Pflichtteil einklagen – das sollte man wissen

Den Pflichtteil einzuklagen, ist nach einer Enterbung oft notwendig, wenn Erben den Pflichtteilsanspruch nicht erfüllen oder einen zu geringen Anteil am Wert des Nachlasses ausbezahlen wollen.  

Aber wer hat Anspruch auf den Pflichtteil? Wer kann den Pflichtteil einklagen? Und wie funktioniert diese Klage dann? Antworten auf diese und andere Fragen geben wir in diesem Beitrag!

Weiterlesen

Scheinselbstständigkeit: Wann sind „Freelancer“ doch Arbeitnehmer?  

Scheinselbstständigkeit ist für Unternehmen, die Freelancer beschäftigen, und für Freelancer selbst immer wieder ein Thema. Und doch neigen beide Seiten dazu, bei diesem Thema den Kopf in den Sand zu stecken und zu hoffen, dass alles gut geht. Besser wäre es aber, sich dieser Problematik proaktiv zu stellen und Lösungen zu finden.

Weiterlesen
Testament

Testament anfechten: Das gilt es zu wissen und zu beachten

Testamente sind immer wieder Anlass für Streit und Ärger unter Angehörigen einer verstorbenen Person. Und es kommt durchaus vor, dass Angehörige ein Testament anfechten wollen. Die Motive für eine solche Testamentsanfechtung sind dann sehr unterschiedlich.

Aber nicht immer, wenn ein Angehöriger ein Testament anfechten will, ist das möglich und/oder sinnvoll.

Weiterlesen

ACCONSIS ausgezeichnet als „TOP Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei 2024“

Das F.A.Z.-INSITUT und das renommierte Marktforschungsunternehmen statista zählen ACCONSIS zu den besten Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern 2024.

Diese Auszeichnung basiert auf einer Befragung im Sommer 2023, zu der ca. 15.000 Experten aus Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien sowie Geschäfts- und Unternehmenskunden eingeladen waren. Über 3.000 nahmen an der Umfrage teil.

Weiterlesen

Steuerfreier Kindergartenzuschuss für Mitarbeiter

Arbeitgeber haben die Möglichkeit, ihren Angestellten zusätzlich zum Gehalt steuerfreie Zuschüsse für die Betreuung ihrer nicht schulpflichtigen Kinder in Kindergärten oder ähnlichen Einrichtungen zu zahlen.

Erfahren Sie im folgenden Beitrag, welche Einrichtungen begünstigt sind und welche Regelungen und Voraussetzungen gelten.

Weiterlesen

Steuerhinterziehung & Selbstanzeige – das sollte man wissen!

Das Thema Steuerhinterziehung verbinden viele Personen mit Prominenten, die mit einem gehörigen Rauschen im Blätterwald der Klatschpresse für eine gewisse Zeit im Gefängnis „landen“. Man erinnert sich z. B. an Fußballmanager, Ex-Tennisprofis oder Star-Köche, die wegen Steuerhinterziehung vor Gericht standen, zu Freiheitsstrafen verurteilt wurden und eine Zeit lang in Haft mussten.

Weiterlesen
Familie Haus Sanieren Energieeffizient

Fördermöglichkeiten 2023: Die Neuerungen für energieeffizientes Bauen und Sanieren für Immobilienbesitzer auf einen Blick

Im Jahr 2023 eröffnen sich Hausbesitzern und angehenden Immobilienbesitzern in Deutschland vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Anreize für energieeffizientes Bauen und Sanieren zu nutzen. Besonders Familien profitieren von neuen KfW-Programmen, die zinsvergünstigte Kredite und erweiterte Kreditbedingungen bieten. Diese Fördermaßnahmen sind Teil einer umfassenden Strategie zur Förderung nachhaltiger Immobilienprojekte und Umweltschutz. Erfahren Sie in dem nachfolgenden Beitrag Details zu den Neuerungen und Möglichkeiten und nutzen Sie die Chancen!

Weiterlesen
Haus in Italien / Ferienhaus in Italien

Wer erbt Ihre Zweitimmobilie in Italien?

Sie haben eine Immobilie in Italien? Egal, ob Appartement an der Adria oder Ferienhaus am Gardasee bzw. in der Toskana: Sie müssen sich rechtzeitig Gedanken darüber machen, was mit dieser Immobilie passiert, wenn Sie es selbst einmal nicht mehr regeln können!

Vertraut man auf das italienische Erb- und Steuerrecht und regelt nichts?

Weiterlesen

Fristlose Kündigung wegen Chat-Äußerungen: Aktuelles Arbeitsrechtsurteil schafft Klarheit!

Das BAG-Urteil vom 24. August 2023 im Fokus

In einem aktuellen Arbeitsrechtsfall wurde einem Arbeitnehmer fristlos gekündigt, nachdem beleidigende, rassistische, sexistische und gewaltverherrlichende Äußerungen in einer Chatgruppe mit Kollegen aufgetaucht waren. Die Mitglieder der Gruppe waren langjährige Freunde und Kollegen, aber die Arbeitgeberin erfuhr von den Äußerungen und kündigte den Mitarbeiter.

Weiterlesen

Grunderwerbsteuer bei Familiengesellschaften – Besteht noch in 2023 Handlungsbedarf?

2024 wird das Jahr der Veränderungen für die Personen-/Familiengesellschaften sein. Durch das Inkrafttreten des MoPeGs wird das Zivilrecht reformiert. (Details hier)
Aber wird es auch steuerliche Konsequenzen haben? Gegenwärtig besteht jedenfalls das Risiko, dass ab 2024 Grunderwerbsteuer für Immobilienübertragungen erhoben wird, die 2023 noch steuerbegünstigt sind.

Weiterlesen

Die energetische Sanierung des Eigenheims

Bei einer Modernisierung des Eigenheims oder bei Eigentumswechsel stellt sich die Frage, welche Fördermöglichkeiten oder steuerliche Vorteile es gibt und wie sie in Anspruch genommen werden können.

Sie möchten einen Überblick zum BEG-Einzelmaßnahmen-Zuschuss, zur steuerlichen Vereinfachung bei Photovoltaikanlagen und zu Neuregelungen bei der Umsatzsteuer erhalten? Im folgenden Beitrag erfahren Sie alles Notwendige.

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und ESG-Strategie: Wichtige Erfolgsfaktoren für die Unternehmensübergabe

Durch den demographischen Wandel wächst die Brisanz des Themas Unternehmensnachfolge, insbesondere im Mittelstand. Sie erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und stellt sowohl den Übergeber als auch den Übernehmer vor zahlreichen Herausforderungen. Ein Übernahmeprozess kann sich zudem über mehrere Jahre erstrecken, wenn man rechtliche und steuerliche Aspekte optimal nutzen möchte.

Da das Thema ESG (Environment,

Weiterlesen

Steuerhinterziehung durch nicht angezeigte Airbnb-Einkünfte: Was Vermieter jetzt wissen müssen.

Das Finanzamt hat neue Informationen!

Jeder, der seine Wohnung oder einen Teil davon über Internet-Plattformen wie Airbnb vermietet, sollte sich mit dem Thema der Besteuerung auseinandersetzen. Regelmäßig wird sich eine steuerliche Handlungspflicht ergeben. In unserem Beitrag erfahren Sie, was zu beachten ist, wie man sich steuerlich korrekt erklärt und wie mit möglichen Konsequenzen bei Nichtanzeige von Einkünften aus der Vermietung umzugehen ist.

Weiterlesen

Die erste eigene Immobilie – was ist beim Immobilienkauf zu beachten?

Der Kauf der ersten eigenen Immobilie ist ein bedeutender Schritt im Leben vieler Menschen. Ob nun eine Eigennutzung geplant ist und somit das Wohnen zur Miete ein Ende findet, oder eine Fremdvermietung beabsichtigt wird: Ein Immobilienkauf bietet die Möglichkeit, finanzielle Stabilität und langfristige Sicherheit aufzubauen.

Allerdings birgt der Immobilienkauf auch Risiken,

Weiterlesen

Steuerstrafverfahren gegen Krypto-Trader: Finanzamt hat erste Daten vorliegen

Das Finanzamt hat Zugriff auf Krypto-Tradings erhalten – ein Weckruf für alle Krypto-Trader.

  • Droht jetzt eine Welle von Steuerstrafverfahren gegen Krypto-Trader?
  • Wie reagiere ich, wenn die Finanzverwaltung anfragt?
  • Was muss ich tun, wenn ich auf den dem Finanzamt vorliegenden Datensatz enthalten bin und mich das Finanzamt anschreibt? 
Weiterlesen

Workation-Revolution: Arbeiten im Ausland als unschlagbarer Benefit!

Wie Sie Top-Talente mit flexiblen Arbeitsmodellen begeistern und rechtliche und steuerliche Aspekte im Fokus haben

In der heutigen Arbeitswelt wird Flexibilität immer wichtiger, sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer. Eine innovative Möglichkeit, die sich in den letzten Jahren entwickelt hat, ist die Workation.

Workation kombiniert Arbeit und Freizeit,

Weiterlesen

Bitcoin als Ware: Werden alternative Coins in den USA als Wertpapiere eingestuft?

Ein neuer Wind weht durch die Kryptowelt, denn in den USA wird darüber diskutiert, ob Alternative Coins (Altcoins) als Wertpapiere klassifiziert werden sollen. Diese mögliche Umstellung wirft Fragen auf:

  • Was bedeutet das für spaßige Kryptowährungen wie Dogecoin und Shiba Inu? Wie sieht es mit etablierten Größen wie Bitcoin und Ethereum aus?
Weiterlesen

MoPeG: Neues Recht für die GbR und andere Personengesellschaften ab 01.01.2024

Die rechtlichen Regelungen der Personengesellschaft sind in die Jahre gekommen. Durch viele neue Rechtsprechungen sind die aktuell geltenden Regelungen überholt. Das macht den Umgang im Rechtsverkehr mit Personengesellschaften bisher teilweise unnötig kompliziert bzw. macht vor allem die GbR intransparent, verbunden mit einem gewissen Vertrauensverlust in die Rechtsform an sich.

Diese Probleme hat der Gesetzgeber nun in Angriff genommen: vor allem mit Anpassungen der §§ 705 ff.

Weiterlesen

Pauschalierung der Lohnsteuer nach §37b EStG für Sachzuwendungen  

Die Pauschalierung der Lohnsteuer nach §37b EStG bietet Arbeitgebern die Möglichkeit, bestimmte Sachzuwendungen an Arbeitnehmer mit einem einheitlichen Steuersatz von 30 % zu besteuern.

Hierbei besteht die Wahl zwischen der Besteuerung der Sachzuwendungen mit dem individuellen Steuersatz des Arbeitnehmers oder der Pauschalierung, bei der der Arbeitgeber die Höhe der Lohnsteuer allein trägt.

Weiterlesen

Hinweisgeberschutzgesetz & Kündigungsschutz: so schützt das Gesetz Hinweisgebende bzw. Whistleblower

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist derzeit in aller Munde – hat es der Gesetzgeber doch geschafft, die EU-Whistleblower-Richtlinie in Bundesrecht umzusetzen: zum 02. Juli 2023 tritt das Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft.

In Diskussion steht dabei vor allem die Pflicht unter Compliance-Gesichtspunkten im Fokus, dass Unternehmen ab einer bestimmten Größe interne Meldestellen einrichten müssen.

Weiterlesen

Beschäftigung von Vollrentnern: das sollten Arbeitgeber wissen!

Die Beschäftigung von Vollrentnern ist für Arbeitgeber in Zeiten des Fachkräftemangels und der allgemeinen Personalnot eine gute Möglichkeit, Personallücken zu schließen. Vor allem der Einsatz von Vollrentnern ist für Arbeitgeber relativ unkompliziert: in vielen Punkten unterscheidet er sich nicht vom Einsatz von Nicht-Rentnern, teils gibt es sogar Vorteile.

Doch worauf müssen Arbeitgeber im Hinblick auf sozialversicherungsrechtliche Fragen achten?

Weiterlesen

Wichtige Änderungen im Stiftungsrecht ab Juli 2023

Ab dem 1. Juli 2023 tritt das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts in Kraft, das viele bisher unklare, widersprüchliche oder lückenhafte Punkte im Stiftungsrecht zusammenführt, ergänzt und klärt. Die Reform beinhaltet neben neuen, bundeseinheitlichen Regelungen auch die Einführung eines zentralen Stiftungsregisters. Die Änderungen sollen für mehr Rechtssicherheit bei Haftungsfragen, Umwandlung und Zusammenlegung von Stiftungen sorgen.

Weiterlesen
Scheidungsimmobilie Haltefrist für Immobilienverkauf

Immobilienverkauf & Scheidung: Verkauf von Miteigentumsanteil innerhalb der Haltefrist kann steuerpflichtig sein

Häufig muss im Rahmen einer Scheidung eine Immobilie im Ganzen verkauft werden oder ein Ex-Ehepartner verkauft an den anderen Ex-Ehepartner seinen Miteigentumsanteil. Das Problem: wird eine Immobilie im Privatvermögen innerhalb der sog. Haltefrist verkauft, sind darauf eventuell Steuern zu zahlen, weil es sich um ein privates Veräußerungsgeschäft handeln kann.

Aber ist das auch der Fall,

Weiterlesen

Steuerbegünstigte Zusatzleistungen: Wie Unternehmen im Kampf um zufriedene Mitarbeiter punkten können  

Fachkräftemangel ist in aller Munde – doch was können Unternehmen tun, um gute Mitarbeiter langfristig zu binden? Neben einem guten Betriebsklima ist natürlich eine leistungsgerechte Bezahlung ein sehr wichtiger Faktor. Allerdings geht von jedem Euro einer Gehaltserhöhung oft mehr als die Hälfte für Steuern und Sozialabgaben ab.

Eine weitere Möglichkeit: Bieten Sie Ihren Mitarbeitenden steuerbegünstigte oder gar steuerfreie Gehaltsbestandteile an.

Weiterlesen

Digitaler Nachlass: was (nicht nur) Influencer*innen dazu wissen sollten

Der digitale Nachlass gewinnt im Erbrecht immer mehr an Bedeutung und das nicht ohne Grund: denn verstirbt eine Person, besteht der Nachlass heutzutage nicht mehr nur aus dem üblichen Vermögen. Inzwischen gehört auch Digitales zu den meisten Nachlässen.

Dabei ist der digitale Nachlass an sich rechtlich und praktisch schon nicht ganz einfach zu handhaben.

Weiterlesen
Vertrauensarbeitszeit Zeiterfassung

Arbeitszeiterfassung & Vertrauensarbeitszeit: geht das in Zukunft noch? 

Dass Arbeitszeiterfassung kein „Kann“ mehr ist, sondern ein „Muss“, hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) Ende 2022 mit einem Paukenschlag-Urteil  festgestellt. Arbeitgeber müssen – auch schon aktuell! – die Arbeitszeit ihrer Mitarbeitenden erfassen. Für New-Work-Arbeitszeitmodelle, die auf Vertrauensarbeitszeit basieren eine Katastrophe! Oder? Viele Arbeitgeber sahen das Aus für Vertrauensarbeitszeit gekommen.

Weiterlesen

Steuervergünstigungen für den Betrieb von Photovoltaikanlagen

Der Einsatz von erneuerbaren Energien wird immer wichtiger. Um den Ausbau von Photovoltaikanlagen zu fördern, hat der Gesetzgeber nun im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2022 umfangreiche Änderungen für Betreiber von Photovoltaikanlagen eingeführt.

Zahlreiche bürokratische Hürden fallen weg. Mit den neuen Regelungen wird der Betrieb von Photovoltaikanlagen attraktiver und steuerlich einfacher.

Weiterlesen

Bitcoin & Co: BFH urteilt Krypto-Gewinne sind steuerpflichtig! Was müssen Krypto-Anleger jetzt wissen?

Mit der Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 28.02.2023 hat nun das höchste deutsche Finanzgericht erstmalig Stellung zu ertragsteuerlichen Fragen bei Krypto-Assets – Bitcoins und Co. –genommen.  

Darin wird den bisher ergangenen finanzgerichtlichen Entscheidungen gefolgt und auch wesentliche Auszüge des BMF-Schreibens vom 10. Mai 2022 bestätigt.

  • Was gilt nun für Krypto-Gewinne,
Weiterlesen

Immobilienbewertung neu geregelt – höhere Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer bei Immobilien seit 01.01.2023

Die Immobilienbewertung im Falle einer Schenkung oder einer Erbschaft ist seit jeher ein Zankapfel. Nun hat der Gesetzgeber das Bewertungsgesetz reformiert – und das mit erheblichen Auswirkungen auf die Berechnung von Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer im Zusammenhang mit Immobilien. Denn der Wert von Immobilien wird bei der Berechnung von Schenkung- und Erbschaftsteuer seit den Gesetzesänderungen zum 01.01.2009 anhand des Marktwertes ermittelt.

Weiterlesen

Kindergeld hinterzogen? Strafanzeige wegen Steuerhinterziehung kann die Folge sein!

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Eltern in Deutschland Anspruch auf Kindergeld. Der Anspruch auf Kindergeld beträgt sei dem 01.01.2023 einheitlich 250 Euro pro Monat und Kind und wird von der Familienkasse an die Eltern ausbezahlt. So weit, so gut.

Bezahlt die Familienkasse aber Kindergeld aus, obwohl Eltern keinen Anspruch (mehr) darauf haben,

Weiterlesen
Grundsteuer Reform 2022

Grundsteuer 2022 – Handlungsbedarf für Immobilieneigentümer!

Weitere Aktualisierung 31.01.2023: In Bayern wird die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung bis Ende April verlängert.

Im Freistaat Bayern bekommen Immobilien- und Grundstückseigentümer*innen nun weitere drei Monate Zeit zur Abgabe ihrer Grundsteuererklärung. Dies wurde am 31.1.2023 kurzfristig im Kabinett beschlossen. Mit dieser Fristverlängerung will der Freistaat „noch einmal Entlastung geben“

Weiterlesen

BAG-Urteil: Urlaub verjährt nur nach Hinweis des Arbeitgebers 

Ob und wann Urlaub verjährt, ist eine Frage, die natürlich auch Arbeitgeber brennend interessieren kann: Denn ob die eigenen Mitarbeitenden noch Anspruch auf Urlaub haben oder nicht, kann vor allem dann relevant werden, wenn ein(e) Mitarbeiter(in) das Unternehmen verlässt und in dem Zusammenhang Ansprüche auf Urlaubsabgeltung geltend macht.

Insofern geht es für Arbeitgeber bei der Frage,

Weiterlesen

Modernisierung der Außenprüfung: Vereinbarung von Rahmenbedingungen, qualifiziertes Mitwirkungsverlangen und Mitwirkungsverzögerungsgeld

Das Thema Außenprüfung ist bei Unternehmen wenig beliebt. Schließlich verursacht eine solche Prüfung bei Unternehmen jeder Größe einigen Arbeitsaufwand und sorgt für Unruhe im Unternehmensalltag.

Nun wurden die rechtlichen Grundlagen für die Außenprüfung in der Abgabenordnung (AO) überarbeitet und die Außenprüfung in Teilen modernisiert. Das hat unter anderem Auswirkungen auf die Mitwirkungspflichten der Steuerpflichtigen und auf die Möglichkeiten der Behörden,

Weiterlesen
Blick auf Smartwatch

Pflicht Arbeitszeiterfassung : Anforderungen – wie sind diese umzusetzen?  

In unserem Beitrag Arbeitszeiterfassung ist Pflicht – so müssen Arbeitgeber nun reagieren!  haben wir bereits über den wegweisenden Beschluss des Bundesarbeitsgericht (BAG) zum Thema Arbeitszeiterfassung gesprochen.

Nach Veröffentlichung der Begründung fassen wir für Sie aktuell nun die Entscheidungsgründe für den Beschluss des BAG vom 13. September 2022 zusammen.

Weiterlesen

Familiengesellschaft & Familienpool: unsere Antworten auf die wichtigsten Fragen!

Vor allem vermögende Familien (Immobilieneigentümer, Unternehmer, Führungskräfte etc.) sollten sich rechtzeitig Gedanken über die Gestaltung des Familienvermögens machen, um die vorweggenommene Erbfolge steuerlich zu optimieren. Möglichkeiten einer steueroptimierten Vermögensgestaltung gibt es viele. Eine Familiengesellschaft bzw. ein Familienpool ist eine davon.

Was genau ist eine Familiengesellschaft? Welche Vorteile hat sie und wie gestaltet man eine solche Gesellschaft?

Weiterlesen

Inflationsausgleichsprämie: das müssen Arbeitgeber nun wissen!  

Die Inflationsausgleichsprämie ist derzeit in aller Munde. Immerhin macht sie Arbeitnehmern Hoffnung darauf, dass sie von ihrem Arbeitgeber zum Ausgleich der derzeit rasanten Inflation eine Zahlung von bis zu 3000 Euro erhalten – steuerfrei und sozialabgabenfrei.

Korrekt ist: Arbeitgeber haben die Möglichkeit, Arbeitnehmern eine Inflationsausgleichsprämie zugutekommen zu lassen.

Weiterlesen

BFH-Urteil zur Übertragung von Anteilen an vermögensverwaltenden Familiengesellschaften im Privatvermögen  

Immobilienübertragungen innerhalb einer Familie werden – insbesondere bei größerem Immobilienbesitz – häufig im Zuge der Gründung einer vermögensverwaltenden Familiengesellschaft strukturiert.

Eine solche Familiengesellschaft hat den Vorteil, dass der Erhalt des Immobilienvermögens innerhalb der Familie über Generationen hinweg leichter gewährleistet ist, da in einem Gesellschaftsvertrag einer solchen Familiengesellschaft die Organisations- und Führungsstruktur bestimmt werden kann. 

Weiterlesen

Grundsteuerreform: Was sagt Ihr Bescheid über den Grundsteuermessbetrag aus?

Viele Grundstückseigentümer erhalten gerade im Zusammenhang mit der Grundsteuerreform die Grundsteuermessbescheide vom Finanzamt.

In Bayern wird neben dem „Bescheid über den Grundsteuermessbetrag“ zusätzlich noch ein „Bescheid über die Grundsteueräquivalenzbeträge“ erlassen. In anderen Bundesländern weicht das Feststellungsverfahren teilweise etwas ab.

Nachdem uns nun vielfach die Frage erreicht hat,

Weiterlesen

Transparenzregister – Eintragung ist auch für Personengesellschaften Pflicht!

Das Transparenzregister war bereits Thema in unserem Blog – zuletzt im Sommer, als es um den Ablauf der Schonfrist für die Eintragung von GmbH/UG und Aktiengesellschaften oder auch Genossenschaften und Partnerschaftsgesellschaften ging. Nun rücken die Personengesellschaften in den Fokus!

Weiterlesen
Blick auf Smartwatch

Arbeitszeiterfassung ist Pflicht – so müssen Arbeitgeber nun reagieren!  

Das Thema Arbeitszeiterfassung spaltet die Gemüter, unter Arbeitgebern und Mitarbeitenden. Denn einerseits gibt eine genaue Zeiterfassung allen Beteiligten Sicherheit darüber, dass die Arbeitsverpflichtung erfüllt wurde – zumindest im Hinblick auf den Faktor Zeit.

Andererseits empfinden viele Unternehmen und Arbeitnehmer*innen „stempeln“ inzwischen als lästig und nicht mehr zeitgemäß (Stichwort: „Vertrauensarbeitszeit“).

Weiterlesen

BFH-Urteil: Muss man das Finanzamt unangekündigt in die Wohnung lassen?

Das häusliche Arbeitszimmer ist immer wieder Zankapfel zwischen Steuerpflichtigen und Finanzamt, wenn es um die Einkommensteuer geht. Denn um ein Arbeitszimmer steuermindernd bei der Einkommensteuererklärung angeben zu können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein.

Deswegen stellen sich Privatpersonen, die zu Hause ein Arbeitszimmer eingerichtet haben, immer wieder die Frage: Welche Voraussetzungen sind das?

Weiterlesen

Rund um den Minijob! Aktuelles Arbeitsrecht

Ab 01. Oktober 2022 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 12 EUR pro Stunde. Gleichzeitig wird die Entgeltgrenze für Minijobs von 450 EUR auf 520 EUR pro Monat erhöht.

Im Zusammenhang mit dem Minijob gilt es aus arbeitsrechtlicher Sicht einiges zu beachten. Unser Fachanwalt für Arbeitsrecht Christian Seidel gibt Tipps zu folgenden Fragestellungen:

  • Schriftlicher Arbeitsvertrag für Minijobber?
Weiterlesen

Bewertungsgesetz: Die geplanten gesetzlichen Änderungen ab 01. Januar 2023

Im Jahressteuergesetz 2022 ist die Änderung des Bewertungsgesetzes enthalten.

Inwieweit es zu einer Steuerentlastung im Bereich der Erbschaft- und Schenkungsteuer kommen wird, bleibt abzuwarten. Die geplanten Änderungen versprechen allerdings nichts Gutes und sollen bereits zum 01. Januar 2023 in Kraft treten.

Hintergrund ist die Änderung der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) vom 14.

Weiterlesen

Energetische Sanierungsmaßnahmen: Wie können Immobilieneigentümer steuerlich profitieren?

Energetische Sanierungsmaßnahmen am Eigenheim werden seit 2020 zehn Jahre lang steuerlich gefördert. Entsprechende Aufwendungen können direkt von der Steuerschuld abgezogen werden.

  • Welche Maßnahmen werden gefördert?
  • Was gilt es zu beachten?
  • Welche alternativen Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

Unsere Experten rund um die Immobilie geben Ihnen Tipps und Antworten auf 10 Fragen aus der Praxis zur steuerlichen Förderung der energetischen Sanierung Ihres Eigenheims.

Weiterlesen

Bürokratiemonster für Arbeitgeber? Arbeitsverträge müssen ab 1. August verschärften Vorgaben genügen

Nachweisgesetz: Arbeitsverträge müssen auf den Prüfstand hinsichtlich verpflichtender transparenter Arbeitsbedingungen

Ab dem 1. August 2022 gelten die geänderten Regelungen des Nachweisgesetzes. Hintergrund ist die am 31.7.2019 in Kraft getretene EU – Richtlinie 2019/1152 (Arbeitsbedingungenrichtlinie).

Das heißt für Arbeitgeber konkret, dass sie ihre Arbeitsverträge prüfen müssen,

Weiterlesen

Schulden erben: was man tun kann, damit das möglichst nicht passiert!

Eine Erbschaft ist – trotz aller persönlichen Tragik – oftmals ein finanzieller Segen für die Erben. Nie wurde in Deutschland so viel Vermögen vererbt wie derzeit. Es gibt allerdings auch den anderen Fall: der Erblasser oder die Erblasserin – z.B. die eigenen Eltern oder der Ehegatte – hatte nichts außer einem Berg Schulden.

Weiterlesen

Das GbR-Gesellschaftsregister kommt: jetzt klären, was zu tun ist!

Informationen über eine GbR und die Personen, die hinter der GbR stehen, sind bisher nicht so leicht zu bekommen wie z.B. im Fall einer GmbH.

Das wird sich zum 01.01.2024 ändern, wenn mit dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) das Gesellschaftsregister für Gesellschaften bürgerlichen Rechts eingeführt wird.

Weiterlesen
Tastatur mit "Overtime"-Taste

Aktuelles BAG-Urteil zu Überstunden: Beweislast nicht beim Arbeitgeber!

Überstunden und ihre Abgeltung sind oft Grund für Streit zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgebern. Das gilt vor allem, wenn nach einer Kündigung noch Überstunden „auf dem Zettel“ stehen und Ex-Mitarbeitende diese Überstunden bezahlt bekommen wollen.

Aber wer muss beweisen, ob Überstunden tatsächlich geleistet wurden? Bisher der Arbeitnehmer bzw. die Arbeitnehmerin.

Weiterlesen

Heimlicher Mitschnitt Gespräch am Arbeitsplatz: Kann man Mitarbeitende (fristlos) kündigen?

Gespräche zwischen Arbeitgeber bzw. Vorgesetzten und Mitarbeitenden sind nicht selten heikel. Denn wenn Konflikte im Arbeitsverhältnis schwelen oder schon ausgebrochen sind, geht es in solchen Gesprächen auch gerne einmal verbal hoch her.

Nicht selten greifen Mitarbeitende dann zum Smartphone und zeichnen an sich vertraulich geführte Gespräche mit dem Arbeitgeber oder mit Vorgesetzten heimlich auf.

Weiterlesen