenden Steuerpflichten bzw.

Weiterlesen

Airbnb – Das Finanzamt weiß, an wen Du letzten Sommer vermietet hast!

Zum Thema „Airbnb” berichtet der Bayerische Rundfunk in seinem Beitrag „Airbnb-Vermieter im Visier der Steuerfahnder” auf B5 aktuell und der BR24-App. Dr. Christopher Arendt, Fachanwalt für Steuerrecht der ACCONSIS erklärt:

  • Was kam es zur aktuellen Lage? Wie kann das Finanzamt feststellen, dass ich mit Airbnb Einnahmen erzielt habe?
Weiterlesen

Welche Neuerungen gibt es in 2021?

Das neue Jahr bringt einige Änderungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht mit sich. Wir haben für Sie die relevantesten Neuerungen 2021 hier zusammengefasst. Hier die wichtigsten Fakten und Eckdaten:

  • Erhöhung des allgemeinen Mindestlohns
  • Wegfall Solidaritätszuschlag
  • Elektromobilität: Erhöhung der monatlichen Pauschalen für das Aufladen
  • Erhöhung der Entfernungspauschale
  • Mobilitätsprämie alternativ zur Entfernungspauschale
  • Erhöhung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende
  • Beitragssätze und Umlagesätze in 2021
Weiterlesen

Überraschende Post vom Finanzamt – woher kommen die Kontodaten über mein ausländisches Konto?

Das deutsche Finanzamt kann heute auf hochwertige Daten über ausländische Konten zurückgreifen und diese Kontodaten systematisch auswerten. Das Bundeszentralamt für Steuern wertet gerade 1,1 Mio. Mitteilungen aus diesem Datenaustausch aus.

Wir erleben gegenwärtig die Auswirkungen der Umsetzung dieses Datenaustausches.

Nachdem in der Vergangenheit bereits erste Maßnahmen eines Datenaustausches über finanzielle Angelegenheiten zwischen europäischen und außereuropäischen Staaten stattgefunden haben,

Weiterlesen

Kein Blindflug – egal, wie stürmisch die Zeiten sind!

Unternehmensberatung im Mittelstand: Die unternehmerische Steuerung ist essentiell für den wirtschaftlichen Erfolg!

  • Braucht es eine Unternehmensberatung im Mittelstand und wie gut sind deutsche Unternehmen dabei schon aufgestellt?
  • Hat der Mittelstand hier noch Nachholbedarf?
  • Warum muss man Controlling breiter sehen?
  • Wirkt sich Controlling auch auf die Liquidität von Unternehmen aus?
Weiterlesen

Wird die Türkei die neue Schweiz?

Zum Thema „Datenaustausch mit der Türkei” berichten der Bayerische Rundfunk in seinem Beitrag „Steuerhinterziehung: Auch Türkei meldet bald Kontodaten” auf B5 aktuell und der BR24-App, sowie FOCUS Online („Steuerfahnder bekommen Zugriff in Türkei – Millionen Menschen in Deutschland betroffen“).
Alle Beiträge basieren auf Interviews zur aktuellen Lage mit unserem Experten Dr.

Weiterlesen

Datenaustausch mit Türkei: Selbstanzeige schützt vor Strafverfolgung

Das Bundesfinanzministerium hat Mitte dieses Jahres erklärt, dass der Automatischen Informationsaustausches (AIA) ab Herbst 2020 um neue Länder ergänzt wird. Im Zentrum steht dabei der Informationsaustausch von Daten mit der Türkei.

Wir haben daher Dr. Christopher Arendt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Geschäftsführer der ACCONSIS in München, zum Interview gebeten.

Weiterlesen

Welche Neuerungen bei Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld?

Wir haben für Sie alle Neuerungen bei Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld zusammengefasst. Das betrifft im Detail:

  • die Erhöhung des Kurzarbeitergeldes
  • die Neuregelung bei Neuaufnahme eines Minijobs während der Kurzarbeit im Hauptjob
  • eine Zusammenfassung der Aufzeichnungspflicht für geringfügig Beschäftigte und kurzfristig Beschäftigte

Alle Details finden Sie hier.

Weiterlesen

Immobilie als Kapitalanlage – sinnvolle Tipps!

Was lohnt sich wirklich aus wirtschaftlicher, steuerlicher und rechtlicher Sicht?

Unsere „ACCONSIS Insider-Online“ Informationsreihe hat sich mit dem spannenden Thema beschäftigt, ob der Kauf einer Immobilie aus steuerlicher Sicht zur lohnenswerten Kapitalanlage werden kann. Eingeladen war, wer über eine Immobilie zur Eigennutzung oder Vermietung nachdenkt.

Wir sind begeistert über das tolle Feedback zur Veranstaltung,

Weiterlesen
Selbstanzeige Finanzamt Türkei

Die nächste Welle zur Selbstanzeige beim Finanzamt ist absehbar!

Seit 2014 haben sich 100 Staaten im Rahmen des Automatischen Informationsaustausches (AIA) verpflichtet, Informationen von Kontoinhabern untereinander auszutauschen. Diese OECD-Maßnahme sorgt für mehr Transparenz beim internationalen Geldverkehr und brachte auch, wie am Beispiel mit der Schweiz gesehen, zahlreiche Fälle der Selbstanzeige beim Finanzamt.

Anfang Juli hat das Bundesfinanzministerium bekannt gegeben,

Weiterlesen